
Ereignisse / Festival
Gstaad Menuhin Festival
18.7. bis 6.9.2025
- Heute: Eröffnungskonzert - Israel in Egypt - Escape to Exile I (Eröffnung)
- Morgen: Matinée des Jeunes Etoiles I
- Israel in Egypt - Escape to Exile I
- Say à la carte - Origin I - Fazıl Say I
- Nostalgie française - Nostalgia I
- Bosphorus Fantasies - Origin II - Fazıl Say II
- Lieder der Heimat - Origin III
- Immigrants - Origin IV - Fazıl Say III
- Mozarts Befreiung
- Matinée des Jeunes Etoiles II
- Force of Nature - Electronic Music Event
- Sleeping Beauty - Nostalgia II
- From New Worlds - Origin VI & Dinner
- Der Meister und sein Schüler
- «Sanftes Adieu» - Escape to Exile II
- Inneres Ohr - Inner Emigration I
- Matinée des Jeunes Etoiles III - Metamorphosis
- Recital Sir András Schiff
- Gstaad Festival Amateur Orchestra - Concert
- Unauffälliger Rebell - Music for the Planet I - Inner Emigration II
- Beethoven im Heute
- Mediterraneo - Origin VII
- Die Balkanroute - Escape to Exile III
- Gstaad Conducting Academy - Concert I
- American Dream - Nostalgia III
- Wurzeln im Exil - Music for the Planet II - Escape to Exile IV
- Matinée des Jeunes Etoiles IV
- «Aus der neuen Welt» - Nostalgia IV - Gstaad Festival Orchestra I
- Gstaad Festival Youth Orchestra - Concert
- Yodel meets Gershwin - Eggli-Flying Lunch Konzert
- Recital Khatia Buniatishvili
- Gstaad String Academy - Concert I
- Gstaad String Academy - Concert II
- Gstaad String Academy - Concert III - Kammermusikkonzert
- Gstaad Conducting Academy - Concert II
- Tradition und Fortschritt - Inner Emigration III
- Matinée des Jeunes Etoiles V
- Triumph und Tarnung - Inner Emigration IV - Gstaad Festival Orchestra II
- Les Choristes [Die Kinder des Monsieur Mathieu] – Movie Classics: Film mit Live-Orchester
- Préludes - Inner Emigration V
- Ernster Humor - Inner Emigration VI
- Norma - Escape to Exil V - Gstaad Festival Orchestra IV
- Matinée des Jeunes Etoiles VI
- Bizet Celebration - Nostalgia V
- Jodlermesse - «B'hüet euch!»
- Trompette en jazz: «Crazy Race»
- Musik im Exil - Escape to Exile VI
- Canzoni d'amore
- Russisches Leben im Exil - Inner Emigration VII
- Matinée des Jeunes Etoiles VII
- The Way to Freedom – Escape to Exil VII
- Treasures of the Baroque
- Beyond - Musik über die Zeit hinaus
- Matinée des Jeunes Etoiles VIII - Kiefer Hablitzel | Göhner Preisträger-Konzert
- Gstaad Baroque Academy – Concert
- A Farewell and a New Beginning - Origin VIII
- Festival zu Ehren des weltbekannter "Wundergeiger", Dirigent und Humanist Lord Yehudi Menuhin.

Ereignisse / Festival
Swiss Chamber Music Festival
5. bis 14.9.2025
- Dreiviertelmondkonzert
- Festivalklavier
- Eröffnungskonzert: Cellissimo
- Schtärnschtung: Junge Menschen machen Musik!
- Preisträgerkonzert: Wendel Quartet
- Preisträgerkonzert: Arda String Quartet
- Volksmusik: Schäbbyschigg
- Preisträgerkonzert 3. Preis: MOMO String Quartet
- Da Capo Konzert: Does it Suite? - KamBrass Quintet
- Preisträgerkonzert 2. Preis: Duo Sax & Perc
- Preisträgerkonzert 1. Preis: Dora Piano Trio
- Festival zur Förderung junger Musikschaffender in Adelboden

Ereignisse
| Konzert

Ereignisse
| Festival
Bachwochen Thun
Thun
23.8. bis 7.9.2025 Das Bachfestival am Thuner See
Ereignisse
| Festival
37. Goppisberg Musikfestival und Akademie
Konzerte Bern
38 Jahre Goppisberg Musikfestival und Akademie 20. Juli bis 10. August 2025 Seit 2007 ist Deborah Spiegel, Violine, die neue Künstlerische Leiterin und Konzertmeisterin und Ronny Spiegel, Violine, ist Dirigent des Akademie- Orchesters. Piroska Spiegel Nyffenegger Leitung Festival / Organisation Bruno Nyffenegger Spiegel / Technischer Leiter Neben den Konzerten finden auch drei öffentliche Hauskonzerte in der kath. Kirche Spiez statt. Veranstalter: Goppisberg Musikfestival und Akademie
Ereignisse
| Festival
Swiss Chamber Music Festival
Zukünftige Stars an innovativen Konzertorten 5. bis 14.9.2025 Ein Kino wird zum Konzertsaal, ein Showroom für Innenausbau wird zur Bühne. Das Swiss Chamber Music Festival, das vom 5. bis 14. September 2025 in Adelboden und Frutigen stattfindet, lässt erneut Klassik an besonderen Konzertorten erklingen. Der Raum macht etwas mit der Musik, die darin erklingt – und umgekehrt. «Diese Wechselwirkung von Ort und Klang ist jedes Mal aufs Neue wieder faszinierend», sagt Christine Lüthi, Intendantin des Swiss Chamber Music Festival. Jahr für Jahr erschliesst sie neue Räume für klassische Musik, um sie aus dem elitären Elfenbeinturm der prunkvollen Konzertsäle zu herausholen. Denn: Klassik ist für alle da! Dieses Jahr findet zum ersten Mal ein Konzert im Ciné Rex in Adelboden statt. Das MOMO String Quartet (11.9.) kostet die Möglichkeiten dieses Raums voll aus: Mit einer Uraufführung von Ludmilla Mercier, die Licht, Bewegtbild und Klang auf einzigartige Weise verbindet. Bereits zum dritten Mal bespielt das Swiss Chamber Music Festival ausserdem die Ideenwerkstatt der Künzi+Knutti AG in Adelboden. Ein wunderschön atmosphärischer Raum, indem sich Kund:innen sonst Ideen für ihren Innenausbau holen, wird zur Bühne für das Blechbläserensemble KamBrass Quintet (12.9.). Auch die Badi Lounge Frutigen wird 2025 wieder klassisch: Wo sonst eher Popklänge und wummernde Bässe dominieren, spielt das Arda String Quartet (7.9.) in intimem Rahmen Haydn, Schubert und Debussy. Die Eröffnung des Festivals findet am 5. September im «Hauptsitz» des Festivals statt: In der reformierten Kirche Adelboden, die eine hervorragende Akustik für Kammerkonzerte bietet, wird es «Cellissimo». Unter diesem Titel präsentiert die bekannte Cellistin Chiara Samatanga gemeinsam mit fünf jungen Cellist:innen Werke von Bach über Saint-Saëns bis Villa-Lobos. Preisträgerensembles und Gratiskonzerte auf dem Dorfplatz Auch dieses Jahr bilden die Konzerte der Gewinnerensembles der ORPHEUS Competition das Herzstück des Programms. Die Gewinner:innen der ersten drei Plätze dürfen jeweils eine Komponistin oder einen Komponisten mit einem Werk beauftragen. Dieses Jahr werden Stücke von Marie-Florence Burki (für das Dora Piano Trio, 1. Preis), Luca Staffelbach (für das Duo Sax & Perc, 2. Preis) und Ludmilla Mercier (für das MOMO String Quartet, 3. Preis) uraufgeführt. In moderierten Gesprächen vor den Konzerten bekommt das Publikum eine Einführung zu den Uraufführungen und lernt die Komponist:innen und Ensembles besser kennen. Die Begegnungen zwischen Publikum und Musikschaffenden sind am Swiss Chamber Music Festival intensiver als an anderen Festivals und werden bewusst gefördert. So kann man die Ensembles bereits tagsüber, vor dem abendlichen Konzert, erleben: In kurzen Gratiskonzerten – genannt Amuse-Bouches – und anschliessenden Gesprächen auf dem Dorfplatz Adelboden präsentieren sich die Ensembles der interessierten Dorfbevölkerung und zugereisten Gästen. Bei den After Concert Apéros lassen die Musiker:innen das Konzerterlebnis schliesslich mit einer Zugabe ausklingen, bevor sie sich unter die Gästeschar mischen. Vielfältiges Rahmenprogramm Zum dritten Mal können sich Musikfans im Rahmen eines Vorabkonzerts auf das kommende Festival einstimmen: Unter dem Titel «Tschenten im Dreiviertelmond» spielt die weit über die Schweiz hinaus bekannte Jazz-Saxophonistin Nicole Johänntgen gemeinsam mit Jon Hansen (Tuba) und David Stauffacher (Perkussion) auf der Tschentenalp (16.8.). Geniessen Sie vor dem Konzert ein Abendessen im Bergrestaurant! Innovative Volksmusik erwartet das Publikum in der Festivalmitte mit Schäbyschigg in der Kirche Adelboden. Im Rahmen der Reihe «Schtärnschtung: Junge Menschen machen Musik!» spielen Musikschüler:innen unter anderem der MUSIKA (Musikschule Unteres Simmental und Kandertal) und der Talentförderung TAF Hofwil während des Festivals auf dem Dorfplatz in Adelboden.
Ereignisse
| Festival
Türen Auf 2025
Stadttheater Bern
Grosses Festival der Mitmach-Clubs von Bühnen Bern Ein ganzes Jahr lang haben sich die Teilnehmer*innen regelmässig getroffen, gespielt, gesungen, getanzt, geprobt und sich gemeinsam auf einen kreativen Weg gemacht. Jetzt öffnen sich die Türen der Vidmar 1 und unsere Schauspielclubs, Tanzclubs, der Kinderchor und die Ad hoc-Band ≪Achtung, fertig, Musik!≫ laden zum Festival der Mitmach-Clubs ein! Mit: Schauspielclub ≪Die Spielwütigen≫ 13 + Schauspielclub ≪Die Neugierigen≫ 10–99 Schauspielclub ≪Theater-Akademie≫ 16 + Tanzclub ≪Youngstars≫ 14 + Tanzclub ≪Seniorstars≫ 65 + Kinderchor der Buhnen Bern 7–17 Achtung, fertig, Musik! Projekt "HIER BIN ICH!" Der Eintritt ist frei.
Ereignisse
| Festival
Bachwochen Thun
Thun
Thun Das Bachfestival am Thuner See jährlich im August und September
Ereignisse
| Festival
Oltner Kabarett-Tage
14. bis 24.5.2025 Die «Gesellschaft der Oltner Kabarett-Tage» organisiert jeweils im Mai in Olten das wichtigste und älteste Satirefestival der Schweiz. Aber auch davor und danach bieten wir Angebote für Humor- und Satirefreunde sowie für unsere Mitglieder. Wir fördern den Kabarett-Nachwuchs im Kabarett-Casting und engagieren Nachwuchstalente.
Ereignisse
| Preisverleihung
Preisverleihung Schweizer Kabarett-Preis
Preisverleihung Schweizer Kabarett-Preis
«Cornichon»: Sarah Hakenberg
Oltner Kabarett-Tage
Schwerpunkt Musik-Kabarett: Mit Ukulele oder Piano, pointierter Lyrik sowie poetischer Frechheit stellt sich Sarah Hakenberg dem Publikum. Sie wirkt gewinnend, herzlich, liebenswürdig und charmant. Zugleich sind schwarzer Humor und satirische Bissigkeit ein Merkmal ihrer Auftritte, womit sie die Kabarett-Fans begeistert. Sarah Hakenberg ist seit 2009 als Solokünstlerin unterwegs, hat schon einige Preise im Gepäck und war bereits einige Male in Olten. Sie bezeichnet ihre Kunstform selbst als «literarisches Kabarett». Intelligent, kritisch, mit herzlichem Charme und unwiderstehlicher Dreistigkeit packt Sarah Hakenberg ihre Satire in schöne Melodien. Die Veranstalter der Oltner Kabarett-Tage freuen sich, ihr dafür den Schweizer Kabarett-Preis «Cornichon» 2025 zu übergeben. In Olten zeigt sie ihr Programm «Mut zur Tücke!» www.sarah-hakenberg.de
Ereignisse
| Festival
Gstaad Menuhin Festival & Academy
Als weltbekannter «Wundergeiger», Dirigent und Humanist bleibt Lord Yehudi Menuhin in Erinnerung. Seine ausgeprägte Menschlichkeit, seine vielseitigen künstlerischen Begabungen und seine immerwährende Neugier prägten sein Schaffen. 1957 gründete der spätere Ehrenbürger von Saanen das mittlerweile legendäre Festival im Saanenland. Hier, in der inspirierenden und Kraft spendenden Ruhe der lieblichen Bergwelt des Berner Oberlandes, fand er das ideale Umfeld für das Musizieren unter Freunden und die Förderung junger Talente. Auch Jahre nach Menuhins Tod sind seine Überzeugungen und Ziele die Leitlinien des Gstaad Menuhin Festival. Wandel III Demut - Transformation - Migration 19.7. bis 6.9.2025 Mit dem Festival 2025 behandeln wir die Phänomene der Migration auf vier Ebenen: «Origin»: Musik der Heimat; «Escape to Exile»: Musik der Flucht und aus dem Exil; «Inner Emigration»: Musik von Komponist*innen aus unterdrückten politischen Systemen oder von solchen, welche sich gezwungen oder freiwillig in ihr eigenes «Inneres» zurückziehen und somit den Weg der Selbstbefreiung finden; «Nostalgia»: Sehnsucht nach der freiwillig oder unfreiwillig verlassenen Heimat, auch das Gefühl von «Heimweh» ausdrückend.
Ereignisse
| Preisverleihung
Robert Walser-Preis
Robert Walser-Zentrum
Der Preis wird alle zwei Jahre gleichzeitig an ein französischsprachiges und ein deutschsprachiges Werk vergeben. Teilnahmeberechtigt sind ausschliesslich literarische Erstlingswerke in Prosa. Sie müssen im Jahr der Preisverleihung oder im Herbst des Vorjahres publiziert oder von einem Verlag zur Publikation angenommen sein. Die Auswahl trifft je eine fünfköpfige, internationale Fachjury. Die Preissumme beträgt CHF 20'000.- pro ausgezeichnetes Werk. Robert Walser-Preise 2024 Der Robert Walser-Preis, eine internationale Auszeichnung für literarische Erstlingswerke in Prosa, geht dieses Jahr an Lorena Simmel (Deutsch) für "Ferymont" (Verbrecher Verlag , 2024) und an Emma Doude van Troostwijk (Französich) für "Ceux qui appartiennent au jour" (Les Éditions de Minuit , 2024).
Ereignisse
| Festival
Swiss Chamber Music Festival
Festival
Festival zur Förderung junger Musikschaffender jährlich im September in Adelboden
Ereignisse
| Festival
36. Goppisberg Musikfestival und Akademie, Internationale Musikwochen Spiez
Konzerte Bern
Programm Musiklager: 21. Juli bis 11. August 2024 Täglicher Einzelunterricht für alle Instrumente Festival- und Akademie Orchesterproben Drei Hauskonzerte für alle Teilnehmer Meisterkurs Vorbereitung auf Konzerte Für alle Instrumente: Unterricht mit Korrepetitor Zweites Instrument je nach Möglichkeit und Bedarf Gruppenmusiktheorie für Pianisten Vorverkauf: www.goppisbergermusikwochen.ch/anmeldeformular/ Veranstalter: Goppisberg Musikfestival und Akademie
Ereignisse
| Festival
Opening Night - Gaia Festival 2024
Konzerte Bern
Die Opening Night ist ein Fest der Musik, bei dem wir aufzeigen, dass GAIA Musik zum Erlebnis macht. 1. Spielort: Klösterli – Auszüge aus «The Journey» mit Lukas Bärfuss, Gwendolyn Masin und dem ORIGIN Ensemble 2. Spielort (noch nicht bekannt) – Minna Pensola und Antti Tikkanen (Violin-Duo) 3. Spielort: MUMM Museum für Uhren und mechanische Musikinstrumente – Finghin Collins (Klavier Solo) 18:30 Uhr nur im Klösterli Festivaleinführung und Talk mit Lukas Bärfuss und Gwendolyn Masin 19 – 19:30 Uhr Konzert an allen drei Standorten 20 – 20:30 Uhr Konzert an allen drei Standorten 21 – 21:30 Uhr Konzert an allen drei Standorten im Anschluss / nur im Klösterli Après Concert mit den Künstler:innen – Nach dem dritten Konzert sind alle herzlich eingeladen, sich zu einem Schlummertrunk im Klösterli erneut zu treffen und miteinander und mit den Künstler:innen ins Gespräch zu finden. Das genaue Programm wird am Abend der Opening-Night bekannt gegeben. Veranstalter: GAIA Festival | www.gaia-festival.com
Ereignisse
| Kulturveranstaltung
Veranstaltungen für Erwachsene
Kunsthaus Centre d’art Pasquart
Öffentliche Führungen Begleitet von einer kompetenten Kunsthistorikerin oder der Kunsthaus Direktorin persönlich erhalten Sie auf einem stündigen Rundgang einen Überblick über die aktuellen Ausstellungen. Mit Hintergrundinformationen angereicherte Werkbetrachtungen eröffnen neue Sichtweisen auf einzelne Arbeiten und bereichern Ihr Kunsterlebnis. Künstlergespräche Eine einmalige Gelegenheit, den ausstellenden Künstlerinnen und Künstlern persönlich zu begegnen und deren Kunst dadurch aus einer neuen Perspektive zu sehen. Kulturelle Veranstaltungen Lesungen, Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen bereichern das Ausstellungsprogramm bildender Kunst im Kunsthaus Pasquart. Für Gruppen Gruppen unterschiedlichster Art können jederzeit Führungen und Workshops zur Erkundung des Kunsthauses Pasquart buchen – für Teamanlässe, Vereinsausflüge, Familientreffen etc. An Workshops stehen verschiedene permanente Angebote zur Auswahl, während wir je nach Ausstellung gerne auch auf Ihre speziellen Schwerpunkte und Bedürfnisse eingehen. Kontakt: T + 41 32 322 24 64, info@kulturvermittlung-biel.ch Kunstimpulse Wir laden pro Jahr drei kleine Gruppen von Seniorinnen und Senioren aus Institutionen wie Tageszentren oder Altersheimen für das Projekt «Kunstimpulse» ins Kunsthaus Pasquart ein. Das Projekt besteht aus 5 Treffen, wo die Gruppe sich über die aktuelle Ausstellung austauscht und im Atelier selber kreativ wird. Dank eines Sponsorings ist das Projekt vollumfänglich finanziert. Kunst-Kommentar In der Aktivität «Kunst-Kommentar» erhält die Stimme von Personen ausserhalb mehr Raum im Kunsthaus als ein paar Zeilen im Gästebuch. Dank mehreren Besuchen drückt eine eingeladene Gruppe ihre Reaktionen, Fragen, Ideen zu einer Ausstellung in Wort, Bild oder Ton etc. aus und teilt sie mit dem restlichen Publikum – diese verschiedenen Perspektiven bereichern den Kunsthausbesuch von allen.
Ereignisse
| Wettbewerb
SUPERPOWERS! – der Kultur-Hackathon für kreative Köpfe
Naturhistorisches Museum
Der Frühling steht im Zeichen des Museumsquartiers Bern: Während eines Hackathons können alle mithelfen, ein Format für die beteiligten Institutionen zu entwickeln — auch Sie! Am Hackathon können Kreativschaffende oder an sozialen Themen Interessierte zwischen Donnerstag, 23. Mai und Samstag, 25. Mai 2024 mit anderen Menschen ein kulturelles Format entwickeln. Die Ideen der Gewinner:innen setzen die Institutionen des Museumsquartiers Bern – darunter auch das Naturhistorische Museum Bern – im Sommer 2025 gemeinsam um. Der Hackathon findet im Quartiergarten (Helvetiastrasse 14, 3005 Bern) und in den Institutionen des Museumsquartiers Bern statt. Auch für alle anderen wird es während des Hackathons durch ein öffentliches Rahmenprogramm vieles zu erleben geben.
Ereignisse
| Fest
Museumsnacht 2024
Naturhistorisches Museum
Nachtfalter willkommen: Die Berner Museen laden zur traditionellen Museumsnacht. Natürlich sind auch wir mit einem vielseitigen Programm dabei! Seite teilen Nach Gold jagen, eine wunderbar unprofessionelle Lebensberaterin aufsuchen, an einer Silent Disco im Museumsquartier teilnehmen, Führungen in unsere Sammlung mitmachen, ein naturwissenschaftliches Pubquiz bestreiten: Die diesjährige Ausgabe der Museumsnacht Bern steht ganz im Zeichen des Mottos unserer neuen Sonderausstellung, «Alles wird gut». Vorverkauf: An unserer Kasse, in beteiligten Institutionen oder online. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Museumsnacht: www.museumsnacht-bern.ch
Ereignisse
| Festival
Swiss Chamber Music Festival
Festival zur Förderung junger Musikschaffender
Ereignisse
| Fest
Herbstfest das Quartier zu Gast bei Klee
Zentrum Paul Klee
Am 15. Oktober feiern wir den Herbst! Eine gemeinsame Initiative des Quartiers und des Zentrum Paul Klee. Wir gestalten, sprayen, lauschen und tanzen, kochen gemeinsam im Garten, blicken in die versteckten Winkel des Gebäudes und erforschen den Kosmos von Paul Klee. Eintritt frei im ganzen Haus Mehr Infos und das Tagesprogramm unter: paulundich.ch/herbstfest
Ereignisse
| Festival
BÄRENSTUTZ FESTIVAL - SERENADE@RÜEGGISBERG
Konzerte Bern
bärenstutz Ensemble: Muriel Cantoreggi, Violine Erika Schutter, Violine Sylvia Zucker, Viola Anita Leuzinger, Violoncello Flurin Cuonz, Violoncello Anton Kernjak, Klavier Leos Janácek: Pohádka für Violoncello und Klavier Bohuslav Martinu: Serenade für zwei Violinen und Viola Antonín Dvorák: Klavierquintett Nr. 2, op. 81 Vorverkauf: bärenstutz.ch Veranstalter: bärenstutz.ch
Ereignisse
| Festival