Aufführungen
| Konzert
Maxim Lando, Klavier
Cornelius Meister, Musikalische Leitung
Johannes Brahms 1833–1897: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-Moll op. 15
Antonín Dvořák 1841–1904: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 13
Schroff und sperrig begegnet uns der Beginn des 1. Klavierkonzerts von Johannes Brahms. Eine verstörte Reaktion auf Robert Schumanns verwirrten Sprung in den Rhein soll das Eröffnungsthema gewesen sein. Brahms tat sich schwer mit der Verarbeitung dieses Erlebnisses, ebenso wie mit der Ausarbeitung des Konzerts. Zunächst als Sonate für zwei Klaviere konzipiert, dann als Sinfonie, um schließlich in ein sinfonisch angelegtes Klavierkonzert zu münden. Eine Huldigung an Robert Schumann ist darin enthalten, ebenso wie an Clara Schumann, versteckt vo
1. Sinfoniekonzert: Maxim Lando / Cornelius Meister
MEISTER TRIFFT JUNGES TALENT
Frankfurter Opern- und MuseumsorchesterMaxim Lando, Klavier
Cornelius Meister, Musikalische Leitung
Johannes Brahms 1833–1897: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-Moll op. 15
Antonín Dvořák 1841–1904: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 13
Schroff und sperrig begegnet uns der Beginn des 1. Klavierkonzerts von Johannes Brahms. Eine verstörte Reaktion auf Robert Schumanns verwirrten Sprung in den Rhein soll das Eröffnungsthema gewesen sein. Brahms tat sich schwer mit der Verarbeitung dieses Erlebnisses, ebenso wie mit der Ausarbeitung des Konzerts. Zunächst als Sonate für zwei Klaviere konzipiert, dann als Sinfonie, um schließlich in ein sinfonisch angelegtes Klavierkonzert zu münden. Eine Huldigung an Robert Schumann ist darin enthalten, ebenso wie an Clara Schumann, versteckt vo