zur Startseite
Familie / Museum Illusoria-Land Hettiswil bei Hindelbank, Hindelbankstrasse 33
Ausstellungen / Museum Zentrum Paul Klee Bern Bern, Monument im Fruchtland 3
Ereignisse / Festival Gstaad Menuhin Festival 14.7. bis 2.9.2023
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Bern Bern, Hodlerstr. 12
Ausflüge / Museum Château de Prangins Prangins, Avenue Général Guiguer 3
Ausstellungen / Museum Museum Franz Gertsch Burgdorf Burgdorf, Platanenstrasse 3
Ausstellungen / Museum Pasquart Kunsthaus Centre d'Art Biel Biel/Bienne, Seevorstadt 71
Ausstellungen / Museum Bernisches Historisches Museum Bern, Helvetiaplatz 5
Familie / Kinderprogramm BärenPark Bern, Grosser Muristalden 6
Familie / Familienprogramm Kleineisenbahn Gurten Wabern, Gurtenweg
Familie | Kinderkonzert

Die vier Jahreszeiten

Berner Symphonieorchester

Alexandru Janos Arrangement Anja Christina Loosli Konzept/Regie/Sprecherin Charlotte Martin Bühne Musiker*innen des BSO Antonio Vivaldi (1648 – 1741): Die vier Jahreszeiten (Le quattro stagioni) für Streicher arrangiert für 4 Musiker*innen Nach der Vorstellung am 14. Mai. 2023 können die Kinder im Rahmen des Schnuppertags «Musik von Anfang an» an der Musikschule Konservatorium Bern verschiedene Instrumente kennenlernen und ausprobieren Wie klingt der Frühling? Und kann man den Herbst hören? Die vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi sind zeitlos, wie die Jahreszeiten selbst. Doch wie klingen diese und was verbinden Kinder mit dem Sommer, dem Winter, dem Herbst oder dem Frühling? In diesem Sitzkissenkonzert sind die Kinder nicht nur Zuhörer*innen, sie werden selbst zu Musiker*innen, die zum Gelingen des Konzertes beitragen.
Familie | Familienkonzert

Pinocchio

Berner Symphonieorchester

Jonas Ehrler, Dirigent Florian Scholz, Sprecher Ákos Hoffmann (*1973) / Christian Ruvolo (*1973): Pinocchio – Ein Orchestermärchen nach Carlo Collodi, Musik von Ákos Hoffmann und Christian Ruvolo; deutscher Text von Ákos Hoffmann Es war einmal … Nein, kein König! Ein Stück Holz! Wer kennt sie nicht, die Geschichte der kleinen Holzpuppe Pinocchio, die auf wundersame Weise und zum grossen Erstaunen des alten Tischlers Geppetto zum Leben erwacht. Schnell entpuppt sie sich als umtriebiger und äusserst eigensinniger kleiner Junge, der, anstatt wie versprochen die Schulbank zu drücken, lieber ins Puppentheater geht, sich von Fuchs und Katze auf die falsche Fährte führen lässt und von einem Abenteuer ins nächste stolpert. Begleiten Sie und Ihre Kinder Pinocchio zusammen mit unseren Musiker*innen des BSO in unserem 4. Familienkonzert auf seinen Reisen.
Familie | Kinderprogramm

Angebote für Kinder & Familien

Kunstmuseum Bern

In unseren Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene steht die Begegnung mit Kunst im Mittelpunkt. Werke aus der Sammlung und den aktuellen Ausstellungen sind Ausgangspunkt für Werkbetrachtungen und eigenes Gestalten. Die Begegnung mit Kunst und der Dialog über Bezüge zur Alltagswelt ermöglichen Entdeckungen und vielfältige kreative Erfahrungen. Gestalterische Zugänge und bildnerische oder performative Impulse vor und nach den Kunstbetrachtungen sind Inspiration für das Experimentieren und Gestalten im Atelier. Workshops für Kinder bieten wir in Deutsch, Englisch und Russisch an. Auf Wunsch organisieren wir auch Anlässe für private Kindergruppen und Geburtstage. Anmeldungen sind bis zwei Tage vor dem gewünschten Termin erforderlich. Info / Anmeldung: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Treffpunkt: Atelier Kunstvermittlung, Kunstmuseum Bern
Familie | Familienprogramm

Familientag: Eröffnung Naturlabor

Naturhistorisches Museum

Im Bereich Bildung und Vermittlung steht eine grosse Eröffnung an: In den Räumlichkeiten der ehemaligen Entdeckerecke entsteht mit dem «Naturlabor» ein neuer Museumsteil. Hier werden eine interaktive Ausstellung, eine Arena und ein Atelier individuellen Besuchenden ab 8 Jahren sowie Schulklassen Raum bieten für Experimente, Entdeckungen und kreative Arbeiten.
Familie | Kinderprogramm

Tierzeichnen

Naturhistorisches Museum

Für alle, die gerne zeichnen und es noch besser können wollen. Zeichen- und Malwerkstatt für Gross und Klein, für Neulinge und Geübte. Das Tierzeichnen findet einmal monatlich jeweils an einem Mittwochnachmittag von 14.00 - 16.00 Uhr statt. 15. März 2023: Tiere am und auf dem Wasser Wir zeichnen Biber, Fischotter, Enten, Limikolen, Reiher, Frösche, Dommel und andere ans Wasser angepasste Tiere mit wasserfesten und -löslichen Stiften. 19. April 2023:​​​​​​​ Katzen- und Hundeartige Modell stehen uns heute Haus- und Wildkatzen sowie ihre exotischen Verwandten, daneben stehen Präparate von Wolf, Hund, Fuchs, Kojote geduldig Modell. Dazu gibt es wie immer Vor- und Ratschläge vom Profi. 24. Mai 2023: Kleingetier ganz gross(artig) Mäuse, Meisen und Molche, Schmetterlinge und Schmeissfliegen, Küken und Küchenschaben möchten auf Papier festgehalten werden. Alter: ab 6 Jahren Kosten: 5 CHF pro Person, Erwachsene zusätzlich regulären Eintritt Treffpunkt: Kasse Anmeldung: obligatorisch und verbindlich bis jeweils 3 Tage vor dem Workshop Achtung: Bei verspäteten Abmeldungen fallen Annulationsgebühren an
Familie | Familienkonzert

Dance on Ice - Kinder- & Familienkonzert

Gstaad Menuhin Festival & Academy

40 Kinder und Jugendliche aus dem Saanenland Schlagzeug-Ensemble der Musikschule Basel Alex Wäber, Projektleitung und Leitung Musik Thaïs Martínez Fraga, Leitung Tanz N. N., Assistenz Tanz N. N., Assistenz Musik Eine Tanz- und Musikperformance Musik von und mit dem Schlagzeug-Ensemble der Musikschule Basel. Improvisationen und Bodypercussion der Kinder und Jugendlichen. Das Musik- und Tanzvermittlungsprojekt «Dance on Ice» ist ein innovatives Education-Projekt, das Kinder und Jugendliche mit Tanz und Musik als Ausdrucksmittel für das Thema Klimawandel sensibilisiert. Rund 50 Kinder und Jugendliche aus dem Saanenland und der Region Basel kreieren von April bis Ende August 2023 eine Musik- und Tanzperformance, die ihren Höhepunkt in der Aufführung am 26. August 2023, 16.30 Uhr auf dem Dorfplatz Saanen findet. In wöchentlichen Workshops unter Leitung eines professionellen Teams wird an Musik, Bewegung, Tanz und Rhythmik gefeilt und gleichzeitig Wissenswertes zu aktuellen Themen wie Klimawandel und den Einfluss der globalen Erwärmung auf die Gletscher vermittelt. Die künstlerische und inhaltliche Auseinandersetzung wird dabei unterstützt von der Künstlerin Patricia Kopatchinskaja und dem Klimaexperten Professor Thomas Stocker. Rhythmus wird durch Bewegung und Tanz körperlich erlebbar, mit Freude und Leichtigkeit tauchen die Kinder und Jugendlichen in die Musik ein und es entsteht ein gemeinsam erschaffenes Gesamtkunstwerk. Lassen Sie sich vom Ergebnis überraschen! Kein Vorverkauf – Freier Eintritt
Familie | Familienkonzert

"Peter und der Wolf" -

Konzerte Bern

Soundeum Chamber Ensemble Yacin Elbay, Leitung Patricia Moreno, Erzählerin Max Maisch, em. Dr. Prof, Bildschau S. Prokofiew: "Peter und der Wolf", op. 67 (Kammermusikalische Fassung) Vorverkauf: Vorverkauf ab 15. November 2022: www.kulturticket.ch, T 0900 585 887 (CHF 1.20/Min.) Vorverkaufsstellen: Olmo Ticket Bern, Zeughausgasse 14, Tonträger "music & more", ZPK Veranstalter: Soundeum Chamber Ensemble, www.soundeum.ch
Familie | Kinderkonzert

2. Sitzkissenkonzert:
Die Sara, die zum Circus will

Berner Symphonieorchester

Musiker*innen des BSO Ursula Gessat und Frank Bloedhorn, Idee und Konzept Ursula Gessat, Textfassung Janina Bauer, Bühne Nikola Ziegler, Konzept/Regie/Sprecherin So schwierig kann das ja nicht sein! Sara wollte schon immer zum Zirkus gehen: Löwen zähmen, am Trapez schwingen, Messer werfen, ein Clown sein! Als der Zirkus in ihren Heimatort kommt, ist der Koffer rasch gepackt und die Sara auf dem Weg. Ein fünfköpfiges Blechbläserensemble wird zur Zirkusband und begleitet Sara auf ihrer Entdeckungsreise durch die kunterbunte Zirkuswelt. Nach einem Bilderbuch von Gudrun Mebs, mit Werken von Jan Koetsier u.a .
Familie | Familienkonzert

Nussknacker goes Jazz

Berner Symphonieorchester

Was Clara alles erlebt! Sie kümmert sich um den kranken Nussknacker, der sich mitten in der Nacht eine Schlacht mit den Mäusen liefert. Gerade noch rechtzeitig eilt sie ihm zu Hilfe, wirft dem Mäusekönig einen Finken an den Kopf und staunt nicht schlecht, was dann passiert. Tauchen Sie mit Clara ein in die wunderbare Geschichte des berühmten Balletts Nussknacker von Tschaikowsky – swingend interpretiert vom BSO Jazz Orchestra. Spielerisch werden die Kinder von Anja Christina Loosli durch die Handlung des Klassikers geführt und lernen dabei auch noch die Welt des Jazz kennen. Olivier Anthony Theurillat – selbst Musiker im Berner Symphonieorchester – leitet das BSO Jazz Orchestra, bestehend aus Mitgliedern des BSO und Gästen. Olivier Anthony Theurillat Musikalische leitung Anja Christina Loosli Sprecherin Christiane Zaunmair Szenisches Konzept BSO Jazz Orchestra Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840 – 1893) Der Nussknacker op. 71 (1891/92), arr. von Duke Ellington (1960)
Familie | Kinderkonzert

Bachkantaten für Kinder

Konzerte Bern

Vokalensemble der Dreifaltigkeit Capella Trinitatis Hans Christoph Bünger, Leitung J. S. Bach: Kantate "Jauchzet, Frohlocket" aus dem Weihnachtsoratorium Eintritt frei - Kollekte. Veranstalter: Musik an der Dreifaltigkeit: www.musik-dreifaltigkeit.ch/
Familie | Familienkonzert

Im Zauberschloss der Musik

Konzerte Bern

CAMERATA BERN Käthi Steuri, Moderation Eine Geschichte um die Hexe Baba Jaga mit Musik von M. Mussorgski, B. Bartók, J.-B. Lully und weiteren. Vorverkauf: www.cameratabern.ch Veranstalter: CAMERATA BERN, www.cameratabern
Familie | Kinderprogramm

Spuk im Museum - Trail für Kinder

Schweizer Schützenmuseum Bern

Freddy, unser Hausgespenst Nebst all den interessanten Ausstellungsstücken gibt es im Museum noch etwas anderes. Einen Hausgeist. Er heisst Freddy und ist 200 Jahre alt - für einen Geist ist das aber noch recht jung. Daher treibt Freddy auch gerne Unsinn. Am liebsten vertauscht er Zahlen und Buchstaben. Bringst Du das Durcheinander wieder in Ordnung? Komm ins Museum, folge dem Trail und finde die richtigen Zahlen und das Lösungswort.
Familie | Kinderprogramm

Piccalinchens Nestgeschichten

Naturhistorisches Museum

Die kleine Elster Piccalinchen lädt Kita-Gruppen mit Kindern im Alter von 2 – 4 Jahren dazu ein, Waldtiere und ihre Umgebung hautnah auf einem «Waldspaziergang» durch «Picas Nest» zu erleben. Seite teilen Während des «Waldspazierganges» von rund 45 Minuten mit der Geschichtenerzählerin und Puppenspielerin Maya Silfverberg lernen die Kinder der Kita-Gruppe durch Figuren und Geschichten Tiere, die sie teilweise vielleicht bereits kennen, besser verstehen. Sie werden auf Geräusche und Gerüche aufmerksam gemacht und erhalten Raum für eigene Entdeckungen. Zudem erhalten sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und eigene Überlegungen einzubringen. In der Begegnung mit den präparierten Tieren werden auch Werte wie «Respekt vor dem Tier», der Umgang mit (Fremd-)Material und dem Objekt geübt. Es werden Impulse gesetzt, um das Nest, seine Schätze und Entdeckungsmöglichkeiten durch aktives Ausprobieren kennenzulernen. Es wird ein emotionaler Zugang zum Lernort Museum geschaffen. Der Zeitrahmen des Besuchs beinhaltet das flexible Ankommen und Abreisen der Gruppe. Es muss nicht pünktlich gestartet werden, was dem Bedürfnis des Kita-Alltages und dem Rhythmus der jungen Kinder entgegenkommt. Das Kita-Personal nimmt während der gesamten Durchführung aktiv teil und gewährleistet die übliche Betreuung der Kinder. Anmeldung: bis 10 Tage vor Durchführungstermin Abmeldungen: kostenlos bis 3 Tage vor Durchführung; später erfolgte Abmeldungen werden vollumfänglich in Rechnung gestellt. Picas Nest bleibt an den Vormittagen für andere Besuchende geschlossen.
Familie | Kinderprogramm

Tiergeschichten - Schwester Grimms wildes Tierleben

Naturhistorisches Museum

Die Gebrüder Grimm und ihre Märchen sind weltbekannt, doch wer kennt ihre Schwester Charlotte, die ebenfalls viele Geschichten gesammelt hat? Theatererzählerin Katharina Lienhard spielt und erzählt die etwas anderen Geschichten über Hase, Igel, Maus, Wolf und Bär. Was ist bloss im Museum los? Ein sprechendes Bild, eine Erzählerin aus einer anderen Zeit und viele seltsame Tiere: ein vorwitziger, Kaugummi kauender Hase, ein Igel, der Bandit werden soll, ein hungriger Wolf, der Lesen lernt, eine Maus, die sich nicht mehr fürchten muss, und eine Bärin, die ihr Herbstnickerchen nicht halten kann. Charlotte Grimm, die unbekannte Schwester der berühmten Märchenerzähler Gebrüder Grimm, bringt Licht ins Dunkel. So, 2. Oktober 2022: Raffi – Der freche Hase So, 6. November 2022: Igel – Pfoten hoch! So, 4. Dezember 2022: Wolf lernt lesen So, 8. Januar 2023: Die verschluckte Maus So, 5. Februar 2023: Frau Bär kann nicht schlafen So, 5. März 2023: Raffi – Der freche Hase So, 2. April 2023: Igel – Pfoten hoch! Kosten: CHF 5.00 pro Person Keine Anmeldung nötig, Platzzahl begrenzt, keine Reservation möglich Ab 4 Jahren
Familie | Kinderprogramm

Kindervernissage

Kunsthaus Centre d’art Pasquart

Kinder ab 5 Jahren sind eingeladen, die Ausstellung wie die Grossen zu erkunden und sich anschliessend kreativ damit auseinanderzusetzen. Anmeldung ist nicht erforderlich, Teilnahme kostenlos.
Familie | Kinderprogramm

Kinderclub „Klack, bumm, zisch“

Kunsthaus Centre d’art Pasquart

Der Kinderclub verspricht abwechslungsreiche Nachmittage im Kunsthaus Pasquart und dem NMB Neues Museum Biel. Wir lassen uns in den Ausstellungen inspirieren und werden im Atelier aktiv. Zweisprachige Workshops für 5- bis 11-Jährige. Teilnehmerzahl beschränkt, Anmeldung empfohlen bis jeweils am Freitagmorgen zuvor. Zusammenarbeit mit dem NMB Neues Museum Biel. Information und Anmeldung: 032 322 24 64 / info@kulturvermittlung-biel.ch
Familie | Kinderprogramm

Veranstaltungen für Kinder & Jugendliche

Kunsthaus Centre d’art Pasquart

Kinderclub Der Kinderclub bietet die Gelegenheit, den Samstagnachmittag mit anderen Kindern im Museum zu verbringen. Spielerisch werden die laufenden Ausstellungen entdeckt, es wird genau geschaut, gerätselt und gestaunt. Im Atelier stehen dann die eigenen Ideen im Zentrum, wo die Kreativität der Kinder bei gestalterischen Aktivitäten gefördert wird. Die zweisprachigen Workshops für 5- bis 11-Jährige finden im Frühling und im Herbst an sechs Samstagen von 14 bis 16 Uhr statt. Im Preis von CHF 5.- pro Nachmittag (CHF 0.- mit KulturLegi) sind das Material und ein Zvieri inbegriffen, die sechste Teilnahme ist gratis. In Zusammenarbeit mit dem NMB Neues Museum Biel. Kindervernissage Anlässlich der Vernissagen des Kunsthauses sind Kinder ab 5 Jahren eingeladen, die neuen Ausstellungen wie die Grossen zu erkunden und anschliessend kreativ darauf zu reagieren. Anmeldung ist nicht erforderlich, Teilnahme kostenlos, Dauer: 1h30. Farbe zum Geburtstag! Ein Kindergeburtstag im Museum ist etwas ganz Besonderes! Abgestimmt auf Ihre Wünsche wird individuell ein unvergessliches Programm für ein künstlerisches Geburtstagsfest zusammengestellt. Im Preis von CHF 200.- für 2 Stunden inbegriffen sind die Eintritte in die Ausstellung für 10 Pers., das Material sowie Getränke für das Zvieri. Jedes weitere Kind: CHF 8.-, bis 4 Stunden: CHF 300.-, ausserhalb der Öffnungszeiten: + 50.-. Dauer: 2h Ferienpass Im Rahmen des beliebten Bieler Ferienpass der Sportwoche und der Herbstferien bieten wir regelmässig Workshops für Kinder an. In Zusammenarbeit mit dem NMB Neues Museum Biel. Permanentes Angebot Gruppen unterschiedlichster Art können jederzeit Führungen und Workshops zur Erkundung des Kunsthauses Pasquart buchen. Für das junge Publikum haben wir zwei Workshops im permanenten Angebot zur Auswahl, während wir je nach Ausstellung gerne auch auf Ihre speziellen Schwerpunkte und Bedürfnisse eingehen. - Am Anfang war die Farbe - Was geschieht denn da? Tel. +41 32 322 24 64 info@kulturvermittlung-biel.ch
Familie | Familienkonzert

Schellen-Ursli

Berner Symphonieorchester

Berner Symphonieorchester Dirigentin Anne Hinrichsen Sprecher Stefano Wenk «Hoch in den Bergen, weit von hier, da wohnt ein Büblein so wie ihr.» So beginnt die Geschichte vom Schellen-Ursli. Die Tradition in Urslis Heimatdorf will, dass im Frühling der Winter mit lautem Glockengeläut ausgetrieben wird – wer dabei die grösste Glocke hat, dem winken die meisten Nüsse, Schnitz und Kuchen- brocken. Kein Wunder, ist das Gerangel um die prächtigste Glocke gross. Dem Ursli bleibt am Ende die kleinste Schelle und damit das Gespött der anderen Kinder. Da kommt ihm eine Idee: Hängt nicht hoch oben im Maiensäss eine grosse Kuhglocke? Machen Sie sich mit Ihren Kindern in unserem 1. Familienkonzert gemeinsam mit dem Schellen-Ursli und dem Berner Symphonieorchester auf die gefährliche Wanderung durch den tiefen Schnee hinauf zur Hütte, fiebern Sie mit und begleiten Sie Ursli auf seinem Weg. Ob er erfolgreich sein wird? Niels Frédéric Hoffmann (*1943): Schellen-Ursli (2015) nach einer Kindergeschichte von Selina Chönz
Familie | Kinderprogramm

Kindervernissage

Kunsthaus Centre d’art Pasquart

Kinder ab 5 Jahren sind eingeladen, die Ausstellungen wie die Grossen zu erkunden und sich anschliessend kreativ damit auseinanderzusetzen. Anmeldung ist nicht erforderlich, Teilnahme kostenlos.
Familie | Freizeit

Auf den Spuren des Captains

MysteryRooms Interlaken

Die Stadtrallye für kleine Gruppen Ahoi, Captain Mike Morgan war einer der berühmtesten Herrscher der sieben Weltmeere. Seit mehr als 100 Jahren geht der Mythos herum, dass Captain Mike Morgan sein Hab und Gut in seinen Lieblingsstädten München und Interlaken bunkerte. Nun ist eine Karte aufgetaucht, welche auf den Spuren des Captains beruht und zu dem geheimnisvollen Schatz führen soll. Bei dieser Tour werden die Spieler auf eine abenteuerliche Reise geschickt. Ausgestattet mit einem iPad startet die digitale Schnitzeljagd durch die Stadt. Seid achtsam und fügt die versteckten Puzzleteile zusammen, um zum geheimen Schatz zu gelangen. Die Tour in Interlaken Seid Ihr bereit den Spuren des Captains zu folgen? Die Dauer der Stadtrallye beträgt ca. 2 Stunden. Bei dieser Tour könnt Ihr Interlaken interaktiv erfahren. Start und Endpunkt sind die Räumlichkeiten von MysteryRooms Interlaken, Berner Str, 33. Die Tour geht dann an der Aare entlang. Spieldauer: ca 90 min Spieler: 2-6 Pers. Alter: ab 9 Jahre Sprache: DE

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.