zur Startseite
Ausstellungen / Museum Zentrum Paul Klee Bern Bern, Monument im Fruchtland 3
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Bern Bern, Hodlerstr. 12
Sehenswürdigkeiten / Kirche Berner Münster Bern, Münsterplatz 1
Ausstellungen / Museum Museum Franz Gertsch Burgdorf Burgdorf, Platanenstrasse 3
Bildung | Kurs

Literaturlabor: Gustave Flaubert, »Madame Bovary«

Robert Walser-Zentrum

1856 löste der Roman einen Skandal aus, und Flaubert wurde wegen »Verstosses gegen die öffentliche Moral, die guten Sitten und die Religion« vor Gericht gestellt – aber schliesslich freigesprochen. Emma, die schöne Tochter eines wohlhabenden Bauern, verdorben durch ausschweifende Lektüren, träumt den romantischen Traum von Leidenschaft und Fernweh, den der Provinzarzt Charles Bovary nicht erfüllen kann. Sie wirft sich nacheinander zwei Männern in die Arme und stirbt, hoch verschuldet, am Ende einen grässlichen Tod. Dies alles erzählt Flaubert auf kühldistanzierte und unpersönliche Weise. Im »Literaturlabor« werden Sie unter kundiger Anleitung mit der Anwendung einfacher literaturwissenschaftlicher Methoden vertraut gemacht und so zu einem vertieften Verständnis des Romans gelangen. Kurs 34 ab 11. August 2025, 13 Montage Kurs 35 ab 12. August 2025, 13 Dienstage Jeweils 18.15 bis 19.45 Uhr | CHF 440.– Anmeldung bis 5. August 2025 Ausblick: Leo Tolstoi, »Anna Karenina«, ab 5. Januar 2026
Bildung | Tagung

»Schreiben für die Katz« – Robert Walser als Feuilletonist.
Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft

Robert Walser-Zentrum

Robert Walser war ein Meister des Kleinen, ein Virtuose des scheinbar Beiläufigen. Seine Feuilletons – kurz, präzise, oft mit einem Augenzwinkern – sind bis heute faszinierende Zeugnisse literarischer Leichtigkeit und Tiefe. Unter dem Motto »Schreiben für die Katz« widmet sich die diesjährige Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft vom 24. bis 26. Oktober 2025 in Bern diesem vielseitigen Aspekt seines Schaffens. Die Tagung beginnt am Freitag, 24. Oktober, mit einer Reihe von Fachvorträgen in der Universitätsbibliothek Bern. Renommierte Walser-Kenner:innen beleuchten Walsers Feuilletons ausgehend von einzelnen Texten, publiziert in den Feuilletions unterschiedlichster Zeitungen und Zeitschriften, von der Literarischen Welt über die Neue Zürcher Zeitung bis hin zur Prager Presse. Am Abend lädt die Vernissage der Ausstellung »Schreiben für die Katz« von Lika Nüssli im Robert Walser-Zentrum zum Austausch ein, begleitet von der Buchtaufe der gesammelten Feuilletons Robert Walsers in der Berner Ausgabe. Am Samstag, 25. Oktober, setzt sich das Programm mit weiteren spannenden Vorträgen fort. Ein Höhepunkt ist der Robert Walser-Abend im Stadttheater Bern unter dem Titel »Hie und da dichten sogar Dichter für die Katz«. Eingerichtet wird der Abend von Lou Steiger und Mitglieder des Ensembles werden Walsers Texte lebendig werden lassen. Die Gäste Lukas Bärfuss und Mandana Covindassamy begleiten den Abend mit einem Gespräch mit Reto Sorg. Den Abschluss bildet am Sonntag, 26. Oktober, eine Podiumsdiskussion im Polit-Forum Bern zum Thema »Feuilleton im Wandel«, an der Simon Strauß (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und Nora Zukker (Tages-Anzeiger) sich in einem Gespräch mit Stefanie Schüpbach (Polit-Forum) und Reto Sorg (Robert Walser-Zentrum) austauschen. Die Jahrestagung wird veranstaltet in Zusammenarbeit mit Bühnen Bern, dem Institut für Germanistik der Universität Bern, dem Polit-Forum Bern, der Section d’allemand der Universität Lausanne, der Universitätsbibliothek Bern und dem Robert Walser-Zentrum. Mit Unterstützung der Burgergemeinde Bern, der Stiftung Pro Scientia et Arte, der Universität Lausanne und dem Robert Walser-Zentrum.
Bildung | Kurs

PALESTRINA-WEEKEND:
PROBEN für interessierte Sänger:innen

Konzerte Bern

Willi Derungs, Leitung Vokalensemble Canto Classico & Teilnehmer:innen des Palestrina-Weekends Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525 - 1594): Kyrie & Gloria aus Missa Brevis Sanctus - Benedictus aus Missa Aeterna Christi munera Ave Maria II Ego sum panis vivus Ziel: Darbietungen am Gottesdienst vom So. 22. Juni, 9:30 Uhr in der Marienkirche Bern.
Bildung | Kurs

Kleine Malerei

Museum Franz Gertsch

Eindrücke des Museumsbesuchs in eigene Bilder fassen, Bezug nehmen auf Franz Gertsch, seine Bilder und Technik. Nach einer fachkundigen Führung durch die aktuelle Ausstellung, gestalten Sie im Workshopraum ein eigenes Gemälde. Im Vordergrund stehen neue Formen der Begegnung mit Kolleg/innen und sich selbst. Dauer: 2 Stunden Kosten: bis 7 TeilnehmerInnen pauschal CHF 350.-, danach CHF 50.-/zusätzlich teilnehmende Person I maximal 22 TeilnehmerInnen Im Preis inbegriffen sind: Eintritte ins Museum und Kursmaterial Mitbringen: Arbeitskleider Unter fachkundiger Leitung
Bildung | Führung

Kleiner Holzschnitt

Museum Franz Gertsch

Eindrücke des Museumsbesuchs in eigene Bilder fassen, Bezug nehmen auf Franz Gertsch, seine Bilder und Technik. Nach einer fachkundigen Führung durch die aktuelle Ausstellung, gestalten Sie im Workshopraum in einem mehrstufigen Prozess gemeinsam ein Holzschnitt. Im Vordergrund stehen neue Formen der Begegnung mit Kolleg/innen und sich selbst. Dauer: 2 Stunden Kosten: bis 7 TeilnehmerInnen pauschal CHF 350.-, danach CHF 50.-/zusätzlich teilnehmende Person I maximal 15 TeilnehmerInnen Im Preis inbegriffen sind: Eintritte ins Museum, Druckstock und -farbe Mitbringen: Arbeitskleider Unter fachkundiger Leitung Kunstvermittlungsangebot anfragen oder buchen unter kunstvermittlung@museum-franzgertsch.ch Bitte beachten Sie, Buchungen können mindestens 7 Tagen im Voraus entgegengenommen werden und der Buchungsprozess dauert 5 Arbeitstage.
Bildung | Führung

Führungen

Museum Franz Gertsch

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN Mittwoch 17 Uhr, Sonntag 11 & 14 Uhr (jeweils 1h) "Kunstpause am Mittag", Donnerstag 12.30 Uhr (20 min) Kosten: Führungen kostenlos, Eintritt regulär Private Führung buchen unter kunstvermittlung@museum-franzgertsch.ch (Buchungen können gerne bis eine Woche im Voraus entgegengenommen werden und der Buchungsprozess dauert 5 Arbeitstage) FÜHRUNGEN FÜR GRUPPEN Dauer: 1 Stunde | Kosten: CHF 150.– (CHF 200.- für eine englische oder französiche Führung) exkl. Eintritt à CHF 14.-. Max. Anzahl TeilnehmerInnen pro Führung: 26 KURATORENFÜHRUNG Pro Ausstellung findet eine Kuratorenführung statt. POETISCHE FÜHRUNG Die einstündige Sonderführung mit Andreas Jahn nimmt die Poesie beim Wort, deren Grundbedeutung das schöpferische Tun umschreibt. Dabei erfahren Sie etwas über die Kunst des Findens und Erfindens von Gedanken und Motiven. Wie können uns Bilder ansprechen? Was sagt man mit Farben und Formen? Ein Bild wird, wenn man es betrachtet, erlesen. Kosten: Führung CHF 10.-, Eintritt regulär Anmeldung nicht erforderlich Dauer: 1 Stunde Privat buchen: CHF 180.– exkl. Eintritt ins Museum Leitung: Andreas Jahn, Germanist und Kunstvermittler www.anjan.ch ARCHITEKTURFÜHRUNG Der Architekturrundgang führt durch Innen- und Aussenräume des ursprünglichen Museumsgebäudes von 2002 und des 2019 fertiggestellten Erweiterungsbaus mit seiner skulpturalen Form. Dabei werden auch Themen wie Architektur im Stadtraum in ihrer historischen Entwicklung sowie Raum- und Baukörper als sinngebende Elemente angesprochen. Dauer: 1 Stunde | Kosten: CHF 180.– exkl. Eintritt à CHF 14.- Unter fachkundiger Leitung Private Führung buchen unter kunstvermittlung@museum-franzgertsch.ch (Bitte beachten Sie, Buchungen können mindestens 7 Tagen im Voraus entgegengenommen werden der Buchungsprozess dauert 5 Arbeitstage.) PRIVATE FÜHRUNGEN buchen unter: kunstvermittlung@museum-franzgertsch.ch
Bildung | Kurs

Kleiner Holzschnitt

Museum Franz Gertsch

Eindrücke des Museumsbesuchs in eigene Bilder fassen, Bezug nehmen auf Franz Gertsch, seine Bilder und Technik. Nach einer fachkundigen Führung durch die aktuelle Ausstellung, gestalten Sie im Workshopraum in einem mehrstufigen Prozess gemeinsam ein Holzschnitt. Im Vordergrund stehen neue Formen der Begegnung mit Kolleg/innen und sich selbst. Dauer: 2 Stunden | Kosten: CHF 40.–/Pers. | maximal 15 TeilnehmerInnen Im Preis inbegriffen sind: Eintritte ins Museum, Druckstock und -farbe Mitbringen: Arbeitskleider Unter fachkundiger Leitung Kunstvermittlungsangebot anfragen oder buchen unter kunstvermittlung@museum-franzgertsch.ch
Bildung | Kurs

Workshop zur Ausstellung "Anya Triestram"

Museum Franz Gertsch

Wir tauchen gemeinsam in die Bildwelt von Anya Triestram ein. In ihren Werken verwendet die Künstlerin Zeichnung und Druckgrafik, abstrakte/geometrische Formen und Blumen/Pflanzenteile. Danach geht es an das eigene gestalterische Arbeiten. Inspiriert von den Bildern in der Ausstellung und von echten Blumen und Pflanzen experimentieren wir mit Mixed Media: Zeichnung (Buntstift, Pastellkreide), Malerei, Druck und Collage. Wer mag, kann für diesen Teil eigene Bilder und/oder Material mitbringen. Leitung: Sofie Hänni, Kunstvermittlerin, MA Art Education Kosten: CHF 220.- pro Person (inkl. Eintritt, Material, exkl. Mittagessen) Teilnehmende: mind. 3 Personen (keine Vorkenntnisse notwendig) Buchung via: Online
Bildung | Kurs

Workshop: Franz Gertsch, Holzschnitt

Museum Franz Gertsch

Teil 1: Die Kunst von Franz Gertsch 10 – 12 Uhr (Mittagspause 12 – 13 Uhr, optional im Artcafé) Teil 2: Werkstatt Franz Gertsch 13 – 17 Uhr Dieser Workshop gliedert sich in zwei Teile und beschäftigt sich mit dem Holzschnitt von Franz Gertsch. Teil 1: Nach einer fachkundigen Führung durch die aktuelle Ausstellung im Museum erhalten Sie eine theoretische Einführung in das Werk von Franz Gertsch. Wir erläutern die kunsthistorische Einordnung und untersuchen das Besondere an Franz Gertschs Mal- und Holzschnitttechnik im Vergleich zu anderen Künstlern. Wir besprechen Themen wie Farbwirkung und die Eigenschaften verschiedener Materialien in Bezug auf die Arbeitsweise von Franz Gertsch. Teil 2: Im zweiten Teil des Workshops können Sie das erworbene theoretische Wissen praktisch umsetzen. Sie lernen Werkzeuge und Verarbeitungstechniken kennen und anwenden. Sie erwerben praktische Kenntnisse über das Bearbeiten von Druck-stöcken mit den dazugehörigen Werkzeugen (Lichtpunkte-Technik) und sammeln praktische Erfahrungen mit Druckfarben. In diesem Workshop haben Sie Zeit, eine eigene Holzschnittarbeit umzusetzen. Eine Schlussbesprechung rundet den Workshop ab. Leitung: Livia Künzi, Kunstvermittlerin, BA Art Education, MA Art History Kosten: CHF 220.- pro Person (inkl. Eintritt, Material, exkl. Mittagessen) Teilnehmende: mind. 3 Personen (keine Vorkenntnisse notwendig) Buchung via: Online
Bildung | Führung

Kuratorinnenführung

Museum Franz Gertsch

Eine Führung mit der Kuratorin Anna Wesle durch die aktuellen Ausstellungen im Museum Franz Gertsch: "Louisiana Visits Franz Gertsch. Post-War and Contemporary Art in Dialogue" (21.09.2024 – 02.03.2025) "Cantonale Berne Jura" (07.12.2024 – 02.03.2025)
Bildung | Atelier

Kinderatelier

Museum Franz Gertsch

Jeden 2. und 4. Sonntag von 14 – 16:30 h (in den Sommerferien entfällt das Kinderatelier) Teil 1, Führung, 14.00 – 14.30 Uhr Kindgerechte Führung durch die aktuelle Ausstellung Teil 2, Kinderatelier, 14.30 – 16.30 Uhr Kreatives Gestalten unter fachkundiger Leitung im Workshopraum Eine Kombination aus einer kurzen Kinderführung und einem offenen Workshop für Kinder ab 5 Jahren. Beide Teile können auch unabhängig voneinander besucht werden. Kosten: CHF 10.– inkl. Eintritt ins Museum (Einzeln: Teil 1 CHF 5.-, Teil 2 CHF 5.-) Dauer: nach Lust und Laune, max. 2 Stunden. Mitbringen: Arbeitskleider Unter fachkundiger Leitung
Bildung | Führung

ALPS trifft Naturhistorisches Museum Bern: Zukunftsfähig Handeln

Naturhistorisches Museum

Das Naturhistorisches Museum trifft im Rahmen dieser Tandemführung auf das ALPS. Ein Rundgang durch beide Museen zeigt, was sich alles reparieren lässt. Unter anderem die Zukunft der Insekten. Der Rundgang startet in der Ausstellung «Fundbüro für Erinnerungen № 3 : Repair» im ALPS. Sie erfahren, was hinter dem Trend des Reparierens steckt, und können sich zum kreativen Flicken inspirieren lassen. In der NMBE-Sonderausstellung «Insektensterben — Alles wird gut» blicken Sie aus dem Jahr 2053 auf die wirkungsvollen Initiativen unserer Gegenwart, die das Insektensterben abgewendet haben könnten. Denn auch die Zukunft lässt sich noch reparieren. Treffpunkt: Haupteingang ALPS Alpines Museum der Schweiz Preis: CHF 20 (keine Vergünstigungen) Anmeldung: Erforderlich unter booking@alps.museum
Bildung | Führung

Führungen hinter die Kulissen - Giftig oder ungiftig? Schlangen aus aller Welt

Naturhistorisches Museum

Wissen Sie, wie man giftige Schlangen erkennen kann? Das erfahren Sie in der Führung «Giftig oder ungiftig? Schlangen aus aller Welt». Lernen Sie zusammen mit unserem Leiter Wirbeltiere und Herpetologen Stefan Hertwig die Welt der Schlangen besser kennen und verstehen. Im Zentrum der Führung «Giftig oder ungiftig? Schlangen aus aller Welt» stehen spannende Fragen wie: Welches ist die kleinste Schlangenart und welche muss besonders um ihren Lebensraum fürchten? Treffpunkt: Bei der Kasse Anmeldung: Obligatorisch Platzzahl: beschränkt Preis: regulärer Eintritt, bei den Mittwoch-Abendführungen ist zusätzlich ein Gratiseintritt für ein frei wählbares Datum inbegriffen Dauer: ca. 1 Stunde
Bildung | Führung

Naturhistorisches Museum trifft Bernisches Historisches Museum: Wink aus dem Weltall

Naturhistorisches Museum

Das Naturhistorisches Museum trifft im Rahmen dieser Tandemführung auf das Bernische Historische Museum. Ein Rundgang durch beide Museen entführt in die faszinierende Welt der Meteoriten. Ein kleiner Fund birgt eine grosse Sensation: Eine bronzezeitliche Pfeilspitze vom Bielersee wurde aus einem nicht alltäglichen Material geschaffen, nämlich aus Meteoriten-Eisen. Doch das ist nicht alles, was die knapp dreitausendjährige Pfeilspitze zu einem solch speziellen Wink aus der Vergangenheit und dem Weltall macht. Sabine Bolliger Schreyer des Bernischen Historischen Museums und Prof. Beda Hofmann des Naturhistorischen Museums Bern nehmen Sie mit auf eine Reise in die Ausstellung «Und dann kam Bronze!» im BHM, wo die Pfeilspitze zu sehen ist, und zum Twannberg-Meteoriten im NMBE. Kosten: CHF 20.-, zu bezahlen an der Museumskasse (keine Vergünstigungen) Treffpunkt: Bei der Kasse im NMBE. Die Führung startet im NMBE und wechselt dann zur Ausstellung «Und dann kam Bronze!» im BHM. Anmeldung erforderlich
Bildung | Führung

Führungen hinter die Kulissen – 100 Spatzen und es geht noch weiter. Warum sammeln wir?

Naturhistorisches Museum

Unser Ornithologe Manuel Schweizer erklärt Ihnen, warum wissenschaftliche Sammlungen so wichtig sind für die Forschung und den Naturschutz. In der wissenschaftliche Sammlung des Museums lagern bereits tausende Vögel, trotzdem sammeln wir immer noch weiter – insbesondere auch häufige Arten wie Hausspatzen oder Amseln. Was man mit diesen Objekten alles machen kann und warum eine kontinuierliche Erweiterung naturhistorischer Sammlungen gesellschaftsrelevant ist, erfahren Sie in dieser Führung. Treffpunkt: Bei der Kasse Anmeldung: Obligatorisch Platzzahl: beschränkt Preis: regulärer Eintritt Dauer: ca. 1 Stunde Für die Führungen gelten die üblichen Eintrittspreise. Bei den Mittwoch-Abendführungen ist zusätzlich ein Gratiseintritt für ein frei wählbares Datum inbegriffen
Bildung | Vortrag

Wissen-Saft – Auf ein Glas mit …

Naturhistorisches Museum

Sich Wissen einzuflössen ist möglich! Geniesst ein leckeres Glas Saft und erfahrt dabei staunenswerte Geschichten aus dem Museum. Bei der ersten Ausgabe von «Wissen-Saft» trefft ihr euch auf ein Glas mit … Moschusochse Toni! Der Moschusochse wurde in den Siebzigerjahren von Kanada nach Bern geflogen, kämpfte hier gegen Ziegen-Parasiten und Eisenrohre und landete schliesslich in einer Schublade der wissenschaftlichen Sammlung. Seine Geschichte erzählen Roger Sidler, Historiker, und Katharina Lienhard, Schauspielerin und Kulturvermittlerin am NMBE. Treffpunkt: Im Naturlabor Preis: Regulärer Eintritt plus Ticket zu CHF 5.- pro Person Reservation: Erforderlich
Bildung | Vortrag

Slow Dating: Die Wissensshow

Naturhistorisches Museum

Unsere Muschelexpertin Estée Bochud führt Sie ein ins staunenswerte Liebesleben der Mollusken. Da bleibt kein Herz unberührt! Wie funktioniert Fortpflanzung, wenn man ortsgebunden ist? Muscheln verfügen zwar über einen Fuss, aber mit diesem bewegen sie sich kaum fort. Primär sind sie damit im Meeresboden verankert. Um Nachkommen zu produzieren, haben sie sich also gewisse Strategien einfallen lassen müssen ... Was Fische bei der Fortpflanzung für eine Rolle spielen, warum die Penismuschel nichts mit einem Penis zu tun hat und warum gewisse Muschellarven Zähne besitzen, erfahren Sie von unserer Malakologin Estée Bochud. Ihre Ausführungen bieten eine spannende Gesprächsgrundlage für alle, die sich beim anschliessenden Trunk an der Bar austauschen wollen. Preis: 30 CHF (20 CHF für AHV, IV, Studierende, KulturLegi) Zeit: 20.00 Uhr (Türöffnung: 19.30 Uhr) Verpflegung: mit Barbetrieb
Bildung | Führung

Visites guidées en coulisses – Pourquoi les belettes ressemblent-ils à des petites saucisses sur pattes ?

Naturhistorisches Museum

Avez-vous déjà remarqué que nos petits carnivores suisses ressemblent à des saucisses sur pattes ? Vous êtes-vous déjà demandé pourquoi ? Dans cette présentation, Anne-Claire Fabre vous fera découvrir la diversité des mustélidés en Suisse et dans le monde, et elle vous expliquera d'où vient leur morphologie si particulière ! Pour en savoir plus sur nos petits carnivores, venez découvrir leur incroyable histoire évolutive lors d’une présentation et d’une visite de nos incroyables collections! Treffpunkt: Bei der Kasse Anmeldung: obligatorisch Platzzahl: beschränkt Preis: regulärer Eintritt. Bei den Mittwoch-Abendführungen ist zusätzlich ein Gratiseintritt für ein frei wählbares Datum inbegriffen Dauer: ca. 1 Stunde
Bildung | Vortrag

Wie gestalte ich meinen Garten oder Balkon insektenfreundlich?

Naturhistorisches Museum

Was ist ein Naturgarten und wie gestalte ich meinen Balkon insektenfreundlich? Profis des renommierten Unternehmens Stolz Naturgarten geben konkrete Praxistipps. Die Expert:innen zeigen im Workshop, mit welchen Massnahmen Sie zuhause Insekten fördern können. Dafür lernen Sie unter anderem die Vielfalt einheimischer Wildpflanzen kennen. Für konkrete Projekte können Sie Bilder und Pläne Ihrer Gärten und Balkone mitbringen. Kosten: 30 CHF für Erwachsene, 20 CHF reduziert (AHV, IV, Studierende, Kulturlegi) Veranstaltungsort: Workshop-Raum in der Ausstellung Dauer: 2 Stunden Anmeldung: Obligatorisch
Bildung | Führung

Vereinsführungen «Insektensterben – Alles wird gut»

Naturhistorisches Museum

Sehr geehrtes Vereinsmitglied, gerne lädt Sie das Naturhistorische Museum ein zu einer Spezialveranstaltung des Museumsvereins! An fünf verschiedenen Terminen haben Sie die Möglichkeit, unsere aktuelle Sonderausstellung «Insektensterben – Alles wird gut» bei einer exklusiven Gratisführung zu erkunden. Es ist ein stilles, aber rasantes Sterben: Die Insekten verschwinden. In nur 30 Jahren sind fast drei Viertel der Biomasse an Fluginsekten verloren gegangen. Die Sonderausstellung «Insektensterben – Alles wird gut» öffnet Ihnen die Tür ins Jahr 2053: Hier werden in fünf verschiedenen Räumen aufgezeigt, mit welchen Massnahmen die grosse Biodiversitäts-Katastrophe abgewendet wurde. Die Anmeldung erfolgt über den untenstehenden Link. Einlass nur beim Vorweisen der Mitgliederkarte.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.