zur Startseite
Ausstellungen / Museum Naturhistorisches Museum Bern Bern, Bernastrasse 15
Forum.Regionum | Diskussion

Diskussion: Kreuzspinne & Co

Naturhistorisches Museum

An diesem Diskussionsabend ist jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren (wie die Kreuzspinne auf dem Bild) oder auch nur ein paar Fotos zu zeigen. Wer kann über Entdeckungen berichten? Für die Präsentation stehen Laptop und Beamer zur Verfügung. Gäste sind willkommen! Die Teilnahme ist gratis. Zeit: 20:00—21.30 Treffpunkt: Vortragssaal im EG Anmeldung: Nein
Forum.Regionum | Treff

Wildessen im «Bären» Utzenstorf

Naturhistorisches Museum

Viele essen in der Saison gerne Wild. Doch was wissen über das Leben des Schweizer Wilds? Im Rahmen unserer Sonderausstellung «Auf Pirsch – Vom Handwerk der Jagd» erfahren Sie alles Wissenswerte zu einem erlesenen Abendessen. Auf dem Menü stehen Wildterrine, Hirschmedaillon, Rehfilet und Wildburger. Zwischen den vier Gängen erzählt Stefan Hertwig, Leiter Wirbeltiere am Naturhistorischen Museum Bern, vom heimischen Wild und von seinem Lebensraum. Dazu gibt es einen Gratiseintritt für die Ausstellung auf Schloss Landshut. Ort: Gasthof Bären, Utzenstorf Preis: Fr. 75.– pro Gast ohne Weinbegleitung, Fr. 100.– mit Weinbegleitung. Anmeldung: Begrenzte Platzzahl. Anmeldung erforderlich auf landshut@nmbe.ch.
Forum.Regionum | Treff

Slow Dating: Schnecken-Show für Singles

Naturhistorisches Museum

Flirten im Museum: Lernen Sie nette Leute kennen und lauschen dabei unserer Schneckenexpertin Estée Bochud. Diese führt Sie ein ins staunenswerte Liebesleben der Weichtiere. Da bleibt kein Herz unberührt! «In dein Häuschen oder in meins?» So plump ist es natürlich nicht, das Liebesleben von Schnecken. Lieber beschiessen sie sich mit Hormonpfeilen, seilen sich während des Liebesakts von Bäumen ab, lassen ihre Geschlechtsteile aus den Köpfen wachsen oder wechseln bei Bedarf kurzum das Geschlecht. Die Ausführungen unserer Malakologin Estée Bochud bieten eine spannende Gesprächsgrundlage für Singles, die sich beim anschliessenden Trunk austauschen wollen. Wer weiss, vielleicht treffen Sie an diesem Abend auf Ihre grosse Liebe. Und wenn nicht: Viel Absurdes über das Liebesleben von Schnecken lernen Sie allemal! Eintritt: ab 18 Jahren Zeit: je 17.30 Uhr & 20.00 Uhr Verpflegung: mit Barbetrieb Preis: 15.00 CHF (12.00 CHF für AHV, bitte Ausweis an der Kasse vorlegen)
Forum.Regionum | Gottesdienst

Gottesdienst zum Bettag: "Die Landkarte Gottes"

Konzerte Bern

Berner Münster Kinderchor Johannes Günther, Leitung Veranstalter: Berner Münster Kinder- und Jugendchor / www.bmkjc.ch
Forum.Regionum | Gespräch

Spirea Quartet im Gespräch

Swiss Chamber Music Festival

Lernen Sie die Ensembles besser kennen! Nach dem Amuse-Bouche stehen die Musiker:innen in einem moderierten Gespräch auch für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.
Forum.Regionum | Gespräch

Trio Zeitgeist im Gespräch

Swiss Chamber Music Festival

Lernen Sie die Ensembles besser kennen! Nach dem Amuse-Bouche stehen die Musiker:innen in einem moderierten Gespräch auch für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.
Forum.Regionum | Gespräch

Opus Five Quintet im Gespräch

Swiss Chamber Music Festival

Lernen Sie die Ensembles besser kennen! Nach dem Amuse-Bouche stehen die Musiker:innen in einem moderierten Gespräch auch für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.
Forum.Regionum | Gespräch

Quatuor Amapola im Gespräch

Swiss Chamber Music Festival

Lernen Sie die Ensembles besser kennen! Nach dem Amuse-Bouche stehen die Musiker:innen in einem moderierten Gespräch auch für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.
Forum.Regionum | Gespräch

Helix Piano Trio im Gespräch

Swiss Chamber Music Festival

Lernen Sie die Ensembles besser kennen! Nach dem Amuse-Bouche stehen die Musiker:innen in einem moderierten Gespräch auch für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.
Forum.Regionum | Podcast

Forum-Talks

Kunsthaus Centre d’art Pasquart

Forum-Talks ist die neue Podcast-Serie vom Photoforum Pasquart, gehostet von Ursina Leutenegger. Der Podcast stellt KünstlerInnen und TheoretikerInnen im Bereich der Fotografie vor, die das Programm des Photoforums inspiriert haben. Die verschiedenen Episoden geben Einblicke in ihre Forschung, Arbeit und fotografische Visionen und diskutieren die Rolle fotografischer Bilder in der heutigen visuellen Kultur sowie deren kritisches Potenzial bei sozialen Fragestellungen.
Forum.Regionum | Gottesdienst

Konfirmationsgottesdienst: "Träume"

Konzerte Bern

Berner Münster Jugendchor Johannes Günther, Leitung Veranstalter: Berner Münster Kinder- und Jugendchor / www.bmkjc.ch
Forum.Regionum | Gottesdienst

Gottesdienst: "Dem Glück einen Raum geben"

Konzerte Bern

Berner Münster Kinderchor Johannes Günther, Leitung Veranstalter: Berner Münster Kinder- und Jugendchor / www.bmkjc.ch
Forum.Regionum | Diskussion

Prendre la parole.

Kunsthaus Centre d’art Pasquart

Die beiden Fotograf:innen Karla Hiraldo Voleau und Jenny Rova stellen im Dialog ihre vielschichtig feministische Praxis vor. Ihre Arbeiten verweigern sich der passiven (Opfer-)Rolle und adressieren die Themen weibliches Begehren, Voyeurismus und Fiktion. Anschliessend gibt das Kollektiv RosaBrux Einblick in seine transdisziplinäre künstlerische Praxis. Dabei wird es um Erfahrungen mit missbräuchlichen institutionellen Strukturen und Möglichkeiten der Selbstermächtigung gehen. Wie können Kunstinstitutionen mehr auf die Bedürfnisse der Künstler:innen die sie vertreten eingehen? Die Veranstaltung ist eine Gelegenheit für alle Teilnehmenden, ihre Ideen und Anliegen rund um das Thema Gleichberechtigung und Machtmissbrauch auszutauschen und gemeinsam konstruktive Lösungsansätze zu entwickeln. Karla Hiraldo Voleau ist eine französisch-dominikanische Künstlerin. Sie lebt und arbeitet in Lausanne und Paris. Jenny Rova ist eine schwedische Fotografin, die in Zürisch lebt und arbeitet. RosaBrux ist ein transdsziplinär arbeitendes Künstler:innen-Kollektiv aus Genf, bestehend aus Jeanne Gillard, Nicolas Rivet. Die Veranstaltung findet in den Ausstellungsräumen statt und wird von Jana J. Haeckel moderiert. Freier Eintritt.
Forum.Regionum | Gespräch

Einladung zu Robert Walsers 145. Geburtstag!

Robert Walser-Zentrum

Gaststätten waren Robert Walser heilig – Orte der Begegnung, wo man sich trifft, Orte, um sich zu stärken, zu beobachten oder sich einzumischen. Deshalb treffen wir uns an seinem Geburtstag, dem 15. April, mit Gleichgesinnten in einem Café, einer Kneipe oder einem Restaurant unserer Wahl, um auf ihn anzustoßen. Dass das Lokal, in dem wir zusammenkommen, die Initiative mitträgt, signalisiert es durch den gelben Aufkleber. Wenn wir am 15. April – in Zukunft jedes Jahr – zusammenkommen, passiert ganz Unterschiedliches: Wir trinken ein Glas, Neugierige stoßen dazu, Gespräche ergeben sich, vielleicht gibt es Lesungen oder Diskussionen. Es geht einfach darum, Robert Walser zu feiern, ihn weiterzudenken und dafür eine geeignete Form zu finden. Gründen Sie also in Ihrem Lieblingslokal eine Gruppe oder schließen Sie sich einer bestehenden Gruppe an, um am 15. April mit dabei zu sein! Die Initiative läuft weltweit in über einem Dutzend Orten. Die von Yves Netzhammer gestalteten Aufkleber in der gewünschten Sprache (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch oder Japanisch) im Format 130 x 86 mm erhalten Sie hier: Robert Walser-Zentrum Marktgasse 45 CH-3011 Bern Tel. +41 31 310 17 70 info@robertwalser.ch Eine Initiative des Robert Walser-Zentrums, getragen von der Robert Walser-Gesellschaft, unterstützt von der Berner Kantonalbank BEKB.
Forum.Regionum | Gottesdienst

Jugendgottesdienst: "God be in my head"

Konzerte Bern

"Coro Intermezzo" des Berner Münster Kinder- und Jugendchors Johannes Günther, Leitung Veranstalter: Berner Münster Kinder- und Jugendchor / www.bmkjc.ch
Forum.Regionum | Gottesdienst

Taufgottesdienst: "Kind, du bist uns anvertraut"

Konzerte Bern

Berner Münster Kinderchor Johannes Günther, Leitung Veranstalter: Berner Münster Kinder- und Jugendchor / www.bmkjc.ch
Forum.Regionum | Symposium

Photoforum

Kunsthaus Centre d’art Pasquart

Patina Negotiating colonial image archives Das öffentliche Programm im Rahmen der Einzelausstellung von Bianca Baldi befasst sich mit Perspektiven auf das koloniale Bildarchiv und fragt nach dem Potential einer kritischen Neugestaltung. Thematisiert werden das Archiv als Infrastruktur der Konservierung vorherrschender Denkweisen und alternative Archivierungsmethoden, um das Archiv zu diversifizieren. Welche Praktiken sind nötig, um Archive als Ressource für die Reflektion von Gegenwartsfragen und zukünftiger Wissensproduktion nutzbar zu machen? Wie können bisher nicht beachtete Stimmen aus dem Globalen Süden fruchtbar gemacht werden? Was heisst dies für den spezifischen Schweizer Kontext?
Forum.Regionum | Gespräch

Gesprächsrunde "Your Life. Fotografie aus der KWS-Sammlung"

Museum Franz Gertsch

Zum zweiten Mal gewährt eine Ausstellung im Kabinett des Museum Franz Gertsch Einblick in die Sammlung der Keller-Wedekind-Stiftung, diesmal steht die Fotografie im Fokus. Mit Werken von Balthasar Burkhard, Reto Camenisch, Marianne Engel, Peter Hebeisen, Urs Lüthi, Chantal Michel, Nadin Maria Rüfenacht, Shirana Shahbazi, Annelies Štrba, Anouk Tschanz Mann und Frau, Schlange und Blatt, ein Storch. Der Flügel eines Vogels in Nahaufnahme und der freie Vogel im Flug. Mensch und Tier, nackte Haut und Fell, ein Schleier. Einsam, zweisam, Identitätskonstruktionen und persönliche Verortungen in Zeit und Raum. Das Heim, das europäische Schlachtfeld und die monumentale Bergwelt. Vergängliche Blumen und Totenschädel, Kohlenstaub.
Forum.Regionum | Gespräch

Mehr Natur! – Aktionstage im Museumsquartier Bern

Naturhistorisches Museum

Zwei Aktionstage, um wilde Pflanzen und Tiere ins Museumsquartier Bern zu holen. Wir tauschen uns mit Expert:innen aus, greifen zur Schaufel, pflanzen und sammeln Wissen über Artenvielfalt, das wir auch im eigenen Garten oder Balkon anwenden können. Eingeladen sind Mitarbeitende, Anwohner:innen und Interessierte. Am zweiten Aktionstag greifen wir zu Hacke und Schaufel. Gemeinsam mit Expert:innen setzten wir Wildpflanzen, pflanzen Sträucher, legen Ast- und Steinhaufen an – und tun sonst vieles, damit wir die Vielfalt von Pflanzen und Tieren auf dem Areal des Museumsquartiers steigern. Das macht zwar Arbeit, bringt aber auch Vergnügen, spannenden Austausch und eine wunderbare Möglichkeit, mehr über Natur zu erfahren – und wie wir sie fördern können. Auch im eigenen Garten oder auf dem Balkon. Die Teilnahme ist kostenlos und es gibt für alle Gratisverpflegung.
Forum.Regionum | Gespräch

Podiumsgespräch: Die Wiederbelebung eines Nashorns

Naturhistorisches Museum

Neuer Blick auf alte Bekannte: Die «Tiere Afrikas» und die «Tiere der Schweiz» sind über 80 Jahre alt und auch die «Tiere des Nordens» stammen aus den 1940er- bis 1960er-Jahren. Nun präsentieren wir die klassischen Dioramen in aufgefrischtem Kleid. Pünktlich zum Update laden wir Sie zu drei Podiumsgesprächen ein. Das zweite Gespräch steht unter dem Titel «Die Wiederbelebung eines Nashorns». Findet zurzeit ein Massenaussterben statt, wie weit soll der Mensch eingreifen, um Arten zu erhalten oder wieder zu erschaffen, und haben wir überhaupt noch Platz auf der Erde für alle Lebewesen? Es diskutieren: Alexandra Daisy Ginsberg, Künstlerin (GB/RSA, via Videostream aus London) mit Fokus Synthetische Biologie, Friederike von Houwald, Direktorin Tierpark Bern, und Dora Strahm, Ausstellungskuratorin NMBE. Moderation: Beat Glogger, Wissenschaftsjournalist Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Türöffnung: 18.30 Uhr Dauer: ca. 1.5 Stunden Eintritt: gratis, mit Anmeldung

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.