
Familie+Kinder
| Jugendtheater

Familie+Kinder
| Familientheater
Die unendliche Geschichte
Stadttheater Bern
Phantásien ist in Gefahr! Die Kindliche Kaiserin ist sehr krank, das Nichts rückt immer näher heran und droht alles auszulöschen. Ein Kind aus der Menschenwelt muss gefunden werden, um der Kindlichen Kaiserin einen neuen Namen zu geben. Atréju und der Glücksdrache Fuchur machen sich auf den Weg, Rettung zu finden für Irrlichter, Rennschnecken, Felsenbeisser und alle anderen. Aber Phantásien existiert doch nur in einem Buch, oder? Einem Buch, gestohlen von einem Kind, das ganz allein dasitzt und liest. Ein Kind, das weder sonderlich beliebt ist noch mutig zu sein scheint. Aber warum kann Atréju, der sich in der Geschichte befindet, dann die Stimme des Kindes hören? Und was hat Mut mit der Rettung der Fantasie zu tun? Die unendliche Geschichte von Michael Ende gilt als Klassiker für ganze Generationen von Leser*innen. In der Spielzeit 2025/26 kommt die faszinierende Reise durch Phantásien in der Inszenierung von Schauspieldirektor Roger Vontobel zurück – abermals als Geschichte über die eigene Handlungsmacht und die Kraft der Fantasie, mit grosser Besetzung und Live-Musik. Regie: Roger Vontobel Bühne: Ansgar Prüwer Kostüme: Martina Lebert Musik: Matthias Herrmann Licht: Rolf Lehmann Dramaturgie: Elisa Elwert Dramaturgie: Krystian Podwórny Ab 8 Jahren
Familie+Kinder
| Kindertheater
Der letzte Regenbogenvogel
Stadttheater Bern
Uraufführung: 29.10.2025 Der Regenbogenvogel ist ein sehr besonderer Vogel mit einem prachtvollen Gefieder in allen Farben des Regenbogens. Doch leider ist er fast ausgestorben. Um ihn zu retten, muss die Professorin Fieder, die ihr Leben der Rettung von seltenen Vogelarten widmet, unbedingt einen zweiten Regenbogenvogel finden. Dabei helfen ihr Kim und Karl. Die beiden Kinder begeben sich auf eine abenteuerliche Reise, bei der sie die gesamten Farben des Regenbogens entdecken und fröhlichen Hausvögeln, majestätischen Unterwasservögeln und leuchtenden Lampenvögeln begegnen – und ganz bestimmt auch dem Regenbogenvogel! Lisa-K. Breuer, bereits für unser Kinderstück Frederick mitverantwortlich, wird das Bilderbuch der gefeierten norwegischen Bilderbuchautorin und Illustratorin Nora Brech für alle Menschen ab 4 Jahren auf die Bühne bringen: Es wird bunt und vogelwild. Ab 4 Jahren Relaxed Performance Anmeldung für Schulklassen: +41 31 329 52 52
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Ohrkan
Konzerte Bern
Camerata Bern — Konzept Vital Julian Frey — Moderation Musik vom Barock bis zur Gegenwart von Merula, Lully, Vivaldi, Schnittke, Britten, Bernstein und Kopatchinskaja. Vorverkauf: www.442hz.com Veranstalter: Camerata Bern, www.cameratabern.ch
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Monti auf der Suche nach der schönsten Musik
Konzerte Bern
Die Taschensymphoniker: Sabine Plain, Querflöte und Kontrabass Léane Plain, Oboe und Geschichte Nicolas Plain, Englischhorn und Piano Noé Plain, Posaune und Bratsche Annik Fonseca Aranda, Marimba und Schlagzeug Séléna Plain, Harfe Isabel Schaerer, Erzählerin Eine musikalische Märchenerzählung: Die Familie Plain spielt Filmmusik, Pop, Klassik und Musical für junge und junggebliebene Menschen. Die Geschichte dazu erzählt die langjährige SRF Radiosprecherin Isabel Schaerer. Die begleitenden Bilder nehmen alle mit auf Montis Reise. CHF 40.– (Gönnerticket) | CHF 30.– (Erwachsene) | CHF 10.– (Kinder) Ab Schulkindalter, für ihre Eltern und Begleitpersonen Dauer: 50 Min Vorverkauf: www.seetickets.com Veranstalter: Sommerfestspiele Murten Classics
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Ein Chor lädt ein
Konzerte Bern
Choeur Saint Michel Philippe Savoy, Leitung Cyril Julien, Organist Ein Chorkonzert mit drei Programmteilen: 1. Teil: Der Choeur St-Michel 2. Teil: Der Choeur St-Michel in Begleitung der Eltern der Chorsänger/innen 3. Teil: Offenes Singen mit dem Publikum Eintrittspreise: CHF 40.– (Gönnerticket) | 30.– (Erwachsene) | 10.– (Kinder) Vorverkauf: www.seetickets.com Veranstalter: Sommerfestspiele Murten Classics,
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Hänsel & Gretel
Konzerte Bern
Die Taschensymphoniker Sabine Plain, Querflöte und Kontrabass Léane Plain, Oboe Nicolas Plain, Englischhorn und Piano Noé Plain, Posaune und Bratsche Annik Fonseca Aranda, Marimba und Schlagzeug Séléna Plain, Harfe Jolanda Steiner, Erzählerin «Es war einmal …» So beginnt das Märchen von Hänsel und Gretel. Jolanda Steiner hat in Zusammenarbeit mit dem Ensemble «Taschensymphoniker» aus der Oper ein herzergreifendes Familienkonzert zum Mitfiebern gestaltet. Eintritt frei / Kollekte ab 4 Jahren Dauer: 50 Min Veranstalter: Sommerfestspiele Murten Classics
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
1. Familienkonzert:
1. Familienkonzert:
Der kleine Prinz
Berner Symphonieorchester
Florian Scholz, Erzähler Berner Symphonieorchester Projektgruppe Tanz Stefan Plank (* 1989): Der kleine Prinz Nach dem gleichnamigen Text von Antoine de Saint-Exupery. Eine Sinfonische Dichtung für Sprecher & Orchester, op. 44 Ein Pilot erzählt von der wundersamsten und prägendsten Begegnung seines Lebens – der Begegnung mit dem kleinen Prinzen. In seinen Erinnerungen wird alles wieder lebendig: der kleine Planet, die Liebe des kleinen Prinzen zu seiner Rose, die Reise durch den Weltraum und seine Erlebnisse auf der Erde. «Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar», erfährt der kleine Prinz von seinem Freund, dem Fuchs. Das Berner Symphonieorchester, ein Erzähler und Tänzer*innen machen sich auf, das Unsichtbare zu finden – und laden zu Saint-Exupérys weltberühmter Geschichte über Freundschaft und Menschlichkeit ein. Ab 6 Jahren Schweizer Erstaufführung
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Babar
Konzerte Bern
Katharina Lienhar | Erzählerin, Mundartbearbeitung Gerardo Vila | Piano Christian Mattis | Visuelles, Technik Ein Elefant, der einen Anzug trägt? In der Geschichte von BABAR, DEM KLEINEN ELEFANTEN, erfahren wir, wie es dazu gekommen ist: Babar flüchtet als kleiner Elefant vor einem Jäger, der seine Mutter getötet hat. Er kommt schliesslich in eine grosse Stadt, in der er in der alten Dame – Madame Marie – eine gute Freundin findet und die Menschen kennen lernt. Doch sein Heimweh nach der Savanne ist gross, so dass er wieder in seine Heimat zurückkehrt. Weshalb er dort König wird, heiratet und ein Fest veranstaltet, erfahren wir im Verlauf der Vorstellung. Die Erzählung «Babar» wurde vor über 90 Jahren von Jean de Brunhoff und seiner Frau Cécile als Gutenachtgeschichte für ihre Söhne geschrieben und illustriert und wurde zu einem Welterfolg in der Kinderliteratur. Einige Jahre nach der Erstveröffentlichung vertonte der Komponist Francis Poulenc die Geschichte für seine Kinder als Klavierspieler. Das junge und jung gebliebene Publikum reist durch die Geschichte in eine vergangene Epoche und andere Länder. Die musikalische Begleitung lässt eigene innere Bilder und Bewegungen entstehen. Durch Erzählung, Bilder, Musik und szenische Elemente kann jedes Kind in seine ureigene Geschichtenwelt finden. Die Darbietung findet in Mundart statt. Dauer: ca. 45 Min. Konzert Ticket | Fr. 20.– | Kinder bis 12 Jahre Fr. 8.–
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Kids on the Flow
Konzerte Bern
Thaïs Martinez Fraga, Tanz Norbert Steinwarz, Tanz Alex Wäber, Projektleitung & Musik Kinder und Jugendliche aus dem Saanenland in einem interdisziplinären Projekt mit Tanz und Body-Percussion. Freier Eintritt Veranstalter: Gstaad Menuhin Festival & Academy AG
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Josa und die Zauberfiedel
Konzerte Bern
Berner Musikkollegium David McVeigh, Leitung Miriflu Engeler, Erzählerin Märchen "Josa und die Zauberfiedel" von Alexandru Janos Kinder 5.- | Erwachsene 20.- Vorverkauf: www.eventfrog.ch Veranstalter: Berner Musikkollegium | www.bernermusikkollegium.ch
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
1. Sitzkissenkonzert:
1. Sitzkissenkonzert:
Das vergessliche Eichhörnchen
Berner Symphonieorchester
Anja Christina Loosli, Erzählerin Sakura Kindynis, Flöte Catherine Kämper, Oboe Calogero Presti, Klarinette Norihito Nishinomura, Fagott Nach dem Kinderbuch von Susanne Timbers* Es wird Herbst. Wie jedes Jahr machen sich die Tiere im Wald auf, Vorräte für die kalte Winterzeit anzulegen. So auch ein betagtes Eichhörnchen. Doch als der erste Schnee liegt und der Magen vor Hunger knurrt, findet es seine mühsam zusammengetragenen Wintervorräte nicht mehr. Hat es tatsächlich vergessen, wo die Nüsschen und Eicheln versteckt sind, oder wurden sie ihm gar stibitzt? Zum Glück kommen ihm die Waldfreunde noch rechtzeitig zu Hilfe. Ein Holzbläserquartett und eine Erzählerin erwecken die Geschichte über Freundschaft, Unterstützung und Ehrlichkeit im Foyer des Stadttheaters zum Leben. *Das vergessliche Eichhörnchen, minedition AG, Zürich 2016, alle Rechte vorbehalten.
Familie+Kinder
| Kindertheater
Wachtmeister Studer
Stadttheater Bern
Wachtmeister Studer von der Kantonspolizei will den gerade verhafteten Erwin Schlumpf in seiner Zelle noch einmal besuchen. Doch der hängt schon leblos an den Gitterstäben! Studer kann ihn gerade noch herunterholen und wiederbeleben. Er glaubt nicht an Erwin Schlumpf als Täter, macht sich daran, den Mordfall Wendelin Witschi aufzuklären – und bekommt es mit einem ganzen Dorf zu tun. Der Schweizer Autor Friedrich Glauser verfasste die fünf Wachtmeister-Studer-Krimis in den letzten drei Jahren seines Lebens – geprägt von Entmündigung, Drogenabhängigkeit und Internierungen in psychiatrischen Anstalten – und begründete damit seinen literarischen Ruhm. Nach Romeo und Julia spielt das Schauspiel Bern auch im kommenden Sommer wieder Open Air in der Villa Morillon, wo Wachtmeister Studer, knorrig und unerschrocken, zu ermitteln beginnen wird – und von wo aus sich das «Schauspiel-Mobil» mit einer weiteren Produktion aufmacht, um in Gerichtssälen, Schulaulas, Hotels oder Gemeindesälen zu gastieren. Regie: Jonathan Loosli Bühne: Konstantina Dacheva Kostüme: Dominique Steinegger Dramaturgie und Fassung: Felicitas Zürcher Outside eye: Roger Vontobel
Familie+Kinder
| Kindertheater
Hänsel und Gretel
Stadttheater Bern
Premiere: 8.11.2025 Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck Text von Adelheid Wette Ein «Kinderstubenweihfestspiel» nannte der Komponist seine Oper, die er gemeinsam mit seiner Schwester Adelheid Wette als ein Weihnachtsmärchen konzipierte und die 1893 in Weimar unter dem Dirigat von Richard Strauss uraufgeführt wurde: Die Familie ist von Armut gebeutelt und die Kinder werden im Wald von einer Hexe bedroht. Doch es gelingt den Kindern, sich selbst aus ihrer schwierigen Lage zu befreien. Die bösen Mächte können ihnen nichts anhaben. Sie erleben ein Abenteuer, bei dem sie zugleich zeigen, wie sie Verantwortung für einander übernehmen können und sich auch jung selbst wehren können. Auch als Familie gibt es nach der Wiederzusammenführung neue Hoffnung. Die hochromantische Musik Humperdincks verarbeitet allgemein bekannte Kinderlieder wie «Suse, liebe Suse, was raschelt im Stroh» oder auch «Ein Männlein steht im Walde». Und zum Einsatz kommt am Ende des Werks als verwandelte Lebkuchenkinder ein Kinderchor – als Paradestück der Opernliteratur schlechthin. Für den noch jungen Kinderchor der Bühnen Bern ist es wieder die Chance, auf der grossen Bühne des Stadttheaters zu zeigen, dass die Kunstform Musiktheater für jedes Alter etwas Begeisterndes bereithält. Die Inszenierung und das Bühnenbild wird nach dem Erfolg von Tosca wieder Raimund Orfeo Voigt übernehmen – ein Abend für alle Generationen. Musikalische Leitung: Alevtina Ioffe Musikalische Leitung: Clément Lonca Regie & Bühne: Raimund Orfeo Voigt Kostüme: Klaus Bruns Licht: Bernhard Bieri Dramaturgie: Rainer Karlitschek In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Familie+Kinder
| Mitmach-Angebot
Festivalklavier
Swiss Chamber Music Festival
Festivalklavier: Bühne frei für alle! «Musik gehört allen Menschen». Unser Festivalklavier steht während des Festivals mitten in Adelboden für Sie bereit. Zum Ausprobieren, Improvisieren, Experimentieren … für einen Boogie-Woogie, einen Ländler, einen Walzer, einen einzigen Ton. Worauf immer Sie Lust haben.
Familie+Kinder
| Kindertheater
Brundibár
Stadttheater Bern
Deutsche Fassung von Matthias Harre und Frank Harders-Wuthenow Text von Adolf Hoffmeister Um Geld für die Milch für ihre kranke Mutter zu beschaffen, beschliessen Aninka und Pepíček kurzerhand, es dem Leiermann Brundibár gleichzutun und für die Leute zu singen. Doch niemand hört den beiden zu – und dann jagt Brundibár sie auch noch fort. Mit der Hilfe von Katze, Hund und Spatz hecken die Geschwister einen Plan aus: alle Kinder zusammenzutrommeln, um Brundibár zu übertönen. Und tatsächlich, es klappt! Die Kinder schaffen es, mit ihren Liedern Geld zu verdienen, und erkennen gleichzeitig: Gemeinsam sind wir stark! Der tschechische Komponist Hans Krása entwarf die Oper Brundibár 1938/39 noch vor Kriegsausbruch und ganz bewusst von Kindern für Kinder. Nachdem die Uraufführung in Prag 1941 mit dem Chor des jüdischen Waisenhauses aufgrund mehrerer Deportationen nur behelfsmässig durchgeführt werden konnte, kam es 1943 ausgerechnet im Konzentrationslager Theresienstadt zu einer grossen Premiere und zahlreichen offiziellen und inoffiziellen Aufführungen – die Kinderoper als erschütterndes Zeitdokument. An der Oper Bern inszeniert Kathrin Elmiger diese Ode an den Zusammenhalt und die Freundschaft in schwierigen Zeiten. In der Hauptrolle: der Kinderchor der Bühnen Bern! Musikalische Leitung: Artem Lonhinov Kinderchor: Abélia Nordmann Regie: Kathrin Elmiger Bühne: Konstantina Dacheva Kostüme: Corinne Krähenbühl Dramaturgie: Rebekka Meyer Ab 6 Jahren
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Eingetaucht
Konzerte Bern
Anja Christina Loosli, Stimme Salome Böni, Flöte Johanna Ludwig, Klavier Blubb, blubb, blubb! Eine zauberhafte Unterwasserwelt erwacht zum Leben: Hier kichern und jammern die Miesmuscheln, dort wiegen sich Korallen sanft im Takt, während drüben die Krebse ausgelassen tanzen. Es rauscht, zischt, sprudelt und blubbert – eine klangvolle Reise voller Fantasie und Lebendigkeit. Begleitet wird das Geschehen durch Musik von Komponisten wie Frangis Ali-Sade, Claude Debussy, Jacques Ibert, Edison Denisov und Camille Saint-Saëns. Die Klänge verschmelzen mit der lebendigen Szenerie zu einem Erlebnis, das Zuhören, Fühlen, Schauen und Mittönen vereint. Dieses Konzert wurde speziell für die Allerjüngsten und ihre Bezugspersonen konzipiert. Mit viel Liebe und Kreativität lädt es dazu ein, in eine faszinierende Welt einzutauchen, die alle Sinne anspricht und schon die Kleinsten für die Magie der Musik begeistert. Erwachsene: 25.- | Kinder: 10.- Im Anschluss können Instrumente ausprobiert werden! Vorverkauf: www.schlosskonzerte-thun.ch/archiv Veranstalter: Schlosskonzerte Thun, www.schlosskonzerte-thun.ch
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Kinderkonzert 'Karneval der Tiere'
Konzerte Bern
Olena Arakelian & Nikolai Pushkarev, Piano Ensemble des Festivalorchesters von Interlaken Classics Der «Karneval der Tiere» von Camille Saint-Saëns erweist sich als besonders geeignet, Kinder zu einer nachhaltigen Begegnung mit «klassischer» Musik zu führen. Saint-Saëns hat in seinem «Karneval der Tiere» zwölf Tiere porträtiert. Was für Tiere sehen Kinder, wenn sie die Stücke von Saint-Saëns hören, ohne zu wissen, welches Tier der Komponist jeweils gemeint hat? Vorverkauf: www.kulturticket.ch
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Nils Holgersson
Berner Symphonieorchester
Andreas N. Tarkmann Nils Holgersson Ein Orchestermärchen für Sprecher*in und grosses Orchester nach dem Buch von Selma Lagerlöf Textbearbeitung: Jörg Schade Er ist frech! Ja, ein richtiger Lausbub! Nils ärgert und triezt alle und jeden. Vor allem die Tiere auf dem Bauernhof haben unter ihm zu leiden. Erst als er auf einen kleinen Wichtelmann trifft, bleibt sein schlechtes Benehmen nicht ohne Konsequenzen. Ehe er sich’s versieht, schrumpft er auf die Grösse eines Wichtels und die Tiere, die er eben noch geärgert hat, sind plötzlich riesengross. Als sich die Hausgans Marten einer Schar Wildgänse anschliessen möchte, versucht Nils ihn am Abflug zu hindern. Marten aber fliegt mit dem Jungen, winzig klein wie er nun ist, einfach davon. Im 4. Familienkonzert geht es mit Nils, Marten und den Wildgänsen auf eine abenteuerliche Reise durch ganz Schweden. Auftakt-Workshop: Sa 17.05.25 15:00 Stadttheater, Mansarde ab 6 Jahren
Familie+Kinder
| Kinderkonzert