zur Startseite

Veranstaltungen in Bern, Solothurn, Biel, Thun, Fribourg, Neuchâtel

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 04.12.2023 bis 11.12.2023
Konzerte | Konzert

Winterkonzert

Uniorchester Bern
Piero Lombardi Iglesias, Leitung
Mariam Chankvetadze, Klavier

S. W. Rachmaninow: 2. Klavierkonzert in c-Moll, op. 18
P. I. Tschaikowski: 1. Sinfonie, "Wintersinfonie“ in g-Moll, op.13

Vorverkauf: www.uob.ch/konzerte/naechste-konzerte

Veranstalter: www.uob.ch
Konzerte | Konzert

4. Symphoniekonzert: Eroica!

Berner Symphonieorchester
James Conlon, Dirigent

Franz Schubert (1797 – 1828): Symphonie Nr. 5 B-Dur D 485 (1816)
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827): Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 («Eroica») (1802/03)

Für Beethoven war es eine herbe Enttäuschung: 1804 krönte sich Napoleon selbst zum Kaiser Frankreichs. Beethoven hatte zuvor grosse Hoffnungen in «Buonaparte» und dessen Einsatz für Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit gesetzt, wollte ihm gar seine «Eroica» widmen und diese «Buonaparte» taufen. Nun aber entfernte Beethoven enttäuscht alle Spuren seines ‹Helden› von der Partitur. Der Held des jungen Franz Schubert hiess indes Mozart. So notierte der erst 19-jährige Komponist in sein Tagebuch: «O Mozart, unsterblicher Mozart, wie viele o wie unendlich viele wohltätige Abdrücke eines l
 
Ausstellungen | Ausstellung

Dear2050: Entangled Forests – Vernissage

Wälder sind die artenreichsten Lebensräume der Erde. Sie bedecken ein Drittel der Landfläche dieses Planeten und sind Zuhause für mehr als drei Viertel aller Lebewesen an Land. Als riesiges Netzwerk von Verflechtungen zwischen Millionen von Lebensformen und als wichtiger Kohlenstoffspeicher leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag zum Erhalt der Biodiversität und zur Regulierung des globalen Klimas.
Dear2050: Entangled Forests zeigt künstlerische und wissenschaftliche Beiträge über Wälder in einem sich verändernden Klima. Sie führt von den letzten Urwäldern Europas in die Tiefen des Amazonas, erforscht Geisterwälder aus der Vergangenheit und spekuliert über autonome Bäume der Zukunft. Was erzählen Wälder über Leben und Tod, Vergänglichkeit und Erinnerung, Mitgefühl und Identität?
Die Gruppenausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Plant Ecology Research Lab (PERL) der EPFL in Lausanne. Die Forschungsgruppe untersucht die ökologischen Anpassungsprozesse von Pflanzen unter klimatischem Stress.


Veranstalter

Climanosco
Konzerte | Konzert

Halt auf Verlangen: Specialized Special

Studierende der HKB stellen ihren Studiengang vor.

Verschiedene Werke von fünf Studierenden im Master in Specialized Music Performance Klassik.

Dauer: 60 Minuten

Veranstalter: Hochschule der Künste Bern: www.hkb.bfh.ch/de/musik/aktuell/
Konzerte | Konzert

Porträtkonzert

Konzert für den Frieden

Benedict Kloeckner, Violoncello
Anna Fedorova, Klavier

Johannes Brahms: Sonate für Violoncello und Klavier F-Dur op. 99
David Popper: Ungarische Rhapsodie für Violoncello und Klavier
Borys Fedorov: «The Oath» für Violoncello und Klavier (2022) - Schweizer Erstaufführung
Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier und Violoncello A-Dur op. 69

Vorverkauf: www.menuhinforum.ch | Telefon 079 558 85 78

Veranstalter: Förderverein Yehudi Menuhin Forum Bern, www.menuhinforum.ch
Konzerte | Konzert

4. Symphoniekonzert: Eroica!

Berner Symphonieorchester
James Conlon, Dirigent

Franz Schubert (1797 – 1828): Symphonie Nr. 5 B-Dur D 485 (1816)
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827): Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 («Eroica») (1802/03)

Für Beethoven war es eine herbe Enttäuschung: 1804 krönte sich Napoleon selbst zum Kaiser Frankreichs. Beethoven hatte zuvor grosse Hoffnungen in «Buonaparte» und dessen Einsatz für Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit gesetzt, wollte ihm gar seine «Eroica» widmen und diese «Buonaparte» taufen. Nun aber entfernte Beethoven enttäuscht alle Spuren seines ‹Helden› von der Partitur. Der Held des jungen Franz Schubert hiess indes Mozart. So notierte der erst 19-jährige Komponist in sein Tagebuch: «O Mozart, unsterblicher Mozart, wie viele o wie unendlich viele wohltätige Abdrücke eines l
Konzerte | Konzert

Christoph Walter Orchestra - It's Christmas Time

Christoph Walter Orchestra
Christoph Walter, Leitung

Sie verbreiten nicht nur besinnliche Weihnachtsstimmung mit bekannten Klassikern, sondern begeistern auch Liebhaber von hochstehender Musik mit kreativen Interpretationen und Eigenkompositionen.

Vorverkauf: www.actnews.ch

Veranstalter: Act Entertainment AG, www.actnews.ch
Konzerte | Konzert

Messe Solennelle

Konzertchor Rapperswil BE
OPUS Orchester Bern
Peter Loosli, Leitung
Anja Christina Loosli, Sopran | Barbara Magdalena Erni, Alt
Niklaus Loosli, Tenor | Fabrice Hayoz, Baryton

Louis Niedermeyer: Messe Solennelle en si, 1849
Erstaufführung der Fassung für Soli, Chor und Orchester
Felix Mendelssohn Bartholdy: Vom Himmel hoch

Weihnachtskantate für Soli, Chor und Orchester

Veranstalter: www.konzertchor-rapperswil.ch/konzerte.html

Konzerteinführung 18:30
Konzerte | Konzert

4. Symphoniekonzert: Eroica!

Berner Symphonieorchester
James Conlon, Dirigent

Franz Schubert (1797 – 1828): Symphonie Nr. 5 B-Dur D 485 (1816)
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827): Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 («Eroica») (1802/03)

Für Beethoven war es eine herbe Enttäuschung: 1804 krönte sich Napoleon selbst zum Kaiser Frankreichs. Beethoven hatte zuvor grosse Hoffnungen in «Buonaparte» und dessen Einsatz für Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit gesetzt, wollte ihm gar seine «Eroica» widmen und diese «Buonaparte» taufen. Nun aber entfernte Beethoven enttäuscht alle Spuren seines ‹Helden› von der Partitur. Der Held des jungen Franz Schubert hiess indes Mozart. So notierte der erst 19-jährige Komponist in sein Tagebuch: «O Mozart, unsterblicher Mozart, wie viele o wie unendlich viele wohltätige Abdrücke eines l
 
Ereignisse | Party

Come to our Xtra Party

Feier mit uns im gemütlichen Ambiente von Les Amis Wohnzimmer! Dieses Event präsentiert Resident Deejay Xtra, der die Nacht mit exquisitem House-Sound füllt. Tauche ein und genieße die pulsierenden Beats in bester Gesellschaft. Lass uns zusammen eine unvergessliche Nacht im Zeichen der House-Musik erleben!

Veranstalter

Les Amis
 
Ereignisse | Party

Come to our Xtra Party

Feier mit uns im gemütlichen Ambiente von Les Amis Wohnzimmer! Dieses Event präsentiert Resident Deejay Xtra, der die Nacht mit exquisitem House-Sound füllt. Tauche ein und genieße die pulsierenden Beats in bester Gesellschaft. Lass uns zusammen eine unvergessliche Nacht im Zeichen der House-Musik erleben!

Veranstalter

Les Amis
Konzerte | Konzert

Adventskonzert

Kammerorchester Elfenau Bern
Andreas Hügli, Leitung
Anja Loosli, Sopran

Georg Friedrich Händel:
Arien für Sopran "Rejoice" (Erwach) und "He Shall Feed His Flock" (Er weidet seine Herde) aus dem Oratorium "Der Messias"
Allegro – Larghetto

Wolfgang Amadeus Mozart:
Exsultate, Jubilate KV 165
Motette für Sopran, Orchester und Orgel.
Allegro – Recitativo/Andante – Allegro

Gabriel Fauré:
Pie Jesu für Sopran und Streicher
aus dem Requiem op. 48

Charles Hubert Hastings Parry:
An English Suite für Streichorchester
Prelude (Lively) – In Minuet Style (Allegretto molto grazioso) – Saraband (Slow) – Pastoral (Andantino quasi Allegretto) – Air (Slow) – Frolic (Molto vivace)

Vorverkauf: www.eventfrog.ch/koe-bern

Veranstalter: Kammerorchester Elfenau Bern, www.kammerorchester-
Konzerte | Konzert

CAMERATA BERN - Music for a While

2. Abokonzert

Michael Brooks Reid - Leitung
Ian Bostridge - Tenor
Alessio Allegrini - Horn

Henry Purcell (1659 –1695): Music for a While Z 583
Benjamin Britten (1913–1976): Serenade für Tenor, Horn und Streicher op.31
William Walton (1902–1983): Sonata for String Orchestra

Veranstalter: www.cameratabern.ch/
Konzerte | Familienkonzert

Heidi feiert Weihnachten

Familienoper von Fabian Müller und Tim Krohn.

Kinderchor
Sinfonie Orchester Biel Solothurn
Musikalische Leitung: Kaspar Zehnder,
Leitung Kinderchor: Melanie Kummer
Leitung Junges Ensemble: Isabelle Freymond
Heidi: Chelsea Zurflüh
Peter: Remy Burnens
Grossvater: Robert Koller
Grossmutter: Susannah Haberfeld

Weihnachten steht kurz vor der Tür. Heidi lebt den Winter über mit dem Grossvater unten im Dörfli. Sie liebt die Grossmutter des Geissenpeter, als sei es ihre eigene, und will sie unbedingt zu Heiligabend besuchen. Ein heftiger Schneesturm hindert sie daran. Doch als der Grossvater Besorgungen macht, kann Heidi sich nicht zurückhalten: Sie macht sich auf den Weg aus dem Dorf hinaus zur kranken Grossmutter – und verläuft sich fürchterlich. Mit einem neugeborenen Zicklein unter dem Mantel irrt sie durch die Wildnis und rett
Konzerte | Konzert

Winterkonzerte

Junge Sinfonie Bern
Ingo Becker, Leitung
Joel von Lerber, Harfe

Jean Sibelius: 5. Sinfonie in Es-Dur, op. 82
Gabriel Fauré: Pavane op. 50
Joaquin Rodrigo: Concierto de Aranjuez

Veranstalter: www.jungesinfoniebern.ch
Aufführungen | Tanz

Anatomy of Emotions

Tanzstücke von Mauro Astolfi, Etienne Béchard und Rima Pipoyan

Gefühle sind vielschichtig. Sie können unsichtbar und verborgen bleiben oder ihren Ausdruck im Körperlich- Expressiven finden. Der Schnittpunkt zwischen innerer Emotion und äusserem Affekt ist im Tanz besonders wichtig: Die Bewegtheit löst eine Bewegung aus und manifestiert sich durch den Körper in Raum und Zeit. Dieser Dynamik wollen die Choreograf*innen des Abends auf die Spur kommen und in ihren Arbeiten drei unterschiedliche Zugänge zu Emotionen in Bewegung auf die Bühne bringen. Etienne Béchard, Mauro Astolfi und die armenische Choreografin Rima Pipoyan erforschen in diesem Tanzabend mit Bern Ballett den Körper als Archiv der Gefühle Wut, Angst und Liebe. Das Berner Symphonieorchester begleitet Bern Ballett live u. a. mit einzelnen Sätzen aus Sinfonien von Ludwig van Beethoven und Gus
Konzerte | Konzert

Von Isis zu Maria

eine musikalische Friedensreise

Eli Schewa, Gesang und Harfe
Instrumentales Projektensemble Marisis
Felicia Birkenmeier, Geige
Viviane Ruof, Geige
Olivier Vogt, Bratsche
Gotthard Killian, Cello und Flöte
Udo Auch, Akkordeon

Vorverkauf: www.eventfrog.ch

Veranstalter: www.elischewa.ch
Konzerte | Konzert

Zik? Zak? Suk!

Herbstkonzert JOK

Jugendorchester Köniz
François Girard-Garcia, Leitung

J. Suk: Sinfonie No. 1, Op.14, 1899
B. Bartók: Ungarische Bilder, 1931

Eintritt frei, Kollekte.

Veranstalter: www.jugendorchester.ch
Konzerte | Konzert

Konzert in der Adventszeit

Berner Kammerchor
Bern Consort
Jörg Ritter, Leitung
Sara Jäggi, Sopran
Stephanie Pfeffer, Sopran
Josy Santos, Alt
Christopher Wattam Tenor
Peter Strömberg, Bass

J. S. Bach: Kantate «Nun komm, der Heiden Heiland», BWV 61
G. F. Händel: Dixit Dominus, HWV 232
Nisi Dominus HWV 238
Concerto grosso op. 6 Nr. 5 HWV 323

Vorverkauf: www.kulturticket.ch

Veranstalter: www.bernerkammerchor.ch
Konzerte | Konzert

Rejoice

Joshua C. Okonkwo a.k.a «Joe Legacy», Leitung
Band:
Jonas Boronka, Ppiano
Marc Rossier, Gitarre
Samuel Kühni, Bass
Martin Stadelmann, Drums

Mit dem Programm «Rejoice» wollen wir Sie, liebe Konzertbesucher/innen anstecken mit dem Gefühl der Freude und der Hoffnung - der Kernbotschaft der Gospelmusik.

Es erwartet Sie einerseits bekannte Lieder aus dem Moor Train Fellows Repertoire, teils neu arrangiert, andererseits kommen Sie in den Genuss von neuen Songs inkl. einer wunderschönen Eigenkomposition des Chorleiters. Groovige Powerstücke wechseln sich ab mit berührenden Balladen sowie rhythmischen Liedern aus Afrika – wo die Wurzeln des Gospels sind. Begleitet wird die musikalische Reise wie jedes Jahr von unseren professionellen Musikern.

Vorverkauf: www.themoortrainfellows.ch/t
Konzerte | Konzert

CAMERATA BERN - Music for a While

2. Abokonzert

Michael Brooks Reid - Leitung
Ian Bostridge - Tenor
Alessio Allegrini - Horn

Henry Purcell (1659 –1695): Music for a While Z 583
Benjamin Britten (1913–1976): Serenade für Tenor, Horn und Streicher op.31
William Walton (1902–1983): Sonata for String Orchestra

Veranstalter: www.cameratabern.ch/
Konzerte | Konzert

Konzert in der Adventszeit

Berner Kammerchor
Bern Consort
Jörg Ritter, Leitung
Sara Jäggi, Sopran
Stephanie Pfeffer, Sopran
Josy Santos, Alt
Christopher Wattam Tenor
Peter Strömberg, Bass

J. S. Bach: Kantate «Nun komm, der Heiden Heiland», BWV 61
G. F. Händel: Dixit Dominus, HWV 232
Nisi Dominus HWV 238
Concerto grosso op. 6 Nr. 5 HWV 323

Vorverkauf: www.kulturticket.ch

Veranstalter: www.bernerkammerchor.ch
Konzerte | Chor

Und hat ein Blümlein bracht

Frauenensemble Les Voc-à-Lises
Monika Nagy, Leitung
Tabea Bürki
Mara Maria Möritz
Edith Keller
Simone Rychard
Laure-Anne Payot
Sandra Rohrbach
Bettina Pflugshaupt
Rebekka Knüsel

Weihnachtsprogramm mit Volksweisen und Werken von Palestrina, Jenkins, Rheinberger u.a.

Veranstalter: www.voc-a-lises.ch
Konzerte | Konzert

Winterkonzerte

Junge Sinfonie Bern
Ingo Becker, Leitung
Joel von Lerber, Harfe

Jean Sibelius: 5. Sinfonie in Es-Dur, op. 82
Gabriel Fauré: Pavane op. 50
Joaquin Rodrigo: Concierto de Aranjuez

Veranstalter: www.jungesinfoniebern.ch
Konzerte | Konzert

Zik? Zak? Suk!

Herbstkonzert JOK

Jugendorchester Köniz
François Girard-Garcia, Leitung

J. Suk: Sinfonie No. 1, Op.14, 1899
B. Bartók: Ungarische Bilder, 1931

Eintritt frei, Kollekte.

Veranstalter: www.jugendorchester.ch
Konzerte | Klavierkonzert

Sir András Schiff, Klavier

Rezital

Werke von J. S. Bach, J. Haydn und W. A. Mozart

Vorverkauf: www.ticketmaster.ch/event/17053

Veranstalter: www.meisterzyklus.ch/konzert/?event_id=289&post_id=1374
Ausstellungen | Ausstellung

Die Sammlung

Vom Spätmittelalter bis zu Ferdinand Hodler, von Vincent van Gogh bis Meret Oppenheim

Das Kunstmuseum Bern besitzt eine bedeutende Sammlung europäischer Kunst vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Die aktuelle Sammlungspräsentation zeigt eine Auswahl von rund 150 hochkarätigen Werken Schweizer und europäischer Kunst vom späten 15. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert.

Im Untergeschoss des historischen Stettlerbaus sind mit Kubismus, Expressionismus, Surrealismus und abstrakter Kunst die zentralen avantgardistischen Strömungen der Moderne vertreten. Höhepunkte sind etwa Ad Parnassum von Paul Klee (Verein der Freunde), Max Ernsts Wald und Sonne (Nachtlandschaft) oder Piet Mondrians Tableau no II, 1925 (mit Schwarz und Grau). Ergänzt wird die Präsentation durch eine Auswahl von Werken des Berner Künstlers Adolf Wölfli aus dem Bestand der Adolf Wölfli-Stiftung.

Das Erdge
Ausstellungen | Ausstellung

Anekdoten des Schicksals

Die Ausstellung präsentiert Künstler:innen und Werke aus der Sammlung des Kunstmuseum Bern, die selten einem grossen Publikum vorgestellt wurden. Diese vergessenen oder vernachlässigten Stimmen zeigen im Dialog mit «Schlüsselwerken» der Sammlung, dass die Kunstgeschichte und die Sammlung, die wir zu kennen glauben, voller unbekannter Geschichten sind.

Die Erzählungen führen uns vor Augen, dass die Geschichte ein mehrschichtiges, dynamisches Gebilde ist, das bei genauerer Betrachtung immer wieder neue Bedeutungen offenbart.

Zu den in der Ausstellung präsentierten Künstler:innen gehören: Annie Stebler-Hopf, Clara von Rappard, Karl Stauffer-Bern, Louise-Cathérine Breslau, Ferdinand Hodler, Gertrud Dübi-Müller, Max Buri, Félix Vallotton, Eduard Boss, Anna Elisabeth von Erlach, Paul Kle
Ausstellungen | Ausstellung

Markus Raetz - oui non si no yes no

Das Kunstmuseum Bern widmet dem 2020 verstorbenen Schweizer Künstler Markus Raetz die erste umfangreiche posthume Retrospektive. Die Ausstellung konzentriert sich auf seine dreidimensionalen Arbeiten und Mobiles, die teilweise noch nie einem breiten Publikum präsentiert wurden.

Die permanente Metamorphose von Motiven bildete die Basis seiner künstlerischen Arbeit, die sich auf die visuelle Wahrnehmung fokussiert. Die Ausstellung erlaubt einen spezifischen Blick auf sein Gesamtwerk. Sie ist in thematische Gruppen unterteilt und eröffnet zugleich zahlreiche Querbezüge, die das vielschichtige Werk des Künstlers seit den 1960er-Jahren prägten.

Kurator: Stephan Kunz
Kuratorische Assistentin: Livia Wermuth

(Bild: Markus Raetz, Madame et Monsieur, 2009, Eisendraht, hartgelötet, Eichenho
Ausstellungen | Ausstellung

Kosmos Klee. Die Sammlung

FOKUS: Klees Engel

Erforschen Sie Paul Klees Welt! Rund 80 Werke aus der Sammlung, ergänzt durch Fotografien, Wandtexte, Schätze aus dem Archiv wie Klees Schallplattensammlung und Filme, geben einen Überblick von Klees Leben und Werk.

Dazu werden analoge und digitale Vermittlungsformate in der Ausstellung laufend entwickelt, zum Beispiel die Podcastserie zu Klees Lieblings komponisten oder ein Film mit Ausschnitten aus unserem Oral History Archiv. Die Werke und Archivalien wechseln regelmässig, damit Sie mit jedem Besuch tiefer in den Kosmos Klee eintauchen können.

FOKUS: Klees Engel
7.10.23 – 21.1.24

Im FOKUS können Sie ausgewählte Aspekte aus Paul Klees Werk oder andere Kunstschaffende aus der ganzen Welt entdecken, die mit Klee verwandt sind. Die Serie beginnt mit einem Fokus auf Klees berühmte
Ausstellungen | Ausstellung

Insektensterben – Alles wird gut

Es ist ein stilles, aber rasantes Sterben: Die Insekten verschwinden. In nur 30 Jahren sind fast drei Viertel der Biomasse an Fluginsekten verloren gegangen. Das ist für uns Menschen ein gewaltiges Problem – denn die Insekten spielen nicht nur eine Hauptrolle in der Natur, sondern auch in unserer Ernährung. Ist nun alles verloren? Unsere Sonderausstellung sagt: Nein!

«Also auf Mücken kann ich gut verzichten!», heisst es schnell einmal. Dabei sind wir Menschen auf jedes Insekt angewiesen, auch auf Mücken. Wenn ein Insekt nicht gerade eine wichtige Rolle in der Bestäubung und somit für unsere Nahrung spielt, dann stellt es für andere Tiere eine bedeutende Nahrungsquelle dar, etwa für Vögel und Amphibien. Zudem sorgen die Insekten dafür, dass abgestorbene Pflanzen und Aas zersetzt wird un
Ausstellungen | Ausstellung

Hannah Höch. Montierte Welten

Die deutsche Dadaistin Hannah Höch ist eine der zentralen Protagonistinnen der Kunst der 1920er-Jahre. Sie gilt als eine der Erfinder:innen der Collage bzw. der Fotomontage. Mit Ironie und Scharfsinn, und «bewaffnet» mit Leim und Schere rückte sie die Macht der Bilder in den Fokus der Kunst.

Die Ausstellung geht Hannah Höchs Auseinandersetzung mit der modernen visuellen Kultur nach, insbesondere ihrer Faszination für Film und Fotografie. Es entfaltet sich ein facettenreiches Panorama der Avantgarde: Anhand von rund 60 Fotomontagen von ihr sowie zahlreichen Filmen, Kunstwerken und Dokumenten aus ihrem Umfeld – von Kurt Schwitters und László Moholy-Nagy bis Man Ray und Max Ernst – wird sichtbar, wie Höch die Fotomontage im Spannungsfeld der Zwischenkriegszeit entwickelte und perfektionier
Literatur | Ausstellung

Robert Walser-Archiv

Das Robert Walser-Archiv sammelt alle Materialien zum Leben und Werk von Robert Walser und Carl Seelig.

Sammlungsschwerpunkte
Den wichtigsten Schwerpunkt bildet die Sammlung Robert Walser, die weltweit größte Sammlung von gedruckten und ungedruckten Dokumenten zu Robert Walsers Leben und Werk. Der Nachlass Robert Walsers bildete den Ausgangspunkt der Sammlung, diese wurde laufend ergänzt durch Manuskripte, Briefe, Lebensdokumente, Erstdrucke und spätere Buchausgaben, Übersetzungen, Bearbeitungen für Theater, Hörspiel, Film etc. sowie eine umfassende Sammlung der Sekundärliteratur (Monografien, Aufsätze, Zeitungsartikel, unveröffentlichte universitäre Arbeiten etc.). Weitere Schwerpunkte dieser Sammlung sind die (Teil-)Nachlässe der Geschwister Robert Walsers sowie literarische Zeitschr
Ausstellungen | Geschenke

Shop / Webshop

Der Shop des Zentrum Paul Klee bietet eine vielfältige Palette an kleinen und grossen, kunstvollen und aussergewöhnlichen Artikeln.
Öffnungszeiten: Di – So 10:00 – 17:00

Im Webshop finden Sie Bücher, Accessoires und Geschenke.
Ausstellungen | Online

Ausstellungen digital entdecken

Unsere Kolleginnen und Kollegen nehmen Sie in mehrteiligen Videoführungen in die Ausstellungen und Sammlungspräsentationen mit. Nutzen Sie unsere digitalen Angebote.

Nina Zimmer, Direktorin des Kunstmuseum Bern und Zentrum Paul Klee, nimmt Sie mit auf eine virtuelle Führung durch die Ausstellung «Tools for Utopia. Ausgewählte Werke der Daros Latinamerica Collection». Das Video wurde in Zusammenarbeit mit der Credit Suisse produziert.

In einer Videoreihe zur Ausstellung «Crazy, Cruel and Full of Love» bespricht unsere Kuratorin Kathleen Bühler Werke unserer Sammlung Gegenwartskunst.

Beat Schüpbach, Kunstvermittler am Kunstmuseum Bern, stellt zusammen mit Nina Zimmer Werke aus unserer neuen Sammlungspräsentation, die sich über drei Stockwerke erstreckt, vor.
Ausstellungen | Ausstellung

Die grosse Knochenschau - Im Bauch des Wals

Dauerausstellung

Wissen Sie, wo das Pferd seine Hände hat, oder weshalb der Elefant auf Zehenspitzen geht? In unserer zeitgemässen Ausstellung der fast 150-jährigen Skelettsammlung ist erstaunlich viel Fleisch am Knochen.

Die 328 Tierskelette lagerten einst an der Universität Bern, im Institut für Anatomie. Die ehrwürdige Sammlung, die grösste ihrer Art in der Schweiz, diente rein wissenschaftlichen Zwecken. Das Naturhistorische Museum bekam die Skelette und 518 einzelnen Knochenteile vermacht – und hat den Objekten neues Leben eingehaucht. Die Ausstellung vereint wissenschaftliche Ästhetik mit der Lust am Schaudern, mit Varieté und Jahrmarkt. Die Attraktionen: das 23-Meter-lange Finnwal-Skelett, das Knochen-Karussell und das Präparat eines afrikanischen Elefantenbullen, erlegt vom Grosswildjäger Bernar
Ausstellungen | Ausstellung

Flossen-Füsse-Flügel - Der Werdegang der Wirbeltiere

Dauerausstellung

Einfache Wasserwesen wurden Fische, entstiegen später als Amphibien dem Wasser und entwickelten sich zu Reptilien weiter – die Ausstellung erzählt die packende Geschichte der Evolution.

Die Ausstellung vermittelt dem Publikum mit ihren Objekten, Inszenierungen und leicht verständlichen Texten einen guten Einblick in die Evolution der Wirbeltiere. In verschiedenen Stationen wird die seit Jahrmillionen andauernde Entstehungsgeschichte vom kieferlosen Urahn bis zum weit entwickelten Menschen dargestellt.
Ausstellungen | Ausstellung

Picas Nest - Wald-Erlebnisraum für die ganze Familie

Dauerausstellung

Picas Nest – Wald-Erlebnisraum für die ganze Familie

Picas Nest – ein Ort, wie man ihn in Museen bisher nicht kennt: Der Wald-Erlebnisraum für die ganze Familie ist ein neuartiges Konzept in der Museumslandschaft. Zum Entdecken, Spielen, Lesen, Kaffee trinken und Ausruhen. Auf spielerische, didaktisch unangestrengte Weise lernen die Kinder den Lebensraum Wald kennen.

Das Naturhistorische Museum ist ein ausgesprochenes Familienmuseum. Bereits heute bietet es eine breite Palette an Veranstaltungen und Angeboten, die Familien und Kinder auf eigene Faust im Haus entdecken können. Nun erweitert die Institution der Burgergemeinde das Angebot um einen Ort, den sich viele Eltern, Grosseltern, Göttis und Gotten und andere Begleiter vermutlich erträumt haben: Ein Refugium für Familien. H
Ausstellungen | Ausstellung

Steine der Erde - Meteoriten, Diamanten & Co.

Dauerausstellung

Steine sind ein unerschöpfliches Archiv – sie erzählen uns viel über den Aufbau der Erde und die Entwicklung des Lebens. Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt durch die erdwissenschaftlichen Schätze des Museums.

Im Alltag begegnen wir ständig natürlichen Kristallen – ohne dass wir uns dem bewusst sind. Autos, Computer, Gebäude und Brücken werden aus Mineralien hergestellt. Die 2300 ausgestellten Mineralien und Gesteine beeindrucken durch ihre Geschichten und ihre Schönheit. Die Augen können sich kaum satt sehen an Topas, Apatit, Calcit und Co. Spezialisiert ist das Museum auch auf Ausserirdische – auf Meteoriten. Die erdwissenschaftliche Forschungsabteilung war federführend bei der Entdeckung des Streufelds des Twannberg-Meteoriten - dem einzigen bekannten Meteoriten-Streufeld der Sch
Ausstellungen | Ausstellung

Tiere Afrikas

Dauerausstellung

Die Dioramen des Naturhistorischen Museums Bern, so auch die «Tiere Afrikas», sind die historischen Herzstücke des Museums. Sie haben Generationen von Besuchenden begeistert. Bei ihrer Entstehung in den Dreissigerjahren galten sie als «State of the Art» zoologischer Präparier- und Ausstellungskunst. Doch was sie abbilden, ist nicht die Realität: Dioramen sind immer auch Interpretationen und Inszenierungen ihrer Zeit.

Die Sammlung der afrikanischen Grosstiere ist untrennbar mit der Geschichte des Naturhistorischen Museums verbunden. Die Burgergemeinde Bern errichtete das Gebäude an der Bernastrasse, wo das Museum noch heute beheimatet ist, um die über hundert Tiere ausstellen zu können, die der Grosswildjäger Bernard von Wattenwyl auf zwei Jagdsafaris 1923-24 in Ostafrika erlegte. Hinter
Ausstellungen | Online

Vom Sofa direkt in die Sammlung

Naturhistorische Sammlungen sind unersetzliche Zeugnisse der Erdgeschichte. Gerade die Insekten faszinieren durch ihre atemberaubende Schönheit. Unsere Insektenkästen kann man sich einzeln und in höchster Auflösung anschauen, ganz bequem von zu Hause aus.

Rund 2.5 Mio getrocknete und präparierte Insekten lagern in unserem Keller. Zugang zu diesen temperierten und hochsicheren Räumlichkeiten erhält man normalerweise nur im Rahmen spezieller Führungen oder als Insektenforscher und Insektenforscherin. Jetzt kann unsere wertvolle Insektensammlung bequem von zu Hause aus betrachtet werden: Auf unserem Flickr-Portal zeigen wir wunderschöne Insektenkästen mittels hochauflösender Fotos. Alle sind nach Gruppen geordnet und ermöglichen durch zahlreiche Schlagwörter eine spezifische Suche. Bis anh
Ausflüge | Familienprogramm

Spaziergang durch die Aufklärung

Spielerischer und didaktischer Spaziergang

Machen Sie einen Spaziergang durch die Aufklärung rund um das Schloss Prangins - mit der Familie, mit Freunden oder als Liebespaar!

Dieser Entdeckungspfad ist jederzeit* und kostenlos zugänglich! Rund zwanzig Silhouetten, die Persönlichkeiten darstellen, die mit dem Schloss Prangins in Verbindung stehen - wie Voltaire, Madame de Staël, Joseph Bonaparte oder auch eine anonyme Magd, die Wasser aus dem Brunnen holt - laden Sie zum Flanieren und Spazierengehen ein.

Dieser didaktische und hübsch bukolische Rundgang zeigt in situ neue Aspekte der Geschichte des Ortes. Die den Raum punktierenden Silhouetten heben architektonische oder botanische Details hervor und betonen Pespektiven. Sie nehmen uns mit auf eine Karte in Lebensgröße, eine Karte
Familie+Kinder | Freizeit

Auf den Spuren des Captains

Die Stadtrallye für kleine Gruppen

Ahoi, Captain Mike Morgan war einer der berühmtesten Herrscher der sieben Weltmeere.

Seit mehr als 100 Jahren geht der Mythos herum, dass Captain Mike Morgan sein Hab und Gut in seinen Lieblingsstädten München und Interlaken bunkerte. Nun ist eine Karte aufgetaucht, welche auf den Spuren des Captains beruht und zu dem geheimnisvollen Schatz führen soll.

Bei dieser Tour werden die Spieler auf eine abenteuerliche Reise geschickt. Ausgestattet mit einem iPad startet die digitale Schnitzeljagd durch die Stadt. Seid achtsam und fügt die versteckten Puzzleteile zusammen, um zum geheimen Schatz zu gelangen.

Die Tour in Interlaken

Seid Ihr bereit den Spuren des Captains zu folgen? Die Dauer der Stadtrallye beträgt ca. 2 Stunden. Bei dieser Tour kön
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Virtueller Rundgang

Auf unserer Internetseite können Sie einen virtuellen Rundgang durch das Museum machen. Dabei wird die Ausstellung "Franz Gertsch. Momentaufnahme" welche vom 22.09.2012 bis zum 03.03.2013 gezeigt wurde, abgebildet.



Ausstellungen | Ausstellung

Käfer & Co. - Die bunte Welt der wirbellosen Tiere

Dauerausstellung

Die Ausstellung zeigt eine Vielfalt an Käfern, Insekten, Schmetterlingen, Schnecken und Muscheln. Die Besucher werden mit faszinierenden Grossprojektionen, Kurzfilmen und über 1'000 Objekten in die bunte Welt der wirbellosen Tiere entführt.

Als vermeintliche «Krone der Schöpfung» vergessen wir Menschen, dass die Erde ein Planet der Insekten ist. Rund drei Viertel aller bekannten Tierarten sind Insekten – eine Tier-Klasse, die nicht wegzudenken ist. Was geschähe, wenn plötzlich alle Insekten aussterben würden? Wissenschaftler sind sich einig: Der Mensch würde ihnen bald folgen. Insekten helfen nicht nur den Pflanzen, sich zu vermehren, sondern sorgen auch dafür, dass die Erde aufgeräumt bleibt. Ohne ihr heimliches Wirken würden sich in kurzer Zeit riesige Mist- und Aasmengen ansammeln.
Ausstellungen | Ausstellung

Tiere der Schweiz - Auerhahn, Steinbock & Co.

Dauerausstellung

Was raschelt im Estrich? Was huscht durchs Unterholz? Die heimische Tierwelt ist uns bekannt – und doch bekommen wir viele Arten selten zu Gesicht. Die denkmalgeschützte Ausstellung «Tiere der Schweiz» bringt uns die hiesige Vielfalt ganz nah.

Der Ausstellungsteil «Tiere der Schweiz» im Naturhistorischen Museum wurde zu Beginn des Zweiten Weltkriegs eröffnet – und wurde in der Folge rege von Armeeangehörigen besucht. Die 164 Dioramen sollten den Soldaten vor Augen führen, welche Naturschätze sie an der Grenze verteidigten. Bis heute ist die altehrwürdige Ausstellung mit 610 präparierten einheimischen Tieren ein bedeutender Bestandteil des Hauses geblieben – als historisches Denkmal und Zeitdokument der Biodiversität. Einige Arten, die in der Schau gezeigt werden, sind inzwischen ausgest
Ausstellungen | Ausstellung

Tiere des Nordens - Walross, Grizzly & Co.

Dauerausstellung

Wer sich ein paar Minuten Zeit nimmt, erlebt die Eisbären, die Moschusochsen und die Robben im Zauber wechselnder Lichtstimmungen – von Sonnenaufgang bis in die eisblaue Polarnacht.

Der Ausstellungsteil gewährt Einblicke in das Leben der Tiere aus der nördlichen Hemisphäre. Da finden sich neben den typischen Nordpol-Bewohnern auch drei der grössten Bärenarten der Welt – der Eisbär, der Grizzly und der Kodiak. Nicht weniger eindrücklich sind die Walrösser, die Robben und die Moschusochsen. Ausserdem gibt es im Vogel-Diorama Flug- und Schwimmkünstler Norwegens zu bestaunen. So altehrwürdig die Präparate, so modern die Beleuchtung: Eine Lichtshow lässt die Besucher in wenigen Minuten einen ganzen Tag im eisig kalten Norden durchleben.
Ausstellungen | Ausstellung

Schweizer Museum für Wild und Jagd

Ausserhalb der eigenen Mauern betreut das Naturhistorische Museum Bern die Ausstellung des Schweizer Museums für Wild und Jagd im Schloss Landshut bei Utzenstorf.
Ausstellungen | Ausstellung

Riesenkristalle - der Schatz vom Planggenstock

Dauerausstellung

Ein Highlight des Museums: Diese Ausstellung beherbergt einer der bedeutendsten Kristallfunde des Alpenraums in den letzten 300 Jahren. Fast zwei Tonnen Bergkristalle von seltener Schönheit gibt es in dieser «Schatzkammer» zu bestaunen.

Am 21. September 2005 öffneten die Strahler Franz von Arx und Paul von Känel in ihrem kleinen Bergwerk am Planggenstock im Kanton Uri einen Hohlraum. Darin funkelten im Licht ihrer Lampen fast fünfzig aussergewöhnlich klare, sensationell grosse, perfekt geformte Bergkristalle und Kristallgruppen. Sie lagern heute in der «Schatzkammer» des Naturhistorischen Museums. Durch die raffinierte Beleuchtung scheinen die glasklaren Mineralien von innen zu strahlen. Das Glanzstück der Ausstellung dreht sich langsam um die eigene Achse: eine wunderbar komponierte, 3
Ausstellungen | Ausstellung

Barry - Der legendäre Bernhardinerhund

Dauerausstellung

Vor 200 Jahren starb der berühmteste Rettungshund der Welt: Barry. Bis heute ist er eine Legende geblieben. Die Ausstellung zeigt die heldenhaften Taten des Bernhardiners vom Grossen St. Bernhard. Doch welche Geschichten sind wahr und welche ein Mythos?

Barry wurde 1800 geboren. Im selben Jahr wurde Thomas Jefferson zum 3. Präsident der Vereinigten Staaten gewählt und Schillers Maria Stuart uraufgeführt. Barry lebte als Rettungshund im Hospiz auf dem Grossen St. Bernhard, das auf fast 2500 Metern über Meer liegt. Das Hospiz wird seit dem 11. Jahrhundert von den Augustiner Chorherren geführt. Die Passüberquerung war zu jeder Jahreszeit lebensgefährlich. Die Chorherren und ihre Diener retteten Verschüttete und Verirrte. Mit der Zeit liessen sich die Chorherren auf der Suche nach Vermisste
Ausstellungen | Ausstellung

Dauerausstellungen zu Geschichte, Archäologie und Ethnografie

In unseren Dauerausstellungen schicken wir Sie auf Entdeckungsreise durch die Menschheitsgeschichte:

- Vom Frühmittelalter zum Ancien Régime
- Glanz und Untergang des Ancien Régime
- Erobertes Gut - Höfische Kunst in Bern (1250-1520)
- Der Berner Silberschatz
- Bern und das 20. Jahrhundert
- Steinzeit, Kelten, Römer
- Kulturen in Asien und Ozeanien
- Grabschätze aus Altägypten
- Orientalische Sammlung Henri Moser
- Indianer - Vielfalt der Kulturen in Amerika
Ausstellungen | Ausstellung

Einstein Museum

Begleiten Sie Albert Einstein auf seinem Lebensweg und lernen Sie den genialen Physiker in all seinen Facetten kennen.

Albert Einstein (1879–1955) lebte in Bern, als er 1905 mit seiner Relativitätstheorie unsere Vorstellungen von Raum und Zeit auf den Kopf stellte. Das im Bernischen Historischen Museum integrierte Einstein Museum präsentiert auf rund 1000 m² das Leben des Physikers. Rund 550 Originalobjekte und Reproduktionen, 70 Filme und zahlreiche Animationen vermitteln Einblicke in die Biografie des Genies und seine bahnbrechenden Erkenntnisse und illustrieren zugleich die Geschichte seiner Zeit.

Private wie berufliche Aspekte aus Einsteins Leben werden aufgegriffen und machen den Menschen hinter dem Genie fassbar. Liebesbeziehungen und -dramen werden ebenso wie die faszinieren
Ausstellungen | Ausstellung

Lang/Baumann Module #4

Seit 23. Juni 2016

Im südlichen Teil des Museums liegt ein dreiseitig verglaster Raum. Hier wurde eine permanente skulpturale Installation realisiert: ein fragmentiertes Gebilde aus einer Vielzahl unterschiedlich grosser Blöcke in verschiedenen Farbtönen, die versetzt zueinander mittig im Raum aufgeschichtet wurden; eine zweite, ähnlich geschichtete Gruppe hängt kopfüber an der Decke. Dieses Ensemble bildet einen kräftigen Farbraum.

Die Installation ist begehbar und kann als Sitzmöglichkeit dienen oder für Veranstaltungen genutzt werden. Ergänzt wurde Module #4 mit einer Bibliothek in der gleichen Formensprache an der gegenüberliegenden grossen Rückwand des Raumes.

Künstler: Lang/Baumann
Titel: Module #4
Technik: Laminiertes Holz
Masse: 9 x 2.8 x 3.5 m, 5 x 0.9 x 3.2 m
Jahr: 2016
Ort: Zentrum Paul
Ausstellungen | Ausstellung

5 Sterne - Sensationeller Fossilienfund aus dem Jura

Weltweit einzigartiger Fossilienfund, der noch nie zu sehen war: In der neuen Sonderausstellung «5 Sterne» zeigen wir 170 Millionen Jahre alte Neufunde von Stachelhäutern aus dem Schweizer Jura. Highlight der Ausstellung: Eine Gesteinsplatte, auf der Seeigel, Seesterne, Schlangensterne, Seelilien und Seegurken vereint sind.

Diese Neufunde kann man getrost als «Planggenstock der Paläontologie» bezeichnen. Den Paläontologen des Naturhistorischen Museums sind in einem Steinbruch im Aargauer Jura 2016, 2017 und 2020 extrem seltene Funde gelungen: Wunderbar erhaltene Stachelhäuter in Gesteinen des mittleren Juras. Unversehrte Skelettfunde von Seesternen und Co. in diesen Schichten sind extrem selten. Die bisher bekanntesten wurden in den 1960er-Jahren in einem Steinbruch bei Schinznach (AG)
Ausstellungen | Familienprogramm

Auf eigene Faust - Entdeckungsreise für Familien und Kinder

Familien und Kinder – neben tollen Veranstaltungen bieten wir euch mehrere Angebote, die ihr jederzeit eigenständig im Museum nutzen könnt.

Du hast eine ausgeprägte Entdeckernatur? Dann geh mit einem unserer Themenkoffer auf eine Reise durch das Museum. Wolltest du schon immer ein Wildschwein streicheln? Dann komm in der Entdeckerecke vorbei. Für Forscherinnen und Forscher mit einem Hang zu Steinen und Kristallen bietet das Geolabor vielfältiges Material. Und bewegungsfreudige Besucher und Besucherinnen sollten in Picas Nest beim Fuchs und Dachs vorbeischauen.
Ausstellungen | Führung

Kunstvermittlung

Führungen

Das Zentrum Paul Klee bietet regelmässig öffentliche Kunstführungen in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch an. Bildbetrachtungen am Nachmittag, über Mittag gehören ebenso zum Vermittlungsangebot wie begleitete Rundgänge um die Landschaftsskulptur. Private Führungen werden nach Vereinbarung durchgeführt und auf die spezifischen inhaltlichen und sprachlichen Bedürfnisse der Gruppe zugeschnitten.

Kindermuseum Creaviva
Das Creaviva im Zentrum Paul Klee bietet eine bunte Palette an Angeboten für unterschiedlichste Altersgruppen. Menschen ab 4 Jahren bis ins hohe Alter entdecken hier ihren persönlichen Ausdruck: Die interaktive Ausstellung bietet neue Ein- und Ansichten zur Kunst, während das offene Atelier dreimal täglich die kreative Ader der jungen und erwachsenen Gäste pulsier
Ausstellungen | Bildung

Forschung im Museum

Forschen ist unverzichtbar für die Arbeit von Museen. Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln sind die vier Säulen der Museumstätigkeit.

Forschung am Kunstmuseum Bern dient der besseren Kenntnis der Sammlungen und einzelner Werke. Die Projekte integrieren die verschiedenen Arbeitsbereiche des Museums und verbinden geisteswissenschaftliches, kuratorisches wie kunsttechnologisches Wissen.
Familie+Kinder | Freizeit

Flucht aus der Anstalt

Das neue Spiel mit innovativen Sidequests in Interlaken

Du wachst in einem Krankenzimmer in einer privaten Psychatrie auf… und kannst dich nur an deinen Vornamen erinnern. Wie bist du hier her gekommen? Warum bist du hier? Du bist ratlos, bis du eine Nachricht von Schwester Angie entdeckst. Sie glaubt, dass du Opfer einer Intrige geworden bist und will dir helfen. Sie hat Hinweise in deinem Zimmer versteckt, damit sie nicht von den Kollegen gefunden werden. Mit den Hinweisen kannst du die Freiheit und deine Erinnerung zurückgewinnen. Wirst du es schaffen, aus der Anstalt zu fliehen?

Spieldauer: 60 min
Spieler: 2-10 Pers.
Alter: ab 12 Jahre
Sprache: DE, EN
Schwierigkeit: mittel
Ausstellungen | Bildung

Das Museum als ausserschulischer Lernort

Für Schulen

Jährlich besuchen über 1000 Schulklassen das Naturhistorische Museum, um ihren Unterricht spannend zu erweitern. Für Schulen und gleichgestellte Institutionen bieten wir kostenlos Unterrichtsmaterialien, Beratung, Weiterbildungskurse und Räumlichkeiten an.

Führungen mit Schulklassen werden aus Kapazitätsgründen nicht angeboten. Stattdessen haben wir (fast) alles andere was den Unterricht fesselnd und zielführend zu machen verspricht.

Der Eintritt für Schulen (inklusive Vorbereitungsbesuche) ist kostenlos.

Das Picknicken ist in unserer Picknickecke im 1. und 3. Stock sowie im Garten erlaubt. Das Platzangebot in den Picknickecken ist jedoch beschränkt und eine Reservation nicht möglich.
Konzerte | Online

Konzertmitschnitte

Auf unserer Internetseite finden Sie Konzertmitschnitte des Berner Symphonieorchester.

Ausstellungen | Online-Shop

Webshop

Der Shop des Kunstmuseums Bern bietet eine kleine aber feine Auswahl an kunstvollen Weihnachtsartikeln, Büchern und Spielsachen. Ein Teil des Sortiments ist auch in unserem Webshop vertreten - perfekt fürs Weihnachtsshoppen von zuhause aus.
Ausstellungen | Führung

Führungen

FÜHRUNGEN FÜR GRUPPEN
Dauer: 1 Stunde | Kosten: CHF 150.– (CHF 200.- für eine englische oder französiche Führung)
exkl. Eintritt à CHF 12.-.

KURATORENFÜHRUNG
Pro Ausstellung findet eine Kuratorenführung statt.

POETISCHE FÜHRUNG
Die einstündige Sonderführung mit Andreas Jahn nimmt die Poesie beim Wort, deren Grundbedeutung das schöpferische Tun umschreibt. Dabei erfahren Sie etwas über die Kunst des Findens und Erfindens von Gedanken und Motiven. Wie können uns Bilder ansprechen? Was sagt man mit Farben und Formen? Ein Bild wird, wenn man es betrachtet, erlesen.

Kosten: Führung CHF 10.-, Eintritt regulär
Anmeldung nicht erforderlich
Dauer: 1 Stunde
Privat buchen: CHF 180.– exkl. Eintritt ins Museum
Leitung: Andreas Jahn, Germanist und Kunstvermittler www.anjan.ch

GEDICHT
Ausstellungen | Online-Shop

Onlineshop

Geschenke
Bücher
Kataloge
Postkarten
Plakate
Poster
Seriegraphien
Original Holzschnitte

Ausstellungen | Online-Shop

Onlineshop

Ausstellungskataloge
Glanzlichter des BHM
Schriften des BHM
Accessoires
Gutscheine

Ausflüge | Familienprogramm

Auf zur Reise! Spielausstellung für Familien

Dauerausstellung

Der Gang ins Museum: eine langweilige, todernste und staubtrockene Angelegenheit? Mitnichten! Die als interaktives Rollenspiel und für ein sehr junges Publikum konzipierte Ausstellung - wählbar sind zwei Alterskategorien (4--10 und 11+) in vier Sprachen (F/D/IT/E) - ist schweizweit ein Novum.

Bei dieser Ausstellung stehen die Besucherinnen und Besucher im Zentrum des Geschehens: Mit ihren Spielentscheidungen bestimmen sie den Reiseverlauf selbst, weshalb die Reisedauer für jede wählbare Figur zwischen 5 und 20 Minuten variiert.

Inmitten authentischer Exponate aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert - z. B. eine imposante Pictet-Kutsche, ein anschauliches Schiffsmodell, zigfach geflickte Kinderschuhe, Gesellschaftsspiele, Souvenirteller - versetzen sich die Museumsgäste in verschiedene F
Ausstellungen | Digital

Podcast Mapping Klee

Paul Klees aussergewöhnliche Bildwelten sind das Resultat einer komplexen künstlerischen Entwicklung. Auf seinen Reisen erhält er entscheidende Impulse. Es sind Erlebnisse mit Langzeitwirkung, die Klee in Tagebüchern, Postkarten und zahlreichen Briefen dokumentiert.

Mapping Klee ist die erste Podcast-Serie des Zentrum Paul Klee über die Reisen des Künstlers. Mit den Stimmen von Sebastian Koch (deutsch), Carlos Leal (französisch) und Edwin Thomas (englisch), Sound BOYS NOIZE.

Fünf Reisen geben Einblick in Klees künstlerische Entwicklung: vom ratlosen Studenten zu einem der wichtigsten Künstler der Moderne. Der Podcast «Mapping Klee» folgt Klees Spuren durch «Italien 1901», führt den Künstler in der Folge «Paris 1912» in die französische Metropole, erzählt von der zum Mythos gewordenen
Ausstellungen | Ausstellung

Wunderkammer - Die Schausammlung

Dauerausstellung

Das Museum öffnet seine wissenschaftlichen Sammlungen fürs Publikum. Ein Gang durch die «Wunderkammer – Die Schausammlung» gibt Einblick in die aktuelle Sammlungstätigkeit, in moderne Untersuchungsmethoden und unersetzliche historische Sammlungen – ein aussergewöhnlicher Rundgang zu einem der drängendsten Probleme der Gegenwart.

Die wissenschaftlichen Sammlungen umfassen rund 6,5 Millionen Objekte und sind das Herzstück des Museums. In klimatisierten und bombensicheren Räumen lagern sie in den Kellern. Dort sind die kostbaren Schätze zwar gut geschützt, jedoch auch unerreichbar für die Museumsgäste. Die Dauerausstellung «Wunderkammer – Die Schausammlung» bringt einen Teil der sogenannten Nasssammlung ans Licht der Öffentlichkeit und zeigt ihre unglaubliche Bandbreite. Über 15’000 Gläser
Ausflüge | Ausstellung

Indiennes. Ein Stoff erobert die Welt

Dauerausstellung

Mit der neuen Dauerausstellung Indiennes. Ein Stoff erobert die Welt beleuchtet das Château de Prangins erstaunliche Verbindungen zwischen der Schweiz und der Welt, indem es aufzeigt, auf welche Art viele Schweizer zentrale Kapitel der Geschichte der Moderne – Industrialisierung, atlantischer Dreieckshandel, Kolonialisierung und Sklaverei – mitprägten.

Die Ausstellung ist Teil des neuen Indienne-Zentrums, zu dem ein Studienraum, ein Färberpflanzen-Beet im schlosseigenen Gemüsegarten und ein umfangreiches Angebot an Workshops rund ums Pflanzenfärben gehören.

Indiennes in der Schweiz
Vom 17. bis zum 19. Jahrhundert trugen bedruckte Baumwollstoffe wesentlich dazu bei, dass sich die Schweiz zu einem führenden textilproduzierenden Land entwickeln konnte. Der Kattundruck spielte zusammen
Literatur | Ausstellung

Carl Seeligs Wanderungen mit Robert Walser

Dauerausstellung

Die letzten 23 Jahre seines Lebens verbrachte Robert Walser in der psychiatrischen Klinik von Herisau, wo ihn der Journalist Carl Seelig regelmäßig besuchte. Über die gemeinsamen Ausflüge ins Umland verfasste Seelig, der auch literarisch tätig war, das Erinnerungsbuch Wanderungen mit Robert Walser. Auch wenn die Authentizität der überlieferten Gespräche umstritten ist, fasziniert das Buch, das in erweiterter Neuausgabe vorliegt, nachhaltig. Durch das verbindende Gehen und Reden wird die Ostschweizer Landschaft zum Schauplatz einer spektakulären Rekapitulation von Robert Walsers Schriftstellerleben. Die Ausstellung, die am 3. September eröffnet, inszeniert diesen suggestiven Erinnerungsraum durch das Relief der durchwanderten Gegend und eine Panoramafotografie des Blicks, der sich heute von
Literatur | Ausstellung

»Healer Scrolls«, Pamela Rosenkranz, 2022

Im Rahmen des Berner Galerien-Wochenendes vom 15./16. Januar 2022 wurde im Robert Walser-Zentrum die neue Büro-Ausstellung Pamela Rosenkranz »Healer Scrolls« eröffnet. Der Titel berührt die Bedeutungsfelder ›Heiler, Heilung, heilsam‹ und ›Papierrollen, Schriftstücke, blättern‹.

Für Rosenkranz ist Robert Walser seit Langem ein wichtiger Autor. Das Motiv des Blätterns und Lesens in wertvollen Texten und die für die Ausstellung leitende Thematik des Tierischen schlägt die Brücke zu dem Schriften aufbewahrenden Zentrum und zu Robert Walser, den ›das Tier‹ ebenfalls fasziniert hat.

Pamela Rosenkranz (* 1979 in Uri, Schweiz) lebt und arbeitet in Zürich und in Zug.

Besucher*innen können die filigranen und schillernden Werke in den einzelnen Büros, während der üblichen Öffnungszeiten besi
Literatur | Buchpräsentation

Neuerscheinung: Töne und Schälle von Roman Brotbeck.

Das Buch liefert die erste Studie zur musikalischen Walser-Rezeption mit über 200 Werken von über 100 Komponistinnen und Komponisten.

Anhand der zahlreichen Walser-Vertonungen entsteht eine anschauliche Musik-, Literatur- und Kulturgeschichte der letzten 110 Jahre abseits der großen Erzähllinien. Dabei wird mittels detaillierter Werkanalysen ein überraschender Blick auf Robert Walser und sein Schreiben freigelegt. Roman Brotbeck stellt die Lieder, Melodramen, Hörspiele, Filme und Musiktheaterstücke in neue Kontexte, vernetzt sie untereinander und schafft Verbindungen zu anderen Künsten. Neues und Exklusives ist zu entdecken, denn viele Namen sind bisher kaum bekannt, so auch der 1944 in Auschwitz ermordete Komponist James Simon, der 1912 als Erster ein Gedicht von Walser vertont hat.

Ausstellungen | Kurs

Kunstvermittlung

Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Bei geführten Rundgängen, Workshops und anderen Veranstaltungen bietet die Kunstvermittlung den Besuchenden des Kunsthaus Pasquart besondere Begegnungen mit der Kunst. Betrachtung, Diskussion und gestalterische Experimente eröffnen unerwartete Zugänge, wobei nicht nur Sachwissen vermittelt wird, sondern vor allem die persönliche Erfahrung mit der Kunst im Zentrum steht. Aufbauend auf unserem Angebot für Schulen wird die Kunstvermittlung für weitere Zielgruppen nach Möglichkeit laufend erweitert.

Das Kunsthaus Pasquart und das NMB Neues Museum Biel (ehem. Museum Neuhaus) arbeiten seit 2004 im Bereich der Kunst- und Kulturvermittlung zusammen. Sämtliche Führungen und Workshops, ob während oder ausserhalb der Öffnungszeiten des Kunsthauses, können einfach und zentral gebucht werden über:
Ausstellungen | Kulturveranstaltung

Veranstaltungen für Erwachsene

Öffentliche Führungen
Begleitet von einer kompetenten Kunsthistorikerin oder der Kunsthaus Direktorin persönlich erhalten Sie auf einem stündigen Rundgang einen Überblick über die aktuellen Ausstellungen. Mit Hintergrundinformationen angereicherte Werkbetrachtungen eröffnen neue Sichtweisen auf einzelne Arbeiten und bereichern Ihr Kunsterlebnis.

Künstlergespräche
Eine einmalige Gelegenheit, den ausstellenden Künstlerinnen und Künstlern persönlich zu begegnen und deren Kunst dadurch aus einer neuen Perspektive zu sehen.

Kulturelle Veranstaltungen
Lesungen, Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen bereichern das Ausstellungsprogramm bildender Kunst im Kunsthaus Pasquart.

Für Gruppen
Gruppen unterschiedlichster Art können jederzeit Führungen und Workshops zur Erkundung des
Ausflüge | Ausstellung

Was ist die Schweiz?

Dauerausstellung

Die älteste Demokratie der Welt, ein bedeutender Finanzplatz, eine immerwährende bewaffnete Neutralität: Ist das die Schweiz oder sind das alles nur Klischees über das Land? Diese Ausstellung nimmt die entsprechenden Mythen unter die Lupe und vergleicht sie mit dem Alltag der Schweizer Bevölkerung, vom 18. Jahrhundert bis in die heutige Zeit.

In jedem Ausstellungsraum wird eine Thematik behandelt, die für das Verständnis der Schweiz von gestern und heute von Bedeutung ist: Identität, Geografie, Familie und die Rolle der Frau, aber auch Arbeit und Demokratie.

Die neue Ausstellung richtet sich insbesondere an die jungen Generationen. Sie nimmt ihre Stimmen auf und vermischt sie mit den Berichten von Personen, die ab Ende des 19. Jahrhunderts zum Wohlstand der Schweiz beigetragen haben.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Angebote für Kinder & Familien

In unseren Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene steht die Begegnung mit Kunst im Mittelpunkt. Werke aus der Sammlung und den aktuellen Ausstellungen sind Ausgangspunkt für Werkbetrachtungen und eigenes Gestalten. Die Begegnung mit Kunst und der Dialog über Bezüge zur Alltagswelt ermöglichen Entdeckungen und vielfältige kreative Erfahrungen. Gestalterische Zugänge und bildnerische oder performative Impulse vor und nach den Kunstbetrachtungen sind Inspiration für das Experimentieren und Gestalten im Atelier.

Workshops für Kinder bieten wir in Deutsch, Englisch und Russisch an. Auf Wunsch organisieren wir auch Anlässe für private Kindergruppen und Geburtstage.

Anmeldungen sind bis zwei Tage vor dem gewünschten Termin erforderlich. Info / Anmeldung: T 031 328 09 11 oder
Ausstellungen | Kurs

Kleine Malerei

Eindrücke des Museumsbesuchs in eigene Bilder fassen, Bezug nehmen auf Franz Gertsch, seine Bilder und Technik. Nach einer fachkundigen Führung durch die aktuelle Ausstellung, gestalten Sie im Workshopraum ein eigenes Gemälde. Im Vordergrund stehen neue Formen der Begegnung mit Kolleg/innen und sich selbst.

Dauer: 2 Stunden | Kosten: CHF 40.–/Pers. | maximal 22 TeilnehmerInnen

Im Preis inbegriffen sind: Eintritte ins Museum und Kursmaterial
Mitbringen: Arbeitskleider

Unter fachkundiger Leitung
Ausstellungen | Kurs

Kleiner Holzschnitt

Eindrücke des Museumsbesuchs in eigene Bilder fassen, Bezug nehmen auf Franz Gertsch, seine Bilder und Technik. Nach einer fachkundigen Führung durch die aktuelle Ausstellung, gestalten Sie im Workshopraum in einem mehrstufigen Prozess gemeinsam ein Holzschnitt. Im Vordergrund stehen neue Formen der Begegnung mit Kolleg/innen und sich selbst.

Dauer: 2 Stunden | Kosten: CHF 40.–/Pers. | maximal 15 TeilnehmerInnen

Im Preis inbegriffen sind: Eintritte ins Museum, Druckstock und -farbe
Mitbringen: Arbeitskleider

Unter fachkundiger Leitung

Kunstvermittlungsangebot anfragen oder buchen unter kunstvermittlung@museum-franzgertsch.ch
Literatur | Online

Kurzfilme - Videoclips zur neuen Studienausgabe der Werke Robert Walsers

Das Robert Walser-Zentrum geht neue filmische Wege

Das Robert Walser-Zentrum hat zusammen mit dem Filmemacher Matthias Günter acht Kurzfilme zu ausgewählten Büchern von Robert Walser produziert.

Damit erweitert das Robert Walser-Zentrum seine etablierten Kommunikationswege. Die zwei bis drei Minuten langen Clips featuren einzelne Bände der neuen Berner Ausgabe der Werke Robert Walsers und sprechen ihr Publikum primär über soziale Medien an, können aber auch im Kino oder an Veranstaltungen gezeigt werden.

Die ruhigen und suggestiven Filme kombinieren vier Elemente: Ansichten von Wegen und Straßen aus der Sicht gehender Personen, Texte Walsers, gesprochen vom Schauspieler Stefan Kurt, Gedanken, die sich im Film auftretende Leserinnen und Leser zum entsprechenden Text machen, und ei
Ausstellungen | Führung

Öffentliche Führungen

Öffentliche Führungen in den Wechselausstellungen, manchmal auch in der Sammlung, finden an Dienstagen und Sonntagen statt. Während des Rundgangs entdecken Sie zusammen mit unseren Kunstvermittlerinnen und Kunstvermittlern die Ausstellung als Ganzes und lernen einzelne Werke vertieft kennen.

Klicken Sie unten auf die jeweilige Ausstellung, um zu den Daten der öffentlichen Führungen zu gelangen.
Literatur | Kurs

Literaturlabor | Liebesverrat

Kurs 20 ab 17. April 2023 acht Montage
Kurs 21 ab 18. April 2023 acht Dienstage
Jeweils 18.15 bis 19.45 Uhr, CHF 300.–

»Wer unbedingt liebt, setzt sich über gleich welche Konventionen hinweg, verletzt Gesetze, zerstört die Ordnung – die Liebenden brechen den Liebesvertrag, üben Liebesverrat. Weil es die Treulosigkeit gibt, seit es Menschen gibt, beherrscht dieses Thema die Literatur seit ihren Anfängen«, schreibt Peter von Matt. Im »Literaturlabor« wird betrachtet, wie das Thema in unterschiedlichen Gattungen behandelt wurde: Im Roman "Irrungen Wirrungen" von Theodor Fontane (1887), in der Erzählung "Die Kreutzersonate" von Leo Tolstoi (1887/89), im Theaterstück "Kasimir und Karoline" von Ödön von Horváth (1932) und in der Ballade "Des Pfarrers Tochter" von Taubenhai
Familie+Kinder | Freizeit

Das Geheimnis des Captains

Unser Erfolgsspiel in nostalgischem Ambiente für bis zu 12 Spielern

„Das Geheimnis des Captains“ in Interlaken ist unser Erfolgsspiel und eignet sich besonders gut als Ersterfahrung, für Firmen-Events, JGAs und sogar Kindergeburtstage.

Ihr befindet Euch im nostalgisch eingerichteten Zimmer des Kapitäns. Eine alte Schreibmaschine, ein antikes Radio und eine Schatzkiste sind nur einige der mysteriösen Gegenstände.

Ihr müsst Euren Verstand und alle Sinne gebrauchen und als Team zusammenarbeiten.

Schafft Ihr es die Geheimnisse zu entschlüsseln und den Schatz zu finden?

Ideal für Kindergeburtstage, Großgruppen, Schulklassen, Junggesellenabschiede oder sonstige Events in Interlaken.

Spieldauer: 60 Min
Spieler: 2-12 Pers.
Alter: ab 9 Jahre
Sprache: DE, EN, FR
Schwierigkeit:
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Der Nachlass Gurlitt

Die Datenbank ermöglicht unabhängig von Ort und Zeit einen Zugang zum Nachlass Cornelius Gurlitt (1932 – 2014). Alle Kunstwerke und Artefakte sind in diesem Bestandsverzeichnis mit Vorder- und Rückseitenaufnahmen abgebildet, mit Grunddaten beschrieben und mit den bisher bekannten Provenienzangaben versehen. Im Feld «Provenienzstatus» wird der aktuelle Erkenntnisstand zu historischen Eigentumswechseln nach den Kategorien des Kunstmuseums Bern bewertet. Die Credit Line gibt Auskunft über die Eigentumsverhältnisse und den Bearbeitungsstand.
Familie+Kinder | Freizeit

Mindgames - Das Erbe des Spielers

Das Erbe des Spielers

Der Raum des „Profi-Spielers“ hat ein modernes Design und Ihr findet neben High-Tech-Rätseln aus Kabeln, Leuchten und Computern auch diverse Brett-Spiele.

Schafft Ihr es, das Geheimnis des Spielers zu lüften?

Keine Sorge, Ihr müsst kein Schach spielen können um Mindgames zu spielen!

Macht Euch auf ein paar farbenfrohe Überraschungen gefasst!

Spieldauer: 60 min
Spieler: 2-5 Pers.
Alter: ab 12 Jahre
Sprache: DE, EN, FR
Schwierigkeit: mittel
Literatur | Online

Youtube-Kanal Robert Walser Zentrum

Der Autor Robert Walser fasziniert mit seinem Werk und seinem Leben, Menschen rund um die Welt. Das Robert Walser-Zentrum widmet sich der Pflege und Vermittlung seines Werks. Auf diesem Kanal finden sich sowohl Videos, die das Robert Walser-Zentrum selbst erstellt oder veranlasst hat als auch Playlists zu Robert Walser, die von Personen aus aller Welt über ihn gemacht wurden.

Im Youtube-Kanal zeigen wir Beiträge, die von Robert Walser und den Aktivitäten des Robert Walser-Zentrums handeln – organisiert nach Playlists:

https://www.youtube.com/channel/UCn7YI6rOzm45DR1kQ-NbMBQ

Literatur | Ausflug

Wandern mit Carl Seelig und Robert Walser

Robert Walser gilt als großer Spaziergänger. In seinen Texten wimmelt es von ausgedehnten Wanderungen und gemütlichen Gängen. Zum Image als »König der Spaziergänger« hat Carl Seelig erheblich beigetragen mit seinem Erinnerungsbuch Wanderungen mit Robert Walser.

Einige der Wanderungen von Carl Seelig und Robert Walser haben wir auf den digitalen Karten von Swisstopo nachgezeichnet. Sie können alle Tools der Kartenexperten nutzen: die offiziellen Wanderwege und die Haltestellen des Öffentlichen Verkehrs anzeigen lassen sowie mit alten Karten auf ›Zeitreisen‹ gehen.

Carl Seelig besuchte Robert Walser ab 1934 bis zu seinem Tod 1956 regelmäßig in Herisau. Die beiden gingen auf längere und kürzere Wanderungen, in denen auch das Essen und Trinken nicht zu kurz kam.

Die 45 Wanderungen, di
Ausstellungen | Familienprogramm

Naturlabor - Ausstellung, Arena, Atelier

Das «Naturlabor» bietet individuellen Besuchenden und Schulklassen Raum für spielerische Entdeckungen, kreative Arbeiten und spannende Experimente rund ums Thema Zusammenhänge in der Natur. Es besteht aus einer interaktiven Ausstellung, einer Arena und einem Atelier. Auf eigene Faust können die Gäste die verschiedenen Akteur:innen des Ökosystems und deren Beziehungen zueinander entdecken.

Im «Naturlabor» wird die Begeisterung für naturkundliche Themen auf vielfältige Weise geweckt. Es will individuelle Besuchende (Erwachsene, Kinder ab 8 Jahren) sowie Schulklassen animieren, neue Erkenntnisse zu sammeln, Zusammenhänge zu erkennen und sie zu verstehen. Die Besuchenden erfahren spielerisch, welche Funktion ein bestimmtes Lebewesen im Ökosystem hat und warum es auf eine bestimmte Weise han
Ausflüge | Ausstellung

Portrait-Galerie

Dauerausstellung

Voltaire, Jacques Necker, Joseph Bonaparte, Katharine McCormick, Bernie Cornfeld: Berühmte Persönlichkeiten, die einst im Château de Prangins wohnten oder zumindest einige Zeit auf dem Schloss verbrachten. Im langen Gang im ersten Stock überraschen die Geister dieser ehemaligen Schlossbewohnerinnen und -bewohner nun das Publikum mit ihren Geschichten.

Ursprünglich diente die Galerie eines Schlosses dazu, einzelne Gebäudeflügel miteinander zu verbinden. Es handelte sich also um einen Übergang zwischen verschiedenen Räumen. Da dieser Gang oft relativ gross war, wurde er de facto zu einem Ort, an dem man sich die Beine vertreten und bei schlechtem Wetter ein paar Schritte gehen konnte. Als unumgänglicher Durchgangsort eignete er sich überdies zum Aufhängen von Familienportraits, die somit
Ausstellungen | Museum

Museum Franz Gertsch Burgdorf

  • Das Museum ist dem Werk von Franz Gertsch gewidmet.
Ausstellungen | Museum

Pasquart Kunsthaus Centre d'Art Biel

  • Das Kunsthaus gehört zu den bedeutenden Schweizer Institutionen für zeitgenössische Kunst.
Ausstellungen | Museum

Bernisches Historisches Museum

  • Eines der bedeutendsten kulturhistorischen Museen der Schweiz. Sammlungen zur Geschichte, Archäologie sowie Ethnografie mit rund 500.000 Objekten von der Steinzeit bis zur Gegenwart.
Ausstellungen | Museum

Museum für Kommunikation Bern

  • Sammlungen zur Telekommunikation und Informatik, zu Radio und Fernsehen, Post, Verkehr, Tourismus und Philatelie
Familie+Kinder | Museum

Kindermuseum Creaviva Zentrum Paul Klee

  • Kurse, Workshops und Museumsführungen für Kinder
  • im Zentrum Paul Klee Bern
Familie+Kinder | Museum

Illusoria-Land

  • Museum und Galerie für optische Täuschungen und Holographien
Familie+Kinder | Freizeit

MysteryRooms Interlaken

  • Rätselspaß für alle Generationen - Rätselstunde mit der Familie bei MysteryRooms Interlaken.
Ereignisse | Festival

Swiss Chamber Music Festival

  • Festival zur Förderung junger Musikschaffender
Aufführungen | Theater

Schlachthaus Bern

  • Koproduktions- und Gastspielhaus für die freie Theaterszene der Schweiz und über die Schweiz hinaus.
Familie+Kinder | Freizeit

Labyrinthe Aventure Abe Parc Sàrl

  • Ein Traumort für einen großen Tag voller Unterhaltung.
  • Un endroit de rêve pour une grande jpurnée de divertissement.
Konzerte | Konzert

Ensemble Paul Klee

  • Hausensemble des Zentrum Paul Klee
  • Abonnementskonzerte im von Renzo Piano erbauten Kulturzentrum
Aufführungen | Kulturveranstaltung

Dampfzentrale Bern

  • Haus für Neue Musik und zeitgenössischen Tanz.
Ereignisse | Festival

Internationales Jazzfestival Bern

  • Bern
  • Jazz, Blues & Soul
Aufführungen | Konzert

Yehudi Menuhin Forum Bern

  • Konzertsaal für Aufführungen
Aufführungen | Theater

Theater am Käfigturm

  • Privattheater im Zentrum der Schweizer Bundesstadt Bern
Brauchtum | Museum

Schweizer Schützenmuseum Bern

  • gegründet anlässlich des 31. Eidgenössischen Schützenfestes in Bern
Ereignisse | Festival

Museumsnacht Bern

  • Bern
  • Jährlich Ende März öffnen Museen, Archive, Bibliotheken und weitere Kulturinstitutionen für eine gemeinsame Nacht die Türen.
Ereignisse | Festival

Bachwochen Thun

  • Thun
  • Vor der Kulisse der Stadt Thun und des wunderschönen Thunersees führen die Bachwochen Thun von August bis September eine internationale Konzertreihe in den Kirchen und Konzertsälen der Region durch.
Konzerte | Konzert

FRAG-ART Solothurn und Erlach

  • Klassische Konzerte und Veranstaltungen
Ausflüge | Schloss

Stiftung Schloss Oberhofen

  • Die romantische Schlossanlage liegt direkt am Ufer des Thunersees.
Ausstellungen | Museum

Cerny Inuit Collection Bern

  • Kunst aus dem Polarkreis
Ausstellungen | Museum

Kunstmuseum Thun

  • Kunstmuseum Thun und Thun Panorama
Konzerte | Konzert

Singkreis Wohlen bei Bern

  • Der Chor umfasst 60 - 70 Sängerinnen und Sänger aller Altersstufen. Unter Leitung von Dieter Wagner werden geistliche Chorwerke aus verschiedenen Stilepochen erarbeitet.
Familie+Kinder | Freizeitpark

Bellis Mini-Freizeitpark Roggwil

  • Herzlich willkommen in einer anderen Welt, inmitten der Natur von Roggwil BE. Hier können Kinder unbeschwert spielen.
Brauchtum | Mundarttheater

Theater Matte

  • Das charmante Theater direkt an der Aare im Berner Mattequartier. In Schweizer Mundart werden Stücke von zeitgenössischen und klassischen Autoren gezeigt.
Brauchtum | Mundarttheater

Zytglogge Theater

  • Das Kellertheater im Herzen von Bern
Ereignisse | Festival

Musikfestival Bern

  • wichtigste Plattform für die Musikszene in Stadt und Kanton Bern
Brauchtum | Fest

Alpabzug Plaffeien

  • Die Tradition des Alpabzug nach den Sommermonaten wird in Plaffeien jährlich als großes Fest gefeiert.
Brauchtum | Fest

Gstaad Züglete

  • Traditioneller Alpabzug in Gstaad mit großem Fest
Brauchtum | Fest

Altjahrswoche und Ubersitz

  • Diese Tradition ist ein uralter Brauch keltischen Ursprungs und soll die Geister von den Dörfern fernhalten.
Weihnachtsmarkt | Markt

Märkte in Bern

  • Das bunte Markttreiben gehört zur Tradition der Stadt Bern. Lebensmittel und Kunsthandwerk von regionalen Anbietern.
Ausstellungen / Museum Zentrum Paul Klee Bern Bern, Monument im Fruchtland 3
Ausflüge / Reisen Bern Bern, Bahnhofplatz 10a
Sehenswürdigkeiten / Kirche Berner Münster Bern, Münsterplatz 1
Sehenswürdigkeiten / Turm Käfigturm Bern Bern, Marktgasse 67
Literatur / Museum Robert Walser-Zentrum Bern Bern, Marktgasse 45
Konzerte / Konzert Konzerte Bern Klassische Konzerte in Bern
Ereignisse / Festival Gstaad Menuhin Festival Saanen, Postfach
Aufführungen / Theater Stadttheater Bern Bern, Kornhausplatz 20
Konzerte / Konzert BSO Berner Symphonie Orchester Bern, Münzgraben 2
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Bundeshaus & Bundesplatz Bern Bern, Bundesplatz 3
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Bern Bern, Hodlerstr. 12
Literatur / Lesung Buchtipp
Ausflüge / Reisen Biel Biel/Bienne, Bahnhofplatz 12
Ausstellungen / Museum Naturhistorisches Museum Bern Bern, Bernastrasse 15
Ausflüge / Reisen Thun Thun, Seestrasse 2
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Thun Thun, Schlossberg 1
Sehenswürdigkeiten / Turm Zeitglockenturm Bern Bern, Bim Zytglogge 3
Ausflüge / Reisen Solothurn Drei-Seen-Land Solothurn, Hauptgasse 69
Sehenswürdigkeiten / Park Botanischer Garten Bern Bern, Altenbergrain 21
Sehenswürdigkeiten / Park Rosengarten Bern Bern, Alter Aargauerstalden 31B
Ausflüge / Museum Château de Prangins Prangins, Avenue Général Guiguer 3
Ausflüge / Schloss Schloss Schadau Thun Thun, Seestr. 45
Ausstellungen / Museum Museum Franz Gertsch Burgdorf Burgdorf, Platanenstrasse 3
Ausstellungen / Museum Pasquart Kunsthaus Centre d'Art Biel Biel/Bienne, Seevorstadt 71
Ausstellungen / Museum Bernisches Historisches Museum Bern, Helvetiaplatz 5
Ausstellungen / Museum Museum für Kommunikation Bern Bern, Helvetiastrasse 16
Familie+Kinder / Museum Kindermuseum Creaviva Zentrum Paul Klee Bern, Monument im Fruchtland 3
Familie+Kinder / Museum Illusoria-Land Hettiswil bei Hindelbank, Hindelbankstrasse 33
Familie+Kinder / Freizeit MysteryRooms Interlaken Interlaken, Bernastrasse 33
Ereignisse / Festival Swiss Chamber Music Festival Adelboden, Dorfstrasse 23
Aufführungen / Theater Schlachthaus Bern Bern, Rathausgasse 20/22
Familie+Kinder / Freizeit Labyrinthe Aventure Abe Parc Sàrl Evionnaz, Rte des Iles Vieilles 30
Konzerte / Konzert Ensemble Paul Klee Bern, Monument im Fruchtland 3
Aufführungen / Kulturveranstaltung Dampfzentrale Bern Bern, Marzilistrasse 47
Ereignisse / Festival Internationales Jazzfestival Bern Bern
Aufführungen / Konzert Yehudi Menuhin Forum Bern Bern, Helvetiaplatz 6
Aufführungen / Theater Theater am Käfigturm Bern, Spitalgasse 4
Brauchtum / Museum Schweizer Schützenmuseum Bern Bern, Bernastr. 5
Ereignisse / Festival Museumsnacht Bern Bern
Ereignisse / Festival Bachwochen Thun Thun
Konzerte / Konzert FRAG-ART Solothurn und Erlach Solothurn, Haagstrasse 22
Ausflüge / Schloss Stiftung Schloss Oberhofen Oberhofen, Oberhofen
Ausstellungen / Museum Cerny Inuit Collection Bern Bern, Stadtbachstrasse 8a
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Thun Thun, Thunerhof, Hofstettenstr. 14
Konzerte / Konzert Singkreis Wohlen bei Bern Wohlen, -
Familie+Kinder / Freizeitpark Bellis Mini-Freizeitpark Roggwil Roggwil, Mange 7
Brauchtum / Mundarttheater Theater Matte Bern, Mattenenge 1
Brauchtum / Mundarttheater Zytglogge Theater Bern, Kornhausplatz 10
Ereignisse / Festival Musikfestival Bern Bern, Waisenhausplatz 30
Brauchtum / Fest Alpabzug Plaffeien Schwarzsee , Schwarzseestrasse 212
Brauchtum / Fest Gstaad Züglete Gstaad, Promenade
Brauchtum / Fest Altjahrswoche und Ubersitz Meiringen, Bahnhofplatz 12
Weihnachtsmarkt / Markt Märkte in Bern
Ausstellungen / Ausstellung Climanosco
Mi, 6.12.2023, 12:00 Uhr
Ereignisse / Party Les Amis
Fr, 8.12.2023, 22:00 Uhr
Ereignisse / Party Les Amis
Fr, 8.12.2023, 22:00 Uhr
Ausstellungen / Museum Ballenberg Hofstetten, Museumsstr. 131
Familie+Kinder / Kinderprogramm BärenPark Bern, Grosser Muristalden 6
Literatur / Lesung Berner Literaturfest Bern, Seftigenstr. 10a
Literatur / Lesung ONO Bern Bern, Kramgasse 6
Familie+Kinder / Familienprogramm Kleineisenbahn Gurten Wabern, Gurtenweg
Brauchtum / Bräuche Trachtenvereinigung Bern Bern,
Aufführungen / Theater Theater in Thun Thun, Bahnhofstr. 1
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kultur- und Kongresszentrum Thun Thun, Seestr. 68
Aufführungen / Theater Theater Alte Oele Thun Thun, Freienhofgasse 10a
Ausstellungen / Schloss Schloss Thun Thun, Schlossberg 1
Aufführungen / Theater Stadttheater Biel Biel, Burggasse 19
Aufführungen / Theater Stadttheater Solothurn Solothurn, Fischergasse

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.