zur Startseite
5

Zentrum Paul Klee

Am 20. Juni 2005 öffnete das Zentrum Paul Klee erstmals seine Tore für Kunst- und Kulturinteressierte aus aller Welt. Im Mittelpunkt der neuen Kulturinstitution stehen Person, Leben und Werk von Paul Klee (1879–1940). Der auch als Musiker, Pädagoge und Dichter wirkende Klee zählt heute zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Mit dem Zentrum Paul Klee erhält er in der Stadt Bern, in der er die Hälfte seines Lebens verbrachte, ein Denkmal mit internationaler Ausstrahlung.

Kontakt

Zentrum Paul Klee
Monument im Fruchtland 3
CH-3000 Bern

Telefon: +41 (0)31 359 01 01
Fax: +41 (0)31 359 01 02
E-Mail: kontakt@zpk.org

Bewertungschronik

Zentrum Paul Klee bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Zentrum Paul Klee

Ausstellung

Hannah Höch. Montierte Welten

Die deutsche Dadaistin Hannah Höch ist eine der zentralen Protagonistinnen der Kunst der 1920er-Jahre. Sie gilt als eine der Erfinder:innen der Collage bzw. der Fotomontage. Mit Ironie und Scharfsinn, und «bewaffnet» mit Leim und Schere rückte sie die Macht der Bilder in den Fokus der Kunst.

Die Ausstellung geht Hannah Höchs Auseinandersetzung mit der modernen visuellen Kultur nach, insbesondere ihrer Faszination für Film und Fotografie. Es entfaltet sich ein facettenreiches Panorama der Avantgarde: Anhand von rund 60 Fotomontagen von ihr sowie zahlreichen Filmen, Kunstwerken und Dokumenten aus ihrem Umfeld – von Kurt Schwitters und László Moholy-Nagy bis Man Ray und Max Ernst – wird sichtbar, wie Höch die Fotomontage im Spannungsfeld der Zwischenkriegszeit entwickelte und perfektionierte.

Eine Ausstellung des Zentrum Paul Klee, Bern in Kooperation mit Belvedere, Wien.

(Bild: Hannah Höch, Flucht (Ausschnitt), 1931, Collage, Fotomontage, 23 x 18,4 cm. Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart; © 2022, ProLiteris, Zurich)

Hannah Höch. Montierte Welten bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hannah Höch. Montierte Welten

Ausstellung

Kosmos Klee. Die Sammlung

FOKUS: Klees Engel

Erforschen Sie Paul Klees Welt! Rund 80 Werke aus der Sammlung, ergänzt durch Fotografien, Wandtexte, Schätze aus dem Archiv wie Klees Schallplattensammlung und Filme, geben einen Überblick von Klees Leben und Werk.

Dazu werden analoge und digitale Vermittlungsformate in der Ausstellung laufend entwickelt, zum Beispiel die Podcastserie zu Klees Lieblings komponisten oder ein Film mit Ausschnitten aus unserem Oral History Archiv. Die Werke und Archivalien wechseln regelmässig, damit Sie mit jedem Besuch tiefer in den Kosmos Klee eintauchen können.

FOKUS: Klees Engel
7.10.23 – 21.1.24


Im FOKUS können Sie ausgewählte Aspekte aus Paul Klees Werk oder andere Kunstschaffende aus der ganzen Welt entdecken, die mit Klee verwandt sind. Die Serie beginnt mit einem Fokus auf Klees berühmte Engeldarstellungen. Seine Engel sind keine perfekten Himmelsboten. Sie sind Wesen zwischen Diesseits und Jenseits mit sehr menschlichen Charakterzügen: Sie sind vergesslich und noch hässlich, kindlich oder auch mal teuflisch.

Kuratorin: Fabienne Eggelhöfer

(Bild: Paul Klee, labiler Wegweiser, 1937, 45 (Detail), Aquarell auf Papier auf Karton, 43,8 × 20,9/19,8 cm, Privatbesitz Schweiz, Depositum im Zentrum Paul Klee, Bern)

Kosmos Klee. Die Sammlung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kosmos Klee. Die Sammlung

Ausstellung

Lang/Baumann Module #4

Seit 23. Juni 2016

Im südlichen Teil des Museums liegt ein dreiseitig verglaster Raum. Hier wurde eine permanente skulpturale Installation realisiert: ein fragmentiertes Gebilde aus einer Vielzahl unterschiedlich grosser Blöcke in verschiedenen Farbtönen, die versetzt zueinander mittig im Raum aufgeschichtet wurden; eine zweite, ähnlich geschichtete Gruppe hängt kopfüber an der Decke. Dieses Ensemble bildet einen kräftigen Farbraum.

Die Installation ist begehbar und kann als Sitzmöglichkeit dienen oder für Veranstaltungen genutzt werden. Ergänzt wurde Module #4 mit einer Bibliothek in der gleichen Formensprache an der gegenüberliegenden grossen Rückwand des Raumes.

Künstler: Lang/Baumann
Titel: Module #4
Technik: Laminiertes Holz
Masse: 9 x 2.8 x 3.5 m, 5 x 0.9 x 3.2 m
Jahr: 2016
Ort: Zentrum Paul Klee, Bern CH
Lang/Baumann

Sabina Lang (*1972) und Daniel Baumann (*1967) leben in Burgdorf (Schweiz) und arbeiten seit 1990 zusammen.

Ihr Werk umfasst Installation, Skulptur, großflächige Wand- oder Bodenmalerei und architektonische Intervention. Die beiden Künstler arbeiten mit den verschiedensten Materialien – Holz, Metall, Farbe, Teppich, aufblasbare Strukturen –, ihr eigentliches Medium jedoch ist der Raum: Die meisten Arbeiten sind ortsspezifisch, einige sind modular angelegt und können so unterschiedlichen Situationen angepasst werden.

Zahlreiche der Werke können nicht nur betrachtet, sondern auch benutzt werden; andere täuschen eine Benutzbarkeit nur vor oder sabotieren sie auf listige Weise.

Indem sie Ort und Kontext ihrer Interventionen jeweils vorgängig genau analysieren, treten die Künstler in einen Dialog mit dem Vorgefunden. Lang/Baumann hinterfragen, häufig auf spielerische Art, gängige Normen und Wahrnehmungsmuster und begeben sich mit ihrer opulenten Bildsprache bewusst auf eine Gratwanderung zwischen klar definierten Bereichen: öffentlichem und privatem Raum, Vertrautem und Ungewohntem, Kunst und Funktionalität.

Lang/Baumann Module #4 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lang/Baumann Module #4

Digital

Podcast Mapping Klee

Paul Klees aussergewöhnliche Bildwelten sind das Resultat einer komplexen künstlerischen Entwicklung. Auf seinen Reisen erhält er entscheidende Impulse. Es sind Erlebnisse mit Langzeitwirkung, die Klee in Tagebüchern, Postkarten und zahlreichen Briefen dokumentiert.

Mapping Klee ist die erste Podcast-Serie des Zentrum Paul Klee über die Reisen des Künstlers. Mit den Stimmen von Sebastian Koch (deutsch), Carlos Leal (französisch) und Edwin Thomas (englisch), Sound BOYS NOIZE.

Fünf Reisen geben Einblick in Klees künstlerische Entwicklung: vom ratlosen Studenten zu einem der wichtigsten Künstler der Moderne. Der Podcast «Mapping Klee» folgt Klees Spuren durch «Italien 1901», führt den Künstler in der Folge «Paris 1912» in die französische Metropole, erzählt von der zum Mythos gewordenen Reise der drei Künstlerkollegen Paul Klee, August Macke und Louis Moilliet kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges in «Tunesien 1914», während der bereits erfolgreiche Künstler und Bauhaus-Meister in «Südfrankreich 1927» auf Ferienreisen Erholung sucht und sich in der Folge «Ägypten 1928» mit seiner zweiten Reise nach Nordafrika einen lang gehegten Wunsch erfüllt.

Podcast Mapping Klee bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podcast Mapping Klee

Führung

Kunstvermittlung

Führungen

Das Zentrum Paul Klee bietet regelmässig öffentliche Kunstführungen in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch an. Bildbetrachtungen am Nachmittag, über Mittag gehören ebenso zum Vermittlungsangebot wie begleitete Rundgänge um die Landschaftsskulptur. Private Führungen werden nach Vereinbarung durchgeführt und auf die spezifischen inhaltlichen und sprachlichen Bedürfnisse der Gruppe zugeschnitten.

Kindermuseum Creaviva
Das Creaviva im Zentrum Paul Klee bietet eine bunte Palette an Angeboten für unterschiedlichste Altersgruppen. Menschen ab 4 Jahren bis ins hohe Alter entdecken hier ihren persönlichen Ausdruck: Die interaktive Ausstellung bietet neue Ein- und Ansichten zur Kunst, während das offene Atelier dreimal täglich die kreative Ader der jungen und erwachsenen Gäste pulsieren lässt. An kreativen auf spezifische Bedürfnisse zugeschnittenen Workshops (inklusive Führung in der Ausstellung) für Schulen, Menschen mit Behinderungen, Kader und Teams wird die persönliche Ausdruckskraft in konkrete Werke umgesetzt. Eine interaktive Führung bietet Gruppen jeglichen Alters einen individuellen Zugang zur Bildbetrachtung. Am Wochenende kreieren Kinder Hand in Hand zusammen mit Erwachsenen in der Fünfliber-Werkstatt ein persönliches Werk. Eine wachsende Anzahl an Ferien- und anderen Kursen vertiefen Themen und Techniken der Kunst und fördern die kreative Schaffenskraft.

Kunstvermittlung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kunstvermittlung

Geschenke

Shop / Webshop

Der Shop des Zentrum Paul Klee bietet eine vielfältige Palette an kleinen und grossen, kunstvollen und aussergewöhnlichen Artikeln.
Öffnungszeiten: Di – So 10:00 – 17:00

Im Webshop finden Sie Bücher, Accessoires und Geschenke.

Shop / Webshop bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Shop / Webshop

5

Zentrum Paul Klee

Am 20. Juni 2005 öffnete das Zentrum Paul Klee erstmals seine Tore für Kunst- und Kulturinteressierte aus aller Welt. Im Mittelpunkt der neuen Kulturinstitution stehen Person, Leben und Werk von Paul Klee (1879–1940). Der auch als Musiker, Pädagoge und Dichter wirkende Klee zählt heute zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Mit dem Zentrum Paul Klee erhält er in der Stadt Bern, in der er die Hälfte seines Lebens verbrachte, ein Denkmal mit internationaler Ausstrahlung.

Zentrum Paul Klee bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Zentrum Paul Klee

Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Bern Bern, Hodlerstr. 12
Ausstellungen / Museum Naturhistorisches Museum Bern Bern, Bernastrasse 15
Ausstellungen / Museum Museum Franz Gertsch Burgdorf Burgdorf, Platanenstrasse 3
Ausstellungen / Museum Pasquart Kunsthaus Centre d'Art Biel Biel/Bienne, Seevorstadt 71
Ausstellungen / Museum Bernisches Historisches Museum Bern, Helvetiaplatz 5
Ausstellungen / Museum Museum für Kommunikation Bern Bern, Helvetiastrasse 16
Literatur / Museum Robert Walser-Zentrum Bern Bern, Marktgasse 45
Ausflüge / Museum Château de Prangins Prangins, Avenue Général Guiguer 3
Ausstellungen / Museum Cerny Inuit Collection Bern Bern, Stadtbachstrasse 8a
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Thun Thun, Thunerhof, Hofstettenstr. 14
Ausstellungen / Ausstellung Climanosco
Mi, 6.12.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Museum Ballenberg Hofstetten, Museumsstr. 131
Ausstellungen / Schloss Schloss Thun Thun, Schlossberg 1

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.