zur Startseite
Ausstellungen / Museum Zentrum Paul Klee Bern Bern, Monument im Fruchtland 3
Literatur / Museum Robert Walser-Zentrum Bern Bern, Marktgasse 45
Forum.Regionum | Treff

Bilderclub

Zentrum Paul Klee

Was sehe ich? Was siehst du? Wie verstehen wir es? Der Bilderclub ist eine offene Gruppe von Kunstinteressierten, die sich regelmässig trifft, um sich mit einem einzelnen Kunstwerk auseinanderzusetzen. Wie funktioniert der Bilderclub? - Individuelle Betrachtung - Austausch über die visuelle Erfahrung - Interpretation und Diskussion: Wie deuten wir das, was wir sehen? Wie verstehe ich das Werk? Welche Assoziation löst es in mir aus? Sehen wir einen Bezug zum Zeitgeschehen, in dem das Werk entstanden ist? - Kunsthistorische Einordung: Die Kunstvermittler:innen des Zentrum Paul Klee liefern auf Wunsch kunsthistorischen Kontext zum Werk. Kunsthistorisches Vorwissen ist nicht nötig. Interessierte sind jederzeit willkommen einzusteigen und mitzudiskutieren.
Forum.Regionum | Treff

Gemeinschaftsgarten

Zentrum Paul Klee

Gemeinsam pflanzen, pflegen und ernten: Der offene Gemeinschaftsgarten ist ein Ort der Begegnung und der Auseinandersetzung mit Lebensmittelproduktion im urbanen Raum, der mitgestaltet werden kann. Wir sind Quartierbewohner:innen, Quartiervereine, die agrarökologischen Berater:innen sowie Mitarbeiter:innen des Zentrum Paul Klee, die in den drei Kulturgruppen Gemüse, Blumen und Kräuter & Heilpflanzen organisiert sind. Unser Garten ist im Sommer 2021 als Pilotprojekt entstanden und seither fester Bestandteil von FRUCHTLAND. Du kannst jederzeit einsteigen und 2–4 Stunden pro Woche mithelfen. Ernten dürfen alle von allem. Wir freuen uns über eine Nachricht: paulundich@zpk.org Freiwillige Gartentreffs finden von April bis November jeweils am Mittwochabend von 17:00–19:00 Uhr statt. Ein Schnupperbesuch ist von April bis November mittwochs von 17:30–18:30 Uhr bei guter Witterung möglich, gerne auch spontan.
Forum.Regionum | Diskussion

Diskussionsabend über Mistbiene & Co.

Naturhistorisches Museum

An diesem Diskussionsabend vor der Sommerpause ist jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren (wie die Mistbiene auf dem Bild) oder auch nur ein paar Fotos zu zeigen. Für die Präsentation stehen Laptop und Beamer zur Verfügung. Gäste sind willkommen! Teilnahme: Die Teilnahme ist gratis. Zeit: 20:00—21.30 Treffpunkt: Vortragssaal im EG Anmeldung: Nein
Forum.Regionum | Diskussion

Diskussionsabend über Kugelspinne & Co.

Naturhistorisches Museum

An diesem Diskussionsabend ist jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren (wie die Kugelspinne auf dem Bild) oder auch nur ein paar Fotos zu zeigen. Wer kann über Entdeckungen berichten? Für die Präsentation stehen Laptop und Beamer zur Verfügung. Gäste sind willkommen! Teilnahme: Die Teilnahme ist gratis. Zeit: 20:00—21.30 Treffpunkt: Vortragssaal im EG Anmeldung: Nein
Forum.Regionum | Treff

»Bureau Bollito«-Mittagstisch

Robert Walser-Zentrum

Von Februar bis Dezember 2024 findet im Rahme der Ausstellung Bureau Bollito im Robert Walser-Zentrum an jedem ersten Donnerstag im Monat ein öffentlicher Mittagstisch statt. Treffpunkt ist der große Tisch im Bibliotheksraum, um den sich alle, die sich für Robert Walser und Bureau Bollito interessieren, versammeln. Das Treffen ist unmoderiert und formlos. Es braucht keine Anmeldung. Aus praktischen Gründen werden die Teilnehmenden gebeten, ihr Mittagessen selbst mitzubringen. Alkoholfreie Getränke werden vom Robert Walser-Zentrum offeriert. Am Mittagstisch kommen unterschiedliche Welten zusammen: Kunstschaffende und Postangestellte, Germanistinnen und Innendekorateure, Managerinnen, Mäzene und Pensionierte. Der Mittagstisch bringt das Büro, die Kunst und Menschen an einen Tisch. Man lernt sich kennen, tauscht sich aus, bespricht die Bilder wie auch die Ausstellung als Ganzes.
Forum.Regionum | Gottesdienst

Ostergottesdienst und Mittagsmusik

Konzerte Bern

Singkreis Frieden und Cantemus Heiliggeist Barockorchester amici musici Sabine Stoffer, Konzertmeisterin Michael Kreis, Leitung Daniela Eaton, Sopran | Judith Lüpold, Alt Achim Glatz, Tenor; León Emanuel Moser, Bass Marc Fitze, Orgel Ch. Graupner: Kantaten „Der Sieg ist da“ und „Die Welt wird sich freuen“ W. A. Mozart: Missa brevis in B-Dur KV 275 Eintrit frei - Kollekte Veranstalter: www.barockzentrum.ch
Forum.Regionum | Treff

Museumsbier

Naturhistorisches Museum

Das «Museumsbier» ermöglicht den Museumsbesuch nach Feierabend. Ideal also, um den Apéro mit einem Ausstellungsbesuch von «Insektensterben – Alles wird gut» zu verbinden. jeweils am Donnerstag (17–20 Uhr) Als Eintritt wird das erste Getränk mit einem Aufpreis von CHF 5.– verrechnet. Weitere teilnehmende Museen: www.museumsbier.ch
Forum.Regionum | Diskussion

Diskussion: Kreuzspinne & Co

Naturhistorisches Museum

An diesem Diskussionsabend ist jedes EVB-Mitglied dazu eingeladen, seine neusten Funde zu präsentieren (wie die Kreuzspinne auf dem Bild) oder auch nur ein paar Fotos zu zeigen. Wer kann über Entdeckungen berichten? Für die Präsentation stehen Laptop und Beamer zur Verfügung. Gäste sind willkommen! Die Teilnahme ist gratis. Zeit: 20:00—21.30 Treffpunkt: Vortragssaal im EG Anmeldung: Nein
Forum.Regionum | Treff

Wildessen im «Bären» Utzenstorf

Naturhistorisches Museum

Viele essen in der Saison gerne Wild. Doch was wissen über das Leben des Schweizer Wilds? Im Rahmen unserer Sonderausstellung «Auf Pirsch – Vom Handwerk der Jagd» erfahren Sie alles Wissenswerte zu einem erlesenen Abendessen. Auf dem Menü stehen Wildterrine, Hirschmedaillon, Rehfilet und Wildburger. Zwischen den vier Gängen erzählt Stefan Hertwig, Leiter Wirbeltiere am Naturhistorischen Museum Bern, vom heimischen Wild und von seinem Lebensraum. Dazu gibt es einen Gratiseintritt für die Ausstellung auf Schloss Landshut. Ort: Gasthof Bären, Utzenstorf Preis: Fr. 75.– pro Gast ohne Weinbegleitung, Fr. 100.– mit Weinbegleitung. Anmeldung: Begrenzte Platzzahl. Anmeldung erforderlich auf landshut@nmbe.ch.
Forum.Regionum | Treff

Slow Dating: Schnecken-Show für Singles

Naturhistorisches Museum

Flirten im Museum: Lernen Sie nette Leute kennen und lauschen dabei unserer Schneckenexpertin Estée Bochud. Diese führt Sie ein ins staunenswerte Liebesleben der Weichtiere. Da bleibt kein Herz unberührt! «In dein Häuschen oder in meins?» So plump ist es natürlich nicht, das Liebesleben von Schnecken. Lieber beschiessen sie sich mit Hormonpfeilen, seilen sich während des Liebesakts von Bäumen ab, lassen ihre Geschlechtsteile aus den Köpfen wachsen oder wechseln bei Bedarf kurzum das Geschlecht. Die Ausführungen unserer Malakologin Estée Bochud bieten eine spannende Gesprächsgrundlage für Singles, die sich beim anschliessenden Trunk austauschen wollen. Wer weiss, vielleicht treffen Sie an diesem Abend auf Ihre grosse Liebe. Und wenn nicht: Viel Absurdes über das Liebesleben von Schnecken lernen Sie allemal! Eintritt: ab 18 Jahren Zeit: je 17.30 Uhr & 20.00 Uhr Verpflegung: mit Barbetrieb Preis: 15.00 CHF (12.00 CHF für AHV, bitte Ausweis an der Kasse vorlegen)
Forum.Regionum | Gottesdienst

Gottesdienst zum Bettag: "Die Landkarte Gottes"

Konzerte Bern

Berner Münster Kinderchor Johannes Günther, Leitung Veranstalter: Berner Münster Kinder- und Jugendchor / www.bmkjc.ch
Forum.Regionum | Gespräch

Spirea Quartet im Gespräch

Swiss Chamber Music Festival

Lernen Sie die Ensembles besser kennen! Nach dem Amuse-Bouche stehen die Musiker:innen in einem moderierten Gespräch auch für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.
Forum.Regionum | Gespräch

Trio Zeitgeist im Gespräch

Swiss Chamber Music Festival

Lernen Sie die Ensembles besser kennen! Nach dem Amuse-Bouche stehen die Musiker:innen in einem moderierten Gespräch auch für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.
Forum.Regionum | Gespräch

Opus Five Quintet im Gespräch

Swiss Chamber Music Festival

Lernen Sie die Ensembles besser kennen! Nach dem Amuse-Bouche stehen die Musiker:innen in einem moderierten Gespräch auch für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.
Forum.Regionum | Gespräch

Quatuor Amapola im Gespräch

Swiss Chamber Music Festival

Lernen Sie die Ensembles besser kennen! Nach dem Amuse-Bouche stehen die Musiker:innen in einem moderierten Gespräch auch für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.
Forum.Regionum | Gespräch

Helix Piano Trio im Gespräch

Swiss Chamber Music Festival

Lernen Sie die Ensembles besser kennen! Nach dem Amuse-Bouche stehen die Musiker:innen in einem moderierten Gespräch auch für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.
Forum.Regionum | Podcast

Forum-Talks

Kunsthaus Centre d’art Pasquart

Forum-Talks ist die neue Podcast-Serie vom Photoforum Pasquart, gehostet von Ursina Leutenegger. Der Podcast stellt KünstlerInnen und TheoretikerInnen im Bereich der Fotografie vor, die das Programm des Photoforums inspiriert haben. Die verschiedenen Episoden geben Einblicke in ihre Forschung, Arbeit und fotografische Visionen und diskutieren die Rolle fotografischer Bilder in der heutigen visuellen Kultur sowie deren kritisches Potenzial bei sozialen Fragestellungen.
Forum.Regionum | Gottesdienst

Konfirmationsgottesdienst: "Träume"

Konzerte Bern

Berner Münster Jugendchor Johannes Günther, Leitung Veranstalter: Berner Münster Kinder- und Jugendchor / www.bmkjc.ch
Forum.Regionum | Gottesdienst

Gottesdienst: "Dem Glück einen Raum geben"

Konzerte Bern

Berner Münster Kinderchor Johannes Günther, Leitung Veranstalter: Berner Münster Kinder- und Jugendchor / www.bmkjc.ch
Forum.Regionum | Diskussion

Prendre la parole.

Kunsthaus Centre d’art Pasquart

Die beiden Fotograf:innen Karla Hiraldo Voleau und Jenny Rova stellen im Dialog ihre vielschichtig feministische Praxis vor. Ihre Arbeiten verweigern sich der passiven (Opfer-)Rolle und adressieren die Themen weibliches Begehren, Voyeurismus und Fiktion. Anschliessend gibt das Kollektiv RosaBrux Einblick in seine transdisziplinäre künstlerische Praxis. Dabei wird es um Erfahrungen mit missbräuchlichen institutionellen Strukturen und Möglichkeiten der Selbstermächtigung gehen. Wie können Kunstinstitutionen mehr auf die Bedürfnisse der Künstler:innen die sie vertreten eingehen? Die Veranstaltung ist eine Gelegenheit für alle Teilnehmenden, ihre Ideen und Anliegen rund um das Thema Gleichberechtigung und Machtmissbrauch auszutauschen und gemeinsam konstruktive Lösungsansätze zu entwickeln. Karla Hiraldo Voleau ist eine französisch-dominikanische Künstlerin. Sie lebt und arbeitet in Lausanne und Paris. Jenny Rova ist eine schwedische Fotografin, die in Zürisch lebt und arbeitet. RosaBrux ist ein transdsziplinär arbeitendes Künstler:innen-Kollektiv aus Genf, bestehend aus Jeanne Gillard, Nicolas Rivet. Die Veranstaltung findet in den Ausstellungsräumen statt und wird von Jana J. Haeckel moderiert. Freier Eintritt.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.