
Bildung
| Infoveranstaltung

Bildung
| Kurs
Wie gestalte ich meinen Garten oder Balkon insektenfreundlich?
Naturhistorisches Museum
Was ist ein Naturgarten und wie gestalte ich meinen Balkon insektenfreundlich? Profis des renommierten Unternehmens Stolz Naturgarten geben konkrete Praxistipps. Die Expert:innen zeigen im Workshop, mit welchen Massnahmen Sie zuhause Insekten fördern können. Dafür lernen Sie unter anderem die Vielfalt einheimischer Wildpflanzen kennen. Für konkrete Projekte können Sie Bilder und Pläne Ihrer Gärten und Balkone mitbringen. Informationen zum Workshop Kosten: 30 CHF für Erwachsene, 20 CHF reduziert (AHV, IV, Studierende, Kulturlegi) Veranstaltungsort: Workshop-Raum in der Ausstellung Dauer: 2 Stunden Anmeldung: Obligatorisch
Bildung
| Führung
Visite guidée des coulisses: Les supers pouvoirs des salamandres et tritons
Naturhistorisches Museum
Une visite guidée avec Anne-Claire Fabre. La Suisse abrite 7 espèces de salamandres et de tritons, une infime partie de l'incroyable diversité de ce groupe (~780 espèces dans le monde). Mais saviez-vous que les salamandres et tritons qui nous entourent ont des super-pouvoirs ? Au cours de cette visite, venez découvrir quelle salamandre a inventé la roue, peut rester un an sans manger, a une langue qui peut être projetée à 80% de la longueur de son corps en moins de 20 millisecondes... Point de rencontre: A la caisse Inscription: Obligatoire Nombre de places: limité Prix: entrée régulière Durée: env. 1 heure Les prix d'entrée habituels s'appliquent aux visites guidées. Pour les visites guidées du mercredi soir, une entrée gratuite est en outre incluse pour une date au choix.
Bildung
| Vortrag
Vortrag: Förderung der Lichtwald-Schmetterlinge auf der Schwäbischen Alb
Naturhistorisches Museum
Vortrag von Nora Dalüge, Abteilung Waldnaturschutz, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg i.Br., Deutschland Lichte Waldlebensräume beherbergen viele lichtliebende Arten, und insbesondere Schmetterlinge profitieren von Licht und Wärme im Wald. In Baden-Württemberg werden daher gezielte Maßnahmen ergriffen, um Lichtwald-Schmetterlinge zu fördern. Ein Beispiel ist die Förderung einer Reliktpopulation des auf der Schwäbischen Alb endemischen Elegans-Widderchens (Zygaena angelicae elegans), dessen Habitate ohne Auflichtungsmassnahmen nach und nach zuwachsen und ausdunkeln. Ein zweites Beispiel ist das Experimentieren mit einer mittelwaldartigen Waldbewirtschaftung zur Förderung des in Baden-Württemberg vom Aussterben bedrohten Wald-Wiesenvögelchens (Coenonympha hero). Dabei profitieren nicht nur die Zielarten von den Auflichtungsmassnahmen im Wald, sondern viele weitere Schmetterlingsarten. Gäste sind willkommen! Teilnahme: Die Teilnahme ist gratis. Zeit: 20:00—21.30 Treffpunkt: Vortragssaal im EG Anmeldung: Nein
Bildung
| Führung
Führung: Hintergründige Geschichten - "Tiere Afrikas"
Naturhistorisches Museum
Was führte zu den Dioramen und wie haben sie sich verändert? Die Spurensuche führt über Grosswildjagd, kolonisierte Länder und vernetzte Museen bis in die Gegenwart. Begleiten Sie Sarah Csernay, Kunsthistorikerin und Provenienzforscherin, auf ihrem Rundgang durch unsere Ausstellung «Tiere Afrikas». Einlass: Ab 17.45 Uhr Anmeldung: Obligatorisch Platzzahl: Beschränkt Preis: Erwachsene: CHF 12.00 / Studierende, AHV-IV, Kulturlegi: CHF 10.00 / Für diesen Anlass nicht gültig: Raiffeisen-Karte, Museumspässe Dauer: ca. 1 Stunde
Bildung
| Vortrag
Vortrag: Asteroidenabwehr
Naturhistorisches Museum
Ein erfolgreicher Test mit der NASA DART Sonde zeigt, dass es möglich sein könnte, zukünftige Gefahren von Asteroiden abzuwenden. Die Veranstaltung der Naturforschenden Gesellschaft in Bern (NGB) gibt Einblicke. Vor 66 Millionen Jahren verursachte ein Asteroideneinschlag auf der Erde wahrscheinlich das Aussterben der Dinosaurier. Zwar ist zurzeit kein bekannter Asteroid eine unmittelbare Bedrohung. Doch sollte eines Tages ein grosser Asteroid auf Kollisionskurs mit der Erde entdeckt werden, müsste dieser womöglich von seiner Flugbahn abgelenkt werden um katastrophale Folgen zu verhindern. Die NASA-Mission «Double Asteroid Redirection Test» (DART) war der weltweit erste vollumfängliche Test zur planetarischen Verteidigung gegen mögliche Asteroideneinschläge auf der Erde. DART ist mit dem Asteroiden Dimorphos kollidiert und hat ihn erfolgreich aus seiner Bahn abgelenkt. Damit wurden wertvolle Informationen für die Entwicklung einer solchen planetaren Abwehrtechnik gewonnen. Mehr dazu erfahren Sie im Vortrag von PD Dr. Martin Jutzi, Physikalisches Institut, Universität Bern. Die Teilnahme ist gratis. Auch Nicht-Mitglieder der NGB sind ausdrücklich herzlich willkommen! Zeit: 18.30 - 20.00 Uhr Treffpunkt: Vortragssaal Anmeldung: nein
Bildung
| Vortrag
Vortrag: Fundstücke aus Dateien und Diasammlungen
Naturhistorisches Museum
Vortrag von Rolf Pflugshaupt von A (Ameise) bis Z (Zecken). Beim Aufräumen, Aussortieren, Löschen und Wegwerfen gefundene, vergessene, unerwartete und im EVB nie gezeigte Fundstücke, besonders geratene, aber auch einige neue Bilder, sowie einige sehr kurze Filmchen, alles mehr oder weniger von A (Ameisen) bis Z (Zecken) quer durch die Arthropoden, hervorgeholt und zu einem Vortrag verarbeitet. Teilnahme: Die Teilnahme ist gratis. Zeit: 20:00—21.30 Treffpunkt: Vortragssaal im EG Anmeldung: Nein
Bildung
| Vortrag
Vortrag: Hochwasser in der Schweiz
Naturhistorisches Museum
Eine Veranstaltung der Naturforschenden Gesellschaft in Bern (NGB) Welche Gefahren, Schäden und Risiken vermehrtes Hochwasser in der Schweiz mit sich bringt, erklärt Prof. em. Dr. Rolf Weingartner und Rouven Sturny, Oeschger Zentrum, Universität Bern. Die Teilnahme ist gratis. Auch Nicht-Mitglieder der NGB sind ausdrücklich herzlich willkommen! Zeit: 18.30 - 20.00 Uhr Treffpunkt: Vortragssaal Anmeldung: nein
Bildung
| Kurs
Insekten basteln
Naturhistorisches Museum
Gemeinsam mit der Künstlerin Eva Baumann basteln Kinder und Familien aus Naturmaterialien Insekten. Dabei lernen Sie einiges über den Aufbau und die Lebensräume der heimischen Insekten. Die gebastelten Tiere dürfen mit nach Hause genommen oder dem Museum in die Sammlung übergeben werden. Kosten: Regulärer Museumseintritt Reservation: Keine erforderlich. Keine Reservation möglich Veranstaltungsort: Workshop-Raum in der Ausstellung Dauer. Jeweils 13–17 Uhr
Bildung
| Vortrag
Carl Seelig, der Henry Dunant der Literatur
Robert Walser-Zentrum
Das Henry-Dunant-Museum lädt ein in den Kursaal Heiden. Carl Seelig ist dafür bekannt, dass er mit Robert Walser durchs Appenzellerland wanderte, ihn in der Klinik in Herisau besuchte und den verstummten Dichter vor dem Vergessen bewahrte. Seeligs Engagement umfasste jedoch weit mehr: Politisch geprägt durch den 1. Weltkrieg, literarisch sozialisiert in pazifistischen Kreisen, fand er im selbstlosen Einsatz für notleidende Schreibende seine Lebensaufgabe. Der Germanist Pino Dietiker, Mitherausgeber von Carl Seelig, Briefwechsel (Suhrkamp 2022), stellt den Rezensenten, Mäzen und Vermittler vor. Der Schauspieler Matthias Flückiger liest aus dem Briefband. Moderation: Nadine Schneider 18:18 Türöffnung, Bar offen 19:19 Veranstaltungsbeginn Eintritt frei, Kollekte Jeden ersten Montag im Monat lädt das Henry-Dunant-Museum in den Kursaal Heiden. Der legendäre Tanzsaal wird zur überraschenden Bühne für heutige Gesellschaftsfragen.
Bildung
| Tagung
Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft in Berlin
Robert Walser-Zentrum
Das Theater, ein Traum – Robert Walser und die Bühne. 13. bis 15. Oktober 2023 in Berlin Vom 13.-15. Oktober 2023 findet die Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft statt. In diesem Jahr ist die Gesellschaft zu Gast im Literaturhaus Berlin. Während der drei Herbsttage dreht sich alles um Robert Walser und die Bühne. Unter dem Titel Das Theater, ein Traum findet sich ein bunter Strauß an Veranstaltungen: Führungen, Gesprächen, Lesungen, Vorträgen, Ausflügen, Abendessen – es ist sicherlich für alle etwas mit dabei!
Bildung
| Kurs
Tierzeichnen
Naturhistorisches Museum
Für alle, die gerne zeichnen und es noch besser können wollen. Zeichen- und Malwerkstatt für Gross und Klein, für Neulinge und Geübte. Das Tierzeichnen findet einmal monatlich jeweils an einem Mittwochnachmittag von 14.00 - 16.00 Uhr statt. 13. Sept. 2023: Greifvögel, Eulen und ihre Beutetiere Unsere Farbstifte und Aquarellpinsel verfolgen den majestätischen Steinadler, den wendigen Sperber, den blitzschnellen Wanderfalken oder den winzigen Sperlingskauz und andere mehr. Dazu fangen unsere Zeichenlinien und Farbflächen auch deren Beute ein: Murmeltiere, Fische, Hühner, Tauben, Lemminge, Mäuse, Meisen oder Hasen. 11. Okt. 2023: Tiere in allen Farben Im Fokus stehen die Farben bei Vögeln, Käfern, Schmetterlingen, Echsen und Säugern. Und wer weiss: Vielleicht steht am Ende sogar ein grüner Rotfuchs oder ein rosa Braunbär da. Der Fantasie sind wie immer keine Grenzen gesetzt! 22. Nov. 2023: Tiere in Asien Gezeichnet wird vor den Asiendioramas des Museums. In diesen präsentieren sich Schneeleoparden, Pandas, Tiger oder Panzernashörner. Weitere asiatische, speziell ausgesuchte Tiere aus der Sammlung stehen bereit. 13. Dez. 2023: Tierzeichnen für Glückwunschkarten Lebendig wirkende Tierpräparate aus der Sammlung stehen geduldig Modell, um originelle Weihnachts- und Neujahrskärtchen oder Briefmarken zu gestalten. Es kann gezeichnet, gemalt, gedruckt oder collagiert werden. Weitere Informationen Alter: Ab 6 Jahren Kosten: 5 CHF pro Person, Erwachsene zusätzlich regulären Eintritt Treffpunkt: Atelier im Naturlabor Anmeldung: obligatorisch und verbindlich bis jeweils 3 Tage vor dem Workshop Achtung: Bei verspäteten Abmeldungen fallen Annulationsgebühren an
Bildung
| Führung
Führung: Dioramen - Zeugen eines alten Kunsthandwerks
Naturhistorisches Museum
Die Schaukästen dokumentieren unterschiedliche Epochen der Konstruktion und Präparation. Was verbindet die Inszenierungen, wo zeigen sich Unterschiede und was bedeutet es, eine solche Schau auf die Beine zu stellen? Diese Fragen beantwortet Martin Troxler, Leiter Präparation am Naturhistorischen Museum Bern, in der Führung «Dioramen - Zeugen eines alten Kunsthandwerks». Treffpunkt: Bei der Kasse Anmeldung: Obligatorisch Platzzahl: Beschränkt Preis: Regulärer Eintritt Dauer: ca. 1 Stunde
Bildung
| Führung
Abendführung: «Lebensraum Wald: Erlebnispavillon»
Naturhistorisches Museum
Gespannt auf den neuen Infopavillon der Wildstation Landshut in Utzenstorf? Im Rahmen unserer Abendführung können Sie ihn besuchen. Die Stiftung Wildstation Landshut in Utzenstorf behandelt verletzte, kranke oder verwaiste geschützte einheimische Wildtiere im Rahmen der Wildtierrehabilitation. Das Ziel dabei ist es, die Tiere nach Genesung wieder in die Natur zu entlassen. Die Begehung des neuen Infopavillons der Wildstation gibt Einblicke. Führung mit einer Fachperson der Stiftung Wildstation Landshut. Preis: kostenlos Anmeldung erforderlich unter info@wildstation.ch Treffpunkt: Wildstation Landshut in Utzenstorf
Bildung
| Führung
Führung: Historische Dioramen in neuem Licht - «Tiere Afrikas»
Naturhistorisches Museum
Begleiten Sie uns auf eine Tour d’Horizon durch Idyllen und Illusionen, zu Unbekanntem und Altbekanntem in «Tiere Afrikas». Eine Führung mit Hans-Martin Bürki, Redaktor Schweizer Familie und Biologe. Einlass: ab 17.45 Uhr Anmeldung: Obligatorisch Platzzahl: Beschränkt Preis: Erwachsene: CHF 12.00, Studierende, AHV-IV: CHF 10.00 Dauer: ca. 1 Stunde
Bildung
| Führung
Tageskurs Cyanotypie
Museum Franz Gertsch
Teil 1: 09.30 – 12 Uhr: Auftragen der Eisensalze, Theorie-Input und Führung durch die Ausstellung Pause:12 – 13 Uhr: Lunch im Artcafé (optional) Teil 2: 13 – 17.30 Uhr: Experimentieren, Ausprobieren und erstellen eigener Cyanotypien Teil 1: Lernen Sie die Künstlerin Ester Vonplon, ihr Werk sowie die theoretischen Grundlagen der Cyanotypie kennen. Unter Anleitung der Künstlerin bereiten Sie verschiedene Materialien, wie Papier, Leinwände, Leinentaschen, Karton, Postkarten für die Cyanotypie vor. Sie erhalten Einblick in das Anmischen der Eisensalze, lernen Werkzeuge, Untergründe und Verarbeitungstechniken kennen und anwenden. Eine kurze, fachkundige Führung durch die aktuelle Ausstellung ergänzt die Arbeit im Atelier. Teil 2: Im zweiten Teil des Workshops können Sie das erworbene Wissen praktisch umsetzen. Draussen sammeln Sie Naturmaterialien, um Ihre ganz persönlichen Blaudrucke zu gestalten. Durch Experimentieren und Ausprobieren tauchen Sie ein in die Welt der Cyanotypie. In diesem Workshop haben Sie genügend Zeit, Ihre ganz eigenen Bildwelten zu erstellen, zu gestalten und umzusetzen. Sie können sich mit dem Verfahren vertraut machen und erhalten die einmalige Gelegenheit von Ester Vonplon zu lernen. Eine Schlussbesprechung rundet den Workshop ab. Geeignet für Neugierige mit und ohne Gestaltungserfahrung. Mitbringen: Arbeitskleidung Kosten: CHF 180.–/Pers. inkl. Eintritt ins Museum, Material und Abschlusszertifikat Leitung: Ester Vonplon, bildende Künstlerin Moderation: Manuela Brügger, Kunstvermittlerin
Bildung
| Weiterbildung
Grösse im Kleinformat. Robert Walser (wieder)entdecken.
Robert Walser-Zentrum
Leitung: Prof. Dr. Peter Utz Das Werk Robert Walsers (1878-1956) ist heute so gegenwärtig wie nie zuvor. Es verdient auch im Literaturunterricht noch intensiver beleuchtet zu werden. Das Blockseminar will in die aktuellen Fragen einführen, die es uns stellt, und es will im gemeinsamen Gespräch die vielfältigen Ausdrucksformen Walsers erkunden. Meist sind dies kleine Formate, und nicht selten entspricht ihnen das Thema des »Kindes«, um das die Textauswahl kreist: die Eigenständigkeit und Resistenz des Kindlichen, das Paradox des literarisch inszenierten, kindlich-erwachsenen Bewusstseins, und seine spielerische Fantasie. Im Zentrum stehen eine Auswahl von Kurzprosa und Dialogszenen, die vorgängig als Dossier abgegeben werden, sowie der Roman Jakob von Gunten. Vorgestellt werden auch die neuesten Editionsprojekte und Hilfsmittel der Walser-Forschung und die historischen und medialen Kontexte von Walsers Schreiben. Ein Besuch im Berner Robert Walser-Zentrum ist vorgesehen. Ein Ausblick auf mögliche Unterrichtsprojekte soll das Blockseminar abschliessen. Anmeldung bis 25.08.2023
Bildung
| Atelier
Tageskurs mit Künstler George Steinmann
Museum Franz Gertsch
Der Künstler, Musiker und Forscher George Steinmann verwendet in seiner Kunst Pigmente und Farbstoffe, die aus selbst gesammeltem Gestein und Pflanzen hergestellt sind. Dabei interessiert Ihn insbesondere die Wirkung und Geschichte dieser Steine und Pflanzen und er spinnt in seinem Werk ein dichtes Netz aus Bezügen und Bedeutung. Eine dieser Pflanzen ist die Heidelbeere. Lernen Sie George Steinmann persönlich kennen und tauchen Sie am Tageskurs mit George Steinmann ein in ein vernetztes Verständnis unserer Welt. Und schaffen sie mit Neugierde und Abenteuerlust ihr eigenes Werk mit Heidelbeersaft. Tagespreis CHF 180.- (Eintritt, Material, Kaffee und Kursbestätigung inbegriffen)
Bildung
| Atelier
Kinderatelier
Museum Franz Gertsch
Jeden 2. und 4. Sonntag von 14 – 16:30 h (in den Sommerferien entfällt das Kinderatelier) Teil 1, Führung, 14.00 – 14.30 Uhr Kindgerechte Führung durch die aktuelle Ausstellung Teil 2, Kinderatelier, 14.30 – 16.30 Uhr Kreatives Gestalten unter fachkundiger Leitung im Workshopraum Eine Kombination aus einer kurzen Kinderführung und einem offenen Workshop für Kinder ab 5 Jahren. Beide Teile können auch unabhängig voneinander besucht werden. Kosten: CHF 10.– inkl. Eintritt ins Museum (Einzeln: Teil 1 CHF 5.-, Teil 2 CHF 5.-) Dauer: nach Lust und Laune, max. 2 Stunden. Mitbringen: Arbeitskleider Unter fachkundiger Leitung
Bildung
| Führung