zur Startseite
Familie+Kinder / Museum Illusoria-Land Hettiswil bei Hindelbank, Hindelbankstrasse 33
Ausstellungen / Museum Zentrum Paul Klee Bern Bern, Monument im Fruchtland 3
Aufführungen / Theater Stadttheater Bern Bern, Kornhausplatz 20
Konzerte / Konzert BSO Berner Symphonie Orchester Bern, Münzgraben 2
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Bern Bern, Hodlerstr. 12
Ausstellungen / Museum Pasquart Kunsthaus Centre d'Art Biel Biel/Bienne, Seevorstadt 71
Ausstellungen / Museum Bernisches Historisches Museum Bern, Helvetiaplatz 5
Familie+Kinder / Kinderprogramm BärenPark Bern, Grosser Muristalden 6
Familie+Kinder / Familienprogramm Kleineisenbahn Gurten Wabern, Gurtenweg
Familie+Kinder | Familienkonzert

Heidi feiert Weihnachten

Konzerte Bern

Kinderchor Sinfonie Orchester Biel Solothurn Musikalische Leitung: Kaspar Zehnder, Leitung Kinderchor: Melanie Kummer Leitung Junges Ensemble: Isabelle Freymond Heidi: Chelsea Zurflüh Peter: Remy Burnens Grossvater: Robert Koller Grossmutter: Susannah Haberfeld Weihnachten steht kurz vor der Tür. Heidi lebt den Winter über mit dem Grossvater unten im Dörfli. Sie liebt die Grossmutter des Geissenpeter, als sei es ihre eigene, und will sie unbedingt zu Heiligabend besuchen. Ein heftiger Schneesturm hindert sie daran. Doch als der Grossvater Besorgungen macht, kann Heidi sich nicht zurückhalten: Sie macht sich auf den Weg aus dem Dorf hinaus zur kranken Grossmutter – und verläuft sich fürchterlich. Mit einem neugeborenen Zicklein unter dem Mantel irrt sie durch die Wildnis und rettet sich mit viel Geschick und einer weihnächtlichen Prise Vorsehung … Regie: Anna Drescher Ausstattung: Tatjana Ivschina Dies ist eine Produktion des Orchester Theater Biel Solothurn TOBS Vorverkauf: www.stadttheater-langenthal.ch/de/programm Veranstalter: Stadttheater Langenthal
Familie+Kinder | Familienkonzert

CAMERATA BERN - Au palais enchanté de la musique

Konzerte Bern

CAMERATA BERN Käthi Steuri - présentation oeuvres de Moussorgski, Bartók, Lully et d'autres* Au palais enchanté de la musique, le public plonge dans le conte musical de la sorcière Baba Yaga et de sa maison à pattes de poule. Lors d’un concert interactif, les enfants aident à trouver une solution pour réparer la maison et pour apaiser la sorcière en colère. Pour cela, ils apprennent de manière ludique à connaître les instruments à cordes, les rythmes et l’évolution de la musique au cours des 350 dernières années. *Pour les enfants à partir de cinq ans Veranstalter: www.cameratabern.ch/konzerte
Familie+Kinder | Familienkonzert

CAMERATA BERN - Im Zauberschloss der Musik

Konzerte Bern

CAMERATA BERN Käthi Steuri - Moderation Werke von Mussorgski, Bartók, Lully und Weiteren* Im Zentrum dieser musikalischen Geschichte für Kinder stehen die Hexe Baba Jaga und ihre dreibeinige Hühnerfuss- Hütte: Diese stürzt ein, als eines der Beine bricht. Auf spielerisch-musikalische Weise helfen die Kinder, eine Lösung zu finden, wie die Hütte wieder repariert und ausserdem die wütende Hexe besänftigt werden kann. Das vielfältige Programm umspannt dabei fast 350 Jahre Musikgeschichte und kontrastiert Barockmusik mit Werken aus der Romantik und der Moderne bis hin zu einer zeitgenössischen Komposition von Patricia Kopatchinskaja. *Für Kinder ab ca. fünf Jahren Veranstalter: www.cameratabern.ch/konzerte
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Tiergeschichten aus dem Naturlabor: Nin und Phoras Abenteuer

Naturhistorisches Museum

Wie wäre es, für einmal richtig klein zu sein? Das Forschungsteam Nin und Phora (Carlo Segginger und Kathrin Fischer) wird durch einen magischen Duft in eine Mikrowelt katapultiert. Dort erleben sie viele Abenteuer, in denen ihnen Mykorrhiza- Pilze, Blumen, Parasiten und andere Kleinlebewesen begegnen.Sie vergessen den Rückweg. Doch ihr Forschungskoffer kann sie schlussendlich wunderbar unterstützen. Kosten: Regulärer Eintritt plus Ticket zu CHF 5.- pro Person Anmeldung/Vorverkauf: Keine Anmeldung möglich, Platzzahl begrenzt, keine Reservation möglich Ort: Arena im Naturlabor Dauer: 40 Min. Aufgepasst: Am 26. Dezember gibt es ein Weihnachtsspecial!
Familie+Kinder | Familienprogramm

Naturlabor - Ausstellung, Arena, Atelier

Naturhistorisches Museum

Das «Naturlabor» bietet individuellen Besuchenden und Schulklassen Raum für spielerische Entdeckungen, kreative Arbeiten und spannende Experimente rund ums Thema Zusammenhänge in der Natur. Es besteht aus einer interaktiven Ausstellung, einer Arena und einem Atelier. Auf eigene Faust können die Gäste die verschiedenen Akteur:innen des Ökosystems und deren Beziehungen zueinander entdecken. Im «Naturlabor» wird die Begeisterung für naturkundliche Themen auf vielfältige Weise geweckt. Es will individuelle Besuchende (Erwachsene, Kinder ab 8 Jahren) sowie Schulklassen animieren, neue Erkenntnisse zu sammeln, Zusammenhänge zu erkennen und sie zu verstehen. Die Besuchenden erfahren spielerisch, welche Funktion ein bestimmtes Lebewesen im Ökosystem hat und warum es auf eine bestimmte Weise handelt. Jeder Organismus hat sich im Laufe der Zeit andere Strategien zugelegt, um sein Überleben und jenes seines Nachwuchses zu sichern. Ein Raubtier ist also nicht «böse», ein Parasit kein «Faulpelz» und auch der Kuckuck hat einen ganz pragmatischen Grund, warum er seine Eier in fremde Nester legt. Um diese Zusammenhänge zu verstehen, ist nicht nur die Möglichkeit wichtig, den entsprechenden Blickwinkel einzunehmen, sondern auch, «selbst Hand anzulegen» und so an abwechslungsreichen Stationen Erkenntnisse individuell zu erarbeiten und zu erleben.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Sommerfest Museumsquartier 2023

Naturhistorisches Museum

Am 25. August findet das Sommerfest im Musemusquartier im Museumsgarten statt! Eine kunterbunte Kultur-Chilbi mit Flohmarkt, Spiel und Spass, gutem Essen, sommerlicher Musik und vielen Überraschungen aus den Institutionen des Museumsquartiers Bern.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Führung hinter die Kulissen - Mineraliensammlung Yves Wüthrich – spannende Objekte aus einer Erbschaft

Naturhistorisches Museum

Wie kann man sich eine private Mineraliensammlung vorstellen? In der Führung hinter die Kulissen gibt es eine mögliche Antwort. Die Sammlung von Yves Wüthrich gelangte als Erbschaft ans Naturhistorische Museum Bern, und dass gerade unser Museum die Sammlung erhielt, war eine Art Zufall. Es handelt sich um eine wertvolle Privatsammlung, die über mehrere Jahre vor allem durch Ankäufe zusammengestellt wurde – darin sind viele spektakuläre Objekte enthalten, aber auch einige Fälschungen. Ein Lieblingsmineral von Yves Wüthrich war der Pyrit, der in vielfältiger Ausbildungsform vertreten ist. Dies und mehr erfahren Sie von unserem Leiter und Kurator Mineralogie und Meteoriten Beda Hofmann. Für die Führungen gelten die üblichen Eintrittspreise. Bei den Mittwoch-Abendführungen ist zusätzlich ein Gratiseintritt für ein frei wählbares Datum inbegriffen Treffpunkt: Bei der Kasse Anmeldung: Obligatorisch Platzzahl: beschränkt Preis: regulärer Eintritt Dauer: ca. 1 Stunde
Familie+Kinder | Familienprogramm

Offenes Atelier im Naturlabor

Naturhistorisches Museum

Das offene Atelier im «Naturlabor» bietet individuellen Besuchenden Raum für spannende Experimente, spielerische Entdeckungen und kreative Arbeiten – rund ums Thema Zusammenhänge in der Natur. Jeweils an einem Mittwochnachmittag im Monat öffnen wir das Atelier für eigene Entdeckungen und Experimente. Das Atelier ist während dieser Zeit betreut. Eintritt: Regulärer Eintritt, keine Anmeldung Mindestalter: ab 8 Jahren
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Mehr Natur! Fledermausdetektive

Naturhistorisches Museum

Einmal den Fledermäusen lauschen. Der Bat Detecor macht's möglich! Meistens kreisen Fledermäuse abends unbemerkt über unseren Köpfen. Nicht so, wenn man mit dem Fledermausdetektiv im Museumsquartier unterwegs ist. Er hat viele Geschichten zu den geflügelten Säugetieren auf Lager und macht sie mit dem Bat Detector für alle hörbar. Mit Rob van der Es von faunaberna Di 22. August 2023, 20.30 bis ca. 22.30 Uhr / Ausweichdatum bei Regen: 29. August
Familie+Kinder | Mitmach-Angebot

Festivalklavier

Swiss Chamber Music Festival

Festivalklavier: Bühne frei für alle! «Musik gehört allen Menschen». Unser Festivalklavier steht während des Festivals auf der Dorfstrasse für Sie bereit. Zum Ausprobieren, Improvisieren, Experimentieren … für einen Boogie-Woogie, einen Ländler, einen Walzer, einen einzigen Ton … Worauf immer Sie Lust haben.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Der Karneval der Tiere

Berner Symphonieorchester

Artem Lonhinov, Musikalische Leitung Lorenz Pauli, Sprecher & Konzept Sonja Lohmiller, Klavier Peter Solomon, Klavier Endlich ist es so weit! Giulia freut sich auf ihren Geburtstag, zu dem sie einige Freundinnen und Freunde eingeladen hat. Eigentlich alles perfekt, wäre da nicht ihre chaotische Mama. Aber egal: Sie freut sich trotzdem. Als es läutet, erstarrt die Mama und bringt nur noch ein Wort heraus: «Hüt??!!» Blitzschnell ist sie zur Tür hinaus und Giulia steht mit ihren Gästen alleine da. Jetzt heisst es improvisieren. Kurzerhand verwandelt sie mit ihren Freundinnen und Freunden den Estrich zum Schauplatz für den Karneval der Tiere! Der Berner Kinderbuchautor Lorenz Pauli und das Berner Symphonieorchester laden zur Geburtstagsparty von Giulia ins Casino Bern ein. Camille Saint-Saëns (1835 – 1921) Der Karneval der Tiere (Le Carnaval des animaux. Grande fantaisie zoologique) (1886) Ab 6 Jahren Auftakt-Workshop: Sa 27.01.24 15:00 Stadttheater, Mansarde
Familie+Kinder | Familienkonzert

Franz-Ferdinand will Tanzen

Berner Symphonieorchester

Hans Christoph Bünger, Musikalische Leitung Jan Maak, Erzähler Karin Hermes, Choreografie Tänzer*innen Studierende der HKB Bewegung ist nicht so das Seine, sollte man meinen. Franz-Ferdinand ist ein Walross mittleren Alters, kräftig und scheinbar schwerfällig – wie es sich eben für ein richtiges Walross gehört. Doch als er die grazile Flamingo-Balletttruppe beobachtet, weckt das in ihm den tiefen Wunsch, ebenso tanzen zu können. Und siehe da: Ungeahnte Fähigkeiten treten zum Vorschein. Als er dann auch noch die bezaubernde Ballettlehrerin Madame Flamängo kennenlernt, ist es um Franz-Ferdinand geschehen. Machen Sie sich mit Ihrer Familie, dem Berner Symphonieorchester, einem Erzähler und jungen Tänzer*innen gemeinsam auf die Reise nach Grönland und werden Sie Zeuge, wie man mit Ausdauer und dem Glauben an sich selbst über sich hinauswachsen kann. Ab 6 Jahren Auftakt-Workshop: Sa 02.12.23 14:00 Stadttheater, Mansarde
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Die vier Jahreszeiten

Berner Symphonieorchester

Alexandru Janos, Arrangement Anja Christina Loosli, Konzept/Regie/Sprecherin Musiker*innen des BSO Antonio Vivaldi (1648 – 1741): Die vier Jahreszeiten (Le quattro stagioni) op. 8 arrangiert für 4 Streichinstrumente Wie tönt der Frühling? Und kann man den Herbst hören? Die vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi sind zeitlos und jedesmal frisch und wie neu – genauso wie die Jahreszeiten selbst. Doch wie klingen diese und was verbinden Kinder mit dem Sommer, dem Winter, dem Herbst oder dem Frühling? In diesem Sitzkissenkonzert sind die Kinder nicht nur Publikum, sie werden selbst zu Mitspieler*innen, die das Konzert mitgestalten. Ab 4 Jahren
Familie+Kinder | Familienkonzert

Der Josa mit der Zauberfiedel

Berner Symphonieorchester

Alexander Janos, Musikalische Leitung Anja Christina Loosli, Erzählerin Karin Hermes, Choreografie Tänzer*innen Mitglieder des Tanzclubs Youngstars Er ist klein und schwach, der Josa. Wie soll er da nur später Köhler werden, wie sein Vater? «Nicht jeder muss in die Fussstapfen seines Vaters treten», ermutigt ihn sein Freund, der Vogel. Er schenkt ihm eine kleine Zaubergeige, nicht grösser als eine Feder, und lehrt ihn, darauf ein Lied zu spielen. Die Zaubermelodie lässt Dinge plötzlich riesig gross oder winzig klein werden. Josa macht sich auf die Reise zum Mond und begeg-net dabei vielen Menschen und Tieren, denen er helfen kann. Nicht alle meinen es jedoch gut mit ihm. Wird Josa sein Ziel erreichen? Lassen Sie sich mit Ihrer Familie in unserem 1. Familienkonzert in eine Zauberwelt voller wachsender oder kleiner werdender Dinge entführen und vertrauen Sie mit Josa auf die Kraft der Musik und des Tanzes. Alexander Janos Der Josa mit der Zauberfiedel (2013) Ein Stück für Erzähler und Orchester nach dem gleichnamigen Märchen von JANOSCH Ab 6 Jahren Auftakt-Workshop: Sa 09.09.23 15:00 Stadttheater, Mansarde
Familie+Kinder | Familienkonzert

Dance on Ice - Kinder- & Familienkonzert

Gstaad Menuhin Festival & Academy

Kinder und Jugendliche aus dem Saanenland Schlagzeug-Ensemble der Musikschule Basel Alex Wäber, Projektleitung & Leitung Musik Thaïs Martínez Fraga, Leitung Tanz Eine Tanz- und Musikperformance Musik von und mit dem Schlagzeug-Ensemble der Musikschule Basel. Improvisationen und Bodypercussion der Kinder und Jugendlichen. Das Musik- und Tanzvermittlungsprojekt «Dance on Ice» ist ein innovatives Education-Projekt, das Kinder und Jugendliche mit Tanz und Musik als Ausdrucksmittel für das Thema Klimawandel sensibilisiert. Rund 50 Kinder und Jugendliche aus dem Saanenland und der Region Basel kreieren von April bis Ende August 2023 eine Musik- und Tanzperformance, die ihren Höhepunkt in der Aufführung am 26. August 2023, 16.30 Uhr auf dem Dorfplatz Saanen findet. In wöchentlichen Workshops unter Leitung eines professionellen Teams wird an Musik, Bewegung, Tanz und Rhythmik gefeilt und gleichzeitig Wissenswertes zu aktuellen Themen wie Klimawandel und den Einfluss der globalen Erwärmung auf die Gletscher vermittelt. Die künstlerische und inhaltliche Auseinandersetzung wird dabei unterstützt von der Künstlerin Patricia Kopatchinskaja und dem Klimaexperten Professor Thomas Stocker. Rhythmus wird durch Bewegung und Tanz körperlich erlebbar, mit Freude und Leichtigkeit tauchen die Kinder und Jugendlichen in die Musik ein und es entsteht ein gemeinsam erschaffenes Gesamtkunstwerk. Lassen Sie sich vom Ergebnis überraschen! Kein Vorverkauf – Freier Eintritt
Familie+Kinder | Familienprogramm

Familientag: Eröffnung Naturlabor

Naturhistorisches Museum

Im Bereich Bildung und Vermittlung steht eine grosse Eröffnung an: In den Räumlichkeiten der ehemaligen Entdeckerecke entsteht mit dem «Naturlabor» ein neuer Museumsteil. Vielleicht haben Sie sich in den vergangenen Monate gefragt, was hinter der verschlossenen Tür der ehemaligen «Entdeckerecke» so emsig gebaut wurde. Schon bald lüften wir das Geheimnis: Mit dem «Naturlabor» entstand ein neuer Bereich, bestehend aus einer interaktiven Ausstellung, einer Arena und einem Atelier. Diese bieten individuellen Besuchenden (Erwachsene, Kinder ab 8 Jahren sowie Schulklassen) Raum für Experimente, Entdeckungen und kreative Arbeiten – rund ums Thema Zusammenhänge in der Natur.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Tiergeschichten: «Wolf lernt lesen!»

Naturhistorisches Museum

Tiergeschichten auf Schloss Landshut: Passend zur Sonderausstellung gibt es auch für alle Keinen etwas zu hören. Der hungrige Wolf Lupus stürmt auf den Bauernhof, um sich eine Mahlzeit zu holen. Aber niemand beachtet ihn, alle Tiere sind am Lesen. Da beschliesst der Wolf: Das kann ich auch! Die Schauspielerin und Geschichtenerzählerin Katharina Lienhard interpretiert das Bilderbuch «Der Wolf, die Ente und die Maus» von Mac Barnett, für alle ab 4 Jahren. Regulärer Ausstellungseintritt Anmeldung: Keine
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Kinderclub „Farbige Lichter“

Kunsthaus Centre d’art Pasquart

Der Kinderclub verspricht abwechslungsreiche Nachmittage im Kunsthaus Pasquart und dem NMB Neues Museum Biel. Wir lassen uns in den Ausstellungen inspirieren und werden im Atelier aktiv. Zweisprachige Workshops für 5- bis 11-Jährige. Anzahl Teilnehmende beschränkt, Anmeldung empfohlen bis jeweils am Freitagmorgen zuvor. Zusammenarbeit mit dem NMB Neues Museum Biel. Information und Anmeldung: 032 322 24 64 / info@kulturvermittlung-biel.ch
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Kinderclub „Spitzig und stachelig“

Kunsthaus Centre d’art Pasquart

Der Kinderclub verspricht abwechslungsreiche Nachmittage im Kunsthaus Pasquart und dem NMB Neues Museum Biel. Wir lassen uns in den Ausstellungen inspirieren und werden im Atelier aktiv. Zweisprachige Workshops für 5- bis 11-Jährige. Anzahl Teilnehmende beschränkt, Anmeldung empfohlen bis jeweils am Freitagmorgen zuvor. Zusammenarbeit mit dem NMB Neues Museum Biel. Information und Anmeldung: 032 322 24 64 / info@kulturvermittlung-biel.ch
Familie+Kinder | Familienprogramm

Spaziergang durch die Aufklärung

Château de Prangins

Spielerischer und didaktischer Spaziergang Machen Sie einen Spaziergang durch die Aufklärung rund um das Schloss Prangins - mit der Familie, mit Freunden oder als Liebespaar! Dieser Entdeckungspfad ist jederzeit* und kostenlos zugänglich! Rund zwanzig Silhouetten, die Persönlichkeiten darstellen, die mit dem Schloss Prangins in Verbindung stehen - wie Voltaire, Madame de Staël, Joseph Bonaparte oder auch eine anonyme Magd, die Wasser aus dem Brunnen holt - laden Sie zum Flanieren und Spazierengehen ein. Dieser didaktische und hübsch bukolische Rundgang zeigt in situ neue Aspekte der Geschichte des Ortes. Die den Raum punktierenden Silhouetten heben architektonische oder botanische Details hervor und betonen Pespektiven. Sie nehmen uns mit auf eine Karte in Lebensgröße, eine Karte zum Begehen, zum Erleben und zum Fühlen! Ihre Form ist von der Kunst der Silouette inspiriert, die sich im Jahrhundert der Aufklärung entwickelte. Jede Silhouette trägt Informationen und Anekdoten (auf Deutsch, Englisch und Französisch), um die Geschichte beim Spazierengehen zu erfahren! *Zwei Drittel des Rundgangs sind auch zugänglich, wenn das Museum geschlossen ist.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.